VW T3 Doka KY - welche Keilriemenlänge?

  • Hallo Zusammen,


    hat jemand die richtige Keilriemenlänge für den KY Motor ohne Zusatzaggregate parat?

    Ich möchte gerade online ein paar Ersatzteile bestellen und mir werden zig verschiedene Längen angeboten, teils abhängig von Zuatzaggregaten, aber irgendwie nicht plausibel...


    Besten Dank vorab!

  • Hääää hmmm

    Das sind doch Herstellerangaben von VW und bei meinem KY (Saugdiesel) von 1991 passte das haargenau.

    Vo nur einen Keilriemen beim Dieselmotoren habe ich noch nie gehört, gelesen oder gar gesehen.

    Die gängigen Reparaturbücher schreiben auch von zwei Keilriemen in der genannten Größe.

    Klär mich bitte einmal auf Alexander und lass mich nicht dumm sterben ;)

    Gruß von der sonnigen Ostsee - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • Es ist tatsächlich so, dass meine Doka nur einen Keilriemen hat.

    Bisher war auch immer ein 10x875 montiert.

    Das Problem war aber, dass diese Größe am absolut unteren Ende der Spannmöglichkeit war und nur mit viel Kraft demontiert / montiert werden konnte.

    Im Winter habe ich bei Wartungsarbeiten einen etwas längeren Riemen montiert, der laut Händler auch passend wäre (10x900).

    Jetzt habe ich, trotz korrekter Spannung, das Problem, dass der längere Riemen im Standgas flattert wie verrückt.

    Erst bei höheren Drehzahlen gibt sich das Flattern wieder.

    Riemenscheiben sind alle fest und laufen rund.

  • ... das ist ja interessant!

    Meine 88er Caravelle C hatte als Turbodiesel die beiden Riemen und meine DoKa mit dem KY Saugdiesel ohne Servo hat exakt die gleiche Anordnung.

    (hier hatte sich der untere Riemen veranschiedet :( )

    Zeig doch bitte einmal ein Bild von dem einzelnen Riemen am KY Motor.

    Das würde mich sehr interessieren!

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • ... nö, da dürfte nie Funk drinnen gewesen sein,

    Es ist nur die Batterie rechts neben dem Motor vorhanden.

    Und Bohrungen in der Karosserie für Funk und die zweite Batterie oder Kabelreste sind nicht vorhanden.

    Ist ja auch nicht ganz so wichtig.

    Aber der Umbau auf Rippenriemen wäre natürlich noch eine Alternative.

    Hier habe ich dazu eine Anleitung gefunden: https://www.t3-pedia.de/index.…Keilrippenriemen_%28JX%29

    Das Gefummel mit den beiden Riemen ist nämlich jedesmal eine halbe Katastrophe!

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


  • So, ich habe jetzt einen Keilriemen 10 x 875 montiert und das Flattern ist weg!

    Danke nochmal für die Hilfe.


    Wie Alexander [G] schon schrieb, ist das ein ziemliches Gemurkse, weil die "Entspannmöglichkeit" bereits am unteren Ende ist.

    Was bei meiner Doka gut funktioniert hat:

    Den Keilriemen zuerst in die Riemenscheiben der Kurbelwelle und der Lima legen

    und erst danach über die Riemenscheibe der Wasserpumpe wuchten.

    Dort hat er die kleinste Auflagefläche und rutscht mit etwas Kraft gut über den Bund der Scheibe.


    Allerdings lag danach unter dem Motor der Doka ein kleiner schwarzer Gummistopfen, ich habe keine Idee, wo der abgefallen sein könnte.

    Durchmesser ca. 15mm

    Höhe ca. 5mm

    Innen lässt sich eine Teilenummer erahnen: 02 263 11




    Hat jemand noch einen Tipp, wohin das Ding gehört?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!