Langeweile am Sonntag.
-
-
... aus gegebenem Anlass heute eine kleine Zeremonie in der Garage:
-
Ja dann mal herzlichen Glückwunsch.
Kein Rost, immer Sprit und genügend Öl - auf die nächsten 45 Jahre!Markus
PS: Meiner muss bis zum 46. noch 28 mal :sleeping:
-
Servus,
Anscheinend haben die Jungs vom Bund den auch sehr lange im Dienst gehabt. Die nächste technische Mat Prüfung wäre 8/94 gewesen.
Ist bekannt, wann die letzten Fahrzeuge ausgemustert wurden?
.........Grüße
ThomasHallo Thomas,
vielleicht ist meine Beobachtung als freiwillig 12 Monate dienender beim Instzug des SanBtl 141 interessant. Das SanBtl 141 wurde offenbar kurz vor meinem Eintritt in die Bundeswehr aus dem SanBtl 3 gebildet und lag in Hamburg-Harburg in der Heimfelder Scharnhorst-Kaserne. Das Bataillon hatte nach meiner Erinnerung auch Kompanien in Itzehoe und Schwerin (von dort bekamen wir mal eine Ladung NVA-Schrott an die Röttiger- Kaserne in Fischbek geliefert, mit der Meldung an den Wachvorgesetzten: "Da liegt eine LKW-Achse hinterm Schlagbaum!"). Die 2. müsste nach meiner Erinnerung auch in Heimfeld gewesen sein.
Anfang '94 verlegte das Bataillon nach Fischbek, was mich auf Befehl eines mir unbekannten Offiziers, den ich bis heute dafür hasse, zu einem der letzten 10 Soldaten in Harburg machte - das allerletzte Aufräumkommando in Heimfeld, wodurch ich in Fischbek meinen BCE-Fahrschulplatz verlor. Deshalb schraube ich jetzt Kübel statt Jupiter...
Kübel, das Stichwort: in der 1.San 3 sind mir keine Kübel mehr begegnet. Das einzige Mal, dass ich während der BW-Zeit Kübel gesehen habe, war schon in Fischbek, zwei 181er neben mehreren Pappekübeln, alle zur Abfuhr Richtung Vebeg.
Da wir in dieser Zeit, Oktober '93 bis Mitte '94 sicher so ziemlich alle Kfz des Bataillons von "3" auf "141" umgezeichnet haben (Schablonen aus Selbstklebefolie schneiden war eine unserer Haupttätigkeiten), aber keinen einzigen VW 181 (und auch nicht die S404 einer ruhenden Kompanie, wohl aber den Jupiter-Kran und die beiden Emmas) - dürften dies die beiden letzten Kübel des SanBtl 3 gewesen sein.
Vielleicht war einer davon Deiner...
Freut mich jedenfalls ungemein, dass von meinem Bataillon, wo kein einziges Kompaniegebäude mehr existiert, zumindest ein Auto überlebt hat - und dann noch ausgerechnet ein Kübel!
Gruß,
Zwiebug -
Soweit ich weiß wurden die VW181 1988 augemustert, wann die dann natürlich wirklich alle weg waren kann ich nicht sagen. Aber bis 1994 wird das bestimmt nicht gedauert haben.
-
Moin,
ich will jetzt nicht lügen (
) entweder Ende 1992 oder Anfang 1993 waren wir als Üb-Truppe mit den Leo's in Bergen-Hohne.
Am Wochenende sind wir Zugführer für eine Stippvisite nach Munster ins Panzermuseum gefahren.
Dafür hatte der "B" bei der Kommandantur einen 181er ausgeborgt. (Er hatte als einziger die Einweisung auf dem Fahrzeug).Leider habe ich keine Fotos von diesem "Ausflug".
Der 181er war aber definitv oliv und hatte Y-Kennzeichen.Markus
PS: Höchstwarscheinlich habe ich mich an diesem Tag mit dem Virus infiziert
-
Soweit ich weiß wurden die VW181 1988 augemustert
Hallo,
ich habe auch in meiner aktiven Zeit Sommer 91 bis Sommer 92 noch aktive Kübel fahren sehen. -
Zwiebug hat auf Thomas65 frage geantwortet, weil er damals das Aufräumkommando war,
dort seinen Kübel live gesehen hat.Das heisst jetzt nicht, das das hier ne Abstimmung
werden soll.Das ist für Bilder gedacht. -
Hallo,
ich habe auch in meiner aktiven Zeit Sommer 91 bis Sommer 92 noch aktive Kübel fahren sehen.Das heißt ja nicht das die sofort alle abgestoßen wurden.
