Hoffentlich nicht das Ende

  • Hallo ihr Lieben,


    heute wie immer in der Saison mit meinem geliebten Puch die Bienenvölker abgefahren und kontrolliert.

    Auf der Heimfahrt (natürlich auf der BAB) plötzlich schießt die Kühlwasseranzeige in den roten Bereich.

    Sofort rechts ran, war ja vielleicht nur ein geplatzter Schlauch ....

    Doch leider nirgends ein Leck zu sehen, kein Wasseraustritt, keine Pfütze unterm Wagen.

    Dann ganz ganz vorsichtig (ja, ich weiß!) den Kühler geöffnet .... und es quillt eine Fontäne von gelb-braunem Schlamm heraus. Und was für eine Fontäne!

    Alles vollgesaut, einschließlich der Autobahn.

    Hab den Puch jetzt vorsichtig nach Hause geschleppt, waren nur noch ein paar Kilometer.

    Bin zwar kein Fachmann, aber das sieht verdächtig nach Kopfdichtungsschaden aus.

    Jetzt sitz ich hier und trauere ...

    Hoffentlich kriegen wir meinen Puch wieder flott. Hatte ihn (ex Schweizer Armee) mit 105.000 KM gekauft, jetzt hat er stolze 188.000 KM drauf.

    Ich melde mich, wie es weiterging, ihr dürft mir gerne die Daumen drücken.


    Grüße


    Michel

  • warum sollte das ein Kopfdichtungsschaden sein?

    Es war ja noch ausreichend Kühlwasser für eine Fontäne da (und was für eine pfrtz )


    Mein Alter Herr hatte mich gebeten seinen Auddowagen für die Maifahrt fahrtauglich zu machen.


    Also Handbremszug erneuert (war bei der letzten HU im September 2023 gerissen :ohhh:)

    Lichtmaschine wieder eingebaut.


    Probefahrt


    und drei mal musste ich technischen Halt machen weil die Kühlwasseranzeige plötzlich noch oben schoß (wir kommen endlich zum Thema :winky: )


    es lag letztendlich an einem hakenden Thermostaten, ein paar mal beherzt drauf geklopft, dann sank die Temperatur.

    mit dem als Ersatz verbauten gebrauchten Thermostaten lief der Auddowagen dann wieder problemlos.


    Also erst mal genau schauen was da denn nun das Problem ist.

    Ich drück die Daumen dass es nicht so schlimm ist wie befürchtet.

  • Ich würde zuerst einmal das ganze Kühlwasser ablassen und das System inclusive Wärmetauscher (Innenraumheizung) mit dem Gartenschlauch und viel Druck durchspülen. Meistens kommt da unglaublich viel Dreck raus. Danach neu befüllen und eine Testfahrt machen.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

  • hat dein puch auch den kühlwasserfilter verbaut?

    wenn ja, wann hast du den das letzte mal gewechselt (km intervall)?

    nur, um auch hier eine "blockade" auszuschließen.


    drücke die daumen, dass es nichts großes ist.

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • Kühlsysteme sind ja nie zu 100% dicht.Wenn du Glück hast ,dann ist der Thermostat oder der Kühlerdeckel fehlerhaft.

    Wenn man das im kalten zustand macht dann sollte das Kühlwasser ca. auf der Höhe dieser kleinen Nase unter dem Kühlwasserdeckel stehen.


    Im Truppenhandwerkerbuch steht ganz klar auffüllen . Und zwar mit G48 (BASF) oder Equivalent. Das entspräche Spezifikation MB325.0.

    Seit 2022 darf das aber nicht mehr verwendet werden .

    Die neue Spezifikation ist MB 325.6 und das entspräche einem Frostschutz G40. Beide sind mischbar.


    Sollte das Kühlsystem undicht sein, so könnte man das abdrücken und dann noch einen CO2 Lecktest durchführen.


