Nachdem ich nun auch über Jahre nur mitgelesen habe, ist jetzt doch der Entschluß für eine Anmeldung erfolgt.
Aber ist hier überhaupt noch was los, oder hat sich der thread mittlerweile erschöpft?
Und da mir auch kein wirklich kluger Einstand einfällt, liste ich einfach mal meine eher kleine Sammlung (nun ja, ich nutze alles mehr oder minder regelmäßig, weswegen "Sammlung" auch nur teils stimmt) und schließe mal die ersten Fragen an, die ich habe:
5x Schweizer Zeltbahn splittertarn
5x NVA blumentarn 4x Einstrich
5x BW amöbentarn (und ein paar Flecktarn)
4x BGS sumpftarn
8x Bundesheer Flecktarn
5x Norwegen oliv (Raute)
7x Ungarn alt 2x neu
4x Schweden
3x Italien Telo (Nachkrieg)
Polnisch oliv Größe 2 und 3 komplett
Das müßte es so ca gewesen sein.
Und nun mal einige Fragen:
Hat jemand aus den alten ungarischen Bahnen schon mal etwas Größeres gebaut? Als ich die meinigen vor Jahren alle reparierte und beispielsweise Knöpfe beidseitig anbrachte, entfernte ich aus Ermangelung an Knöpfen jene an der rautenförmigen Innenseite. Jetzt stellt sich mir die Frage, diese wieder nachzurüsten, insofern man was anständig großes daraus bauen könnte.
Wieso habe ich es noch nicht fertig gebracht, das Bundesheer-Zelt in Flecktarn so aufzubauen, daß die Pyramide sauber schließt? Das kann ja nur an der Höhe liegen. Welche Höhe ist denn korrekt?
Ich habe noch 4 der alten, längeren Zeltstangen, die zu den Bahnen gehört.
Kann nicht einmal jemand der alten Hasen die jeweiligen Zeltbahn-Typen, Aufbauweisen und die dazugehörigen Höhen auflisten? :))
Was hier wohl nicht ganz hergehört, ich erdreiste mich aber:
Die einzigen Bahnen, die ich ungemein gerne noch hätte, wären die norwegischen Zeltbahnen in Tarn - hat da nicht zufällig jemand noch welche rumliegen, die er nicht mehr unbedingt braucht?
Mit den besten Grüßen soweit
Gunnar