Viele fuhren noch ein paar Jahre bevor Ersatz dafür angeschafft werden konnte.
Beim THW hatten wir auch solche Fahrzeuge, die waren offiziell gar nicht mehr da. Jedoch fuhren die noch solange bis sie durch neue Fahrzeuge ersetzt werden konnten.
Schönes Bespiel, wir hatten einen MB 911 Kipper, der war schon lange auf der Abschußliste, wurde aber noch 6(!) Jahre gefahren bevor das Ersatzfahrzeug endlich zu uns kam. Er war sozusagen nur ein Platzhalter. Für MB 911 bekamen wir dann einen Man Kat 1 6x6 mit Ladekran. Das war ein guter Tausch.
Übrigens war damals der Ladekran das Problem, die Rahmen mussten beim MAN dafür verlängert werden, deshalb hat das solange gedauert. Der Kran an sich war eine totale Fehlentwicklung, aber das ist ein anderes Thema. -
Ich wurde 1992 noch im 181 auf einer Übung befördert...wir hatten auch noch 2 M88 im Bestand :thumbsup:
-
Macht Bilder und postet die hier.
Wer,wann, wo gedient hat kann das hier schreiben.
Umfrage: wer hat militärische Vergangenheit und wer nicht? -
Bei der Abstimmung habe ich schon lange mitgemacht Thomas.
-
Und noch mal die andere Seite:
Baujahr 1976, war nie beim Bund, derzeit bronzegrün, ab Werk hatte er ein grünstichiges Gelb.
Viele Teile wurden von den Vorbesitzern durch Bw-Ausführung ersetzt.
Anhängerkupplung, Drehzahlmesser und Standheizung sind die vohandenen Extras.
Fährt sich sehr gut, aber leider muss die Bodengruppe komplett überholt werden. Dies wird genutzt, alle Stellen der Karosse zu bearbeiten, wo man ansonsten schlecht hinkommt.Skurrilitäten:
- Schwellerunterseiten aus Profilstahl (erkennbar an der unteren Sicke).
- Heizungskanal in den Schweller der Beifahrerseite verlegt (wie VW Käfer).
Da das alles ganz gut gemacht ist, bleibt es erstmal so. Das mit dem nackten Rahmentunnel finde ich auch ganz ansprechend, und die zivile Heizung hat mit vorletzten Winter gute Dienste geleistet.Da ich eigentlich immer einen militärischen Kübel wollte, bleibt er auch erstmal bronzegrün, späterer Rückbau auf Zivil ist aber nicht ausgeschlossen. Eventuell bekommt er eine mehrfarbige Tarnung, aber dann nicht zwingend eine originale.
Gruß,
Zwiebug -
Update 2016... mit neuem Verdeck
-
Meiner... steht seit gestern in meiner Garage und hoffentlich morgen auf mich zugelassen...
Da ist noch viel zu tun, und auf der "Überführungsfahrt" kam da - hei wen überrascht es - noch mehr hoch....
PS: Die Bilder sind für die Versicherung entstanden, da stand er noch beim Verkäufer.
-
Vor einiger Zeit wurde hier die Frage gestellt, wann denn wohl die letzten Kübelwagen ausgemustert wurden.
Dazu kann ich noch etwas beitragen, ich war 1998 beim damaligen LogRgt7 in Unna als Schirrmeister.
Wir hatten noch zwei Kübelwagen im Einsatz! Gerade im Sommer wollten alle Kübel fahren, ich mußte damals
sehr genau darauf achten, wer eine Einweisung auf dem Teil hatte. Irgendwann mußten wir die Wagen an das
Gerätedepot Hesedorf abliefern. -
Hier wie versprochen mein Kübel:
-
Hier wie versprochen mein Kübel:
Hi Kübel Andy, cool 8o ... so soll meiner auch irgendwann mal aussehen... kannst du mal ein Foto der Verdeckriemen zum verzurren machen, die muss ich bei mir neu anbringen und sehe bei dir dass die wohl ins Blech genietet sind. Kannst du mal die Punkte fotografieren wo sie befestigt sind. ????
Viele Dank und viele Grüße
Axel -
-
Hallo Axel,
die sind nicht genietet, hier die Bilder:
Andy
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!