    Es ist auch möglich das das Pumpenrad der Wasserpumpe lose ist ( unwarscheinlich) oder das Viskoelement am Kühlventilator defekt ist.

    Dafür gibt es Ersatz.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Jens hatte dazui vor kurzen schon mal etwas geschrieben.An dem Kühlwasserfilter kann es eigentlich nicht liegen. Der ist im Nebenstrom vebaut.

    Aber ein Wechsel sollte auch nicht vernachlässigt werden. Das ist ein prima Feature das die Schweizer dort verbaut haben.Der Filter ist ein Coracon BS20 , Bedia BS20 , HiFi WE2070 ,

    Knecht WFC 19, Donaldson P552070 , HENGST FILTER H37WF , MANN-FILTER WA 923/1 , Filtron CW 751/1 ,
    Donaldson P554073 etwas länger



    Die Viskokupplung hat die Nummer A1022000122

    A1022000122 | Motointegrator
    A1022000122 | Produktliste im Onlineshop. Vergleichen Sie die Preise im Onlineshop und kaufen Sie die günstigsten Produkte. Lieferung innerhalb von 48h! 2…
    www.motointegrator.de

    A 102 200 01 22 ABAKUS, AKS DASIS | A1022000122 im AUTODOC Shop

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Na ja, wo soll das öl reinkommen...

    Zylinderkopfdichtung ersetzen .... Öl ablassen.... Auch das Automatiköl checken

    und auch den Kühler abdrücken Motor und Auomatikanschlüsse...

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • gelb-brauner Schlamm klingt aber nach Öl im Kühlwasser.

    Klingt nicht nur, ist auch. als ich einem befreundeten Schrauber die Fotos zeigte, meinte er nur "oh ...oh"

    Montag können wir in der Werkstatt der Sache auf den Grund gehen.

    Aber dasweisst du doch nicht.

    Sichere Anzeichen von Kühlwasser im Ölnsind zum Beispiel Cremeartige Emulsion Am Öleinfülldeckel , Öl im Kühlwasser

    deshalbablassen ,mit Wasser auffüllen, Spülen uwieder ablassenund die Richtige Menge Kühlwasser und die richtige MengeFrostschutz einfüllen und

    das Kühlsystem komplett abdrücken und auf CO2 prüfen.

    Und auf keinen Fall Kühlerdichtmittel verwenden.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • und die richtige MengeFrostschutz einfüllen und

    das Kühlsystem komplett abdrücken und auf CO2 prüfen.

    Und auf keinen Fall Kühlerdichtmittel verwenden.

    Spar Dir erstmal den Frostschutz, den füllst Du erst nach der Reparatur ein, nicht zur Diagnose.

    Die Kopfdichtung wird spätestens nach dem Temperaturanstieg ins Rote etwas abbekommen haben, auch wenn es nicht die Ursache ist.

    Spülen ist gut um den Schmonz aus allen Kanälen raus zu bekommen, aber gehe davon aus dass danach der Kopf runter muss.

  • Nicht vergessen,

    Viscoelement und Fördermenge Wasserpumpe auch prüfen.

    Bei warmen Motor und bei geschlossener Motorhaube muss ersteres schwergängig sein.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Sichere Anzeichen von Kühlwasser im Ölnsind zum Beispiel Cremeartige Emulsion Am Öleinfülldeckel , Öl im Kühlwasser

    Ich hab kein Wasser im Öl, ich habe Öl im Kühlwasser. Beim Öffnen des Kühlers kam mir eine Menge gelb-braune ölige Schlonze entgegen. Der Motor schnurrte bis zuletzt wie das berühmte Kätzchen, und der Öldruck war okay.

    Den Schweizer Wasserfilter habe ich bereits vor langen Jahren überbrückt und dadurch stillgelegt.

  • Wie gesagt, es kann auch öl vom Automatikgetriebe sein . Das muss auch kontrolliert werden.

    Dann kann es am Kühler liegen . Allesabdrücken und den CO2 test nicht vergessen .

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!