Füllmenge Bremsanlage Dodge WC51

  • Hallo Olli,


    laut TM 10-1531
    Fluid capacity of braking system: 9 oz
    was etwa 0,26 Liter entspricht.


    Viele Grüße
    Sylvia

  • Ab Werk hatten die 3/4 ton keinen oben sitzenden Vorratsbehälter, mein WC58 hat auch keinen.
    Allerdings wurde oft einer nachgerüstet zur einfacheren Kontrolle / einfacherem Nachfüllen, entsprechend ändert sich die Füllmenge!
    Auch im TM 9-808 vom November 1942 sind die 9 oz angegeben. Die Norweger und Schweizer z.B. haben einen Kunststoffbehälter in den 50er Jahren nachgerüstet, da im Gußbehälter (auf dem HBZ) der Flüssigkeitsstand nicht kontrolliert werden kann ohne ihn aufzuschrauben.


    Hier die Seiten aus dem TM 10-1531:




    Grüße
    Sylvia

    Einmal editiert, zuletzt von Lady Freyhaven ()

  • Viertel-Liter, komplette Bremsanlage :no:
    Ich denke die Angabe in der TM bezieht sich auf den Vorratsbehälter am HBZ :whistling:
    Nur mal zum Vergleich (ist halt alles etwas größer)
    GMC und Halftrack ca. 1,5 Liter ;)
    und der Dodge hat auch recht große Radbremszylinder.
    Und wenn du eine komplette Neubefüllung hast, mit Überholung
    der Bremszylinder und so, mach Silikonöl rein, dann hast du Ruhe ;)


    Gruss

  • So macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
    Einem Bekannten von mir hat Silikon Bremsflüssigkeit die Gummies weich gemacht und er musste sich " neuere" Rep.Sätze besorgen und noch mal von vorne anfangen, also das kommplette Program mit Zerlegen Reinigen usw.
    Abgesehen davon muss wenn die Anlage auf Silikon umgestellt wird eh alles zerlegt und gereinigt werden wenn vorher noch z.