Natoknochen und Batterie

  • Hallo zusammen !


    Wie sicher viele von euch, war ich bei dem tollen Wetter heute mit dem Munga unterwegs.


    Nach einer schönen Strecke Halt gemacht und mit dem Hund ewa 15 Minuten Gassi gegangen. Zurückgekommen, Startversuch und... tote Hose. Nix mehr. Batterie leer. :|


    Wie kann das sein ? Kann das daran liegen, dass ich den Natoknochen abgezogen hatte ? Natürlich habe ich ihn vorm Startversuch wieder eingesetzt und eingeschaltet. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht. ?(


    Ladeleuchte brennt bei der Zündung und geht aus, wenn der Motor läuft. Batterie ist ganz neu.


    Nach Starthilfe läuft wieder alles. Bis zum nächsten Halt, dann schon wieder alle.


    Meine Konsequenz: GleichstromLIMA fliegt raus, DrehstromLIMA kommt rein.


    Gruß


    Holli

  • Fremd oder Originalmotor ?.
    600W LiMa oder 300/160W ?.
    Ich würd erstmal bei laufendem Motor mit dem Multimeter die Spannung prüfen.


    Manchmal bringt es auch was eine Gleichstrm-LiMa kurz als E-Motor laufenzulassen ( besonders wenn selbige Neu ist oder Länger Gelagert wurde).

    HOERMEN
    Deutscher durch Geburt, Pfälzer durch die Gnade Gottes !!




    9. Int. Militärfahrzeugtreffen der RAG 6014
    AUSGEFALLEN !! in 66740 Saarlouis-Fraulautern/ Saarland
    auf dem Panzererprobungsgelände der Bundeswehr mit Geländefahren
    Treffen für Militärfahrzeuge aller Armeen und aus allen Epochen.
    Infos unter http://www.rag6014.de

  • Hallo
    Würde die Lima lassen wo sie ist.
    Erstmal messen woran es liegt. Könnte auch am Hauptschalter (Knochen) liegen. Oder ein Kabel lose...
    Wo hast Du das Starthilfekabel angeklemmt? Minuskabel an Batterieminus oder Karosse?
    Fragt MuFu

  • Hallo !


    Das - Starthilfekabel habe ich an der Karrosserie angeklemmt.


    Es muss auch was mit dem Knochen zu tun haben, weil das Problem der Batterieentladung den Winter über nur aufgetreten ist, wenn ich den Schalter über Nacht auf "Aus" gestellt oder wie gestern abgezogen hatte. Habe das bisher mit dem Wetter und den Kurzstrecken in Verbindung gebracht. Aber nach gestern....


    Hatte den Wagen gestern noch lange laufen und probiere heute mittag, ob er anspringt oder wieder leer ist.


    Holli

  • Hallöle
    Sprang er an? Falls nicht versuch mal folgendes: Überbrücke den Minuspol der Batterie mit einem dicken Kabel direkt mit der Karosserie. Kannst dazu eine Leitung des Starthilfekabels verwenden. Du machst dabei dasselbe was der Knochenhauptschalter tut bzw. tun sollte.
    Springt er nun an ist der Fehler in oder um diesen Hauptschalter zu suchen. Mach mal den Versuch und berichte.
    Aufpositivenachrichtwartenderweise MuFu

  • Also: Batterie extern voll geladen, eingebaut: Start kein Problem.


    Ausgemacht, gewartet: Start wieder kein Problem.


    Fazit: Die Betätigung des Batteriehauptschalters führt aus irgendwelchen Gründen zu einer sehr raschen und gründlichen Entladung der Batterie. Und die GleichstromLIMA ist nicht in der Lage, die entladene Batterie während der Fahrt wieder aufzuladen.


    Lösung: Finger weg vom Knochen und demnächst leistungsfähigere DrehstromLIMA rein.


    Ich habe fertig :D


    Gruß


    Holli

  • Aber einfach Lima tauschen wird nix bringen. Würde lieber mal den Fehler lokalisieren Mess doch mal die Spannung bei laufendem Motor. Bisschen gas geben und die Bordspannung müsste so ca 28 Volt, bzw. 14V bei 12V-Lima, betragen. Falls die Spannung niedriger ist kann die Lima echt defekt sein, oder der Regler, oder eine schlechte Verbindung im Bereich dieser Bauteile. Falls dort der Fehler liegen sollte würd ich eher das marode Teil reparieren bzw. tauschen, ist doch nicht teuer. Weil bei anderen Mungas funzt es ja auch mit Gleichstromgenerator ;)
    Falls Du einen blinden Stromverbraucher hättest kannst Du des auch rausfinden indem Du den Knochen einschaltest, Minuspol der Batterie abklemmen und in Serie ein Amperemeter einschleifen. Wenn alle Schalter ausgeschaltet sind darf nun kein Strom fliessen.
    Auf Hoermens Frage zurückkommenderweise: Hassu 12 oder 24V? 300 oder 600W-Lima?
    Gruss Werner

  • Moin Moin Holli,


    der Einbau einer Drehstromlichtmaschine wird dein Problem auch nicht beseitigen, deine Vorstellung,
    das eine Drehstromlichtmaschine die Batterie schneller aufläd, ist Utopie. Die Abregelspannung einer
    Lichtmaschine, egal welcher, sollte 13,8 Volt nicht überschreiten, da eine höhere Spannung die Batterie zum Gasen bringt. Die Batteriesäure würde über kurz oder lang "Vergasen" die Batterie würde Schaden nehmen, eine "neue" wäre fällig. Der einzige Vorteil einer Drehstromlichtmaschine ist der, das diese einen höheren Strom liefern kann, aber zwangsläufig nicht liefern muß. Außerdem ist sie
    Spannungssteifer, was heißen will, das die Ausgangsspannung dieser Lima bei starker Belastung nicht so stark zusammenbricht. Eine einfache Methode eine Gleichstromlichtmaschine auf Funktion zu testen ist folgende: bei laufendem Motor, eingeschaltetem Fahrlicht Motrdrehzahl erhöhen (ca 3000 U/min), bei erhöhter Drehzahl die Batterie abziehen. Geht dabei der Motor aus, liefert deine Lima keinen Strom.(Spannung)
    Achtung! nicht bei Drehstromlichtmaschinen anwenden, die Dioden in der Lima können zerstört werden.


    Gruß Pepe

  • Ich würde eher mal tippen, daß bei Holli der Regler der Lima den Dienst versagt und daher die Batterie von der Lima gar nicht geladen wird :rolleyes:


    Außerdem ist da irgendwo ein Kriechstrom im System, weil bei abgezogenem Knochen ist normalerweise alles tot.


    Habe aber auch schon erlebt, daß jemand eine zu hohe Batterie einbaute, die Pole streiften dann gelegentlich an der Motorhaube und führten somit zur raschen Entladung 8o


    Jens64

  • Danke für eure Tipps.


    Bordnetz 12 V. Leistung der LIMA kann ich jetzt gar nicht sagen.


    Mein Tauschgedanke ist zunächst nur der, dass die DrehstromLIMA schon früher (niedrigere Drehzahl) Saft liefert. Die Ladekontrollleuchte geht derzeit bei einigermaßen Gas aus.


    Das mit der Lima bzw. Regler-Funktion werde ich testen.


    Zu hoch dürfte die Batterie nicht sein. Ist auch das gleiche Modell, dass ich ohne Probleme im anderen Munga betreibe.


    Nochmals danke ! Ich werde vom Untersuchungsergebnis berichten =)


    Holli

  • Hallo, habe gleiches Problem, bei meinem Munga (Opelmotor 1,2 mit 24 Volt Anlage)
    Der Natoknochen scheint keine Funktion zu haben. Habe ihn mal überbrückt um dieses zu prüfen...
    Wenn ich den Munga anklemme, leuchtet auch immer so eine kleine Kontrollleuchte (brennt dauerhaft)
    und wenn ich die Zündung an mache leuchtet eine etwas größere Kontrollleuchte auf.
    Lass ich die Batterien längere Zeit angeklemmt entladen sie sich, egal ob Natoknochen auf "an" oder
    "aus" steht... woliegt hier das Problem?
    danke schonmal für eure Tipps!!!

  • Bin der Sache schon etwas näher gerückt:



    Hier sieht man ein Pluskabel welches einen Kurzschluss verursacht sobald es an der Lichtmaschine angeschlossen ist, ich habe es abgeklemmt und siehe da, die Batterien entladen sich nicht mehr.
    Kann mir jemand sagen was es mit dem Kabel auf sich hat? Es gehört doch an die Lichtmaschine?

  • Bei mir ist es so, dass wenn ich den Natoknochen drehe direkt die Hinterleuchten angehen. Und nicht mehr abschaltbar sind (also nur mit Natoknochen raus).
    Ist auch nicht schön.
    :no::idee: ?

  • Ihr solltet euch mal überlegen, die Verkabelung in euren Autos durchzuchecken.
    Ansonsten wird es wohl noch mehr Würmer im System geben.
    Normalerweise sollte bei abgeschaltetem Natoknochen das Auto Stromlos sein, es sei denn, ihr nehmt den bei laufendem Motor raus. Da läuft der Motor nämlich weiter.


    Viele Grüße, Michael


    Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,


    der andere packt sie kräftig an und handelt!

  • Ihr solltet euch mal überlegen, die Verkabelung in euren Autos durchzuchecken


    Gleichemeinunghabenderweise
    Was ich bei mehreren Militärfahrzeugen schon festgestellt habe ist dass irgendjemand einen Verbraucher direkt an die Batterie angeschlossen hat, sowohl + und auch -. Meistens Radios oder Funkgeräte. Was dabei nicht beachtet wird ist die Tatsache dass fast alle dieser Verbraucher über deren Gehäuße mit der Karosse verbunden sind. Die Minuszuleitung dieser Geräte hat ebenfalls mit dem Gerätegehäuße Verbindung. Was lernen wir daraus? Na, wer weis es? Was passiert da? Was können die Folgen sein?
    Denkt mal nach.
    Mufu

  • Ach so, vergessen :|
    Robert: D+ und B+ miteinander verbinden und an Batterie + antasten. Minus an Masse der Lima. Am besten nur kurz mit dem Kabel an die Batterie dranhalten. Weil falls was nicht passt ist man sofort wieder weg bevor was abraucht.
    Es kann dabei übrigens anständig funken, daher vorsicht und auf eigenes Risiko ;)

  • Moin


    Was ich bei mehreren Militärfahrzeugen schon festgestellt habe ist dass irgendjemand einen Verbraucher direkt an die Batterie angeschlossen hat, sowohl + und auch -. Meistens Radios oder Funkgeräte. Was dabei nicht beachtet wird ist die Tatsache dass fast alle dieser Verbraucher über deren Gehäuße mit der Karosse verbunden sind. Die Minuszuleitung dieser Geräte hat ebenfalls mit dem Gerätegehäuße Verbindung. Was lernen wir daraus? Na, wer weis es? Was passiert da? Was können die Folgen sein?
    Denkt mal nach.
    Mufu


    Ich bin zwar kein "Gelehrter des Kupferwurmes" und habe auch (noch) keinen Munga aber die Frage hat mich Neugierig gemacht.
    Meine Lösung als NICHTelektriker:
    Falls man einen Verbraucher der über den NATO Knochen ausgeschaltet ist einschaltet "besorgt" er sich Masse durch das direkt angeschlossene Gerät
    ODER? :idee:
    Ohne jetzt zu weit von dem eigentlichen Thema abgleiten zu wollen (wird langsam Zeit für ein Funk und Strom Forum!?) wie sähe es denn aus wenn man das >Ladeausgleichgerät 24V< aus dem Shop vom Cheffe eingebaut hat und an einer Batterie 12V + und - abgreift?
    Bei einem Radio könnte es ja noch ohne Massekontakt gehen (+ und - Zuleitung, Antenne nicht an Masse) aber bei einem Funkgerät???
    Spätestens die Antenne muss ja Massekontakt haben!?


    Gruß
    pionier-mkf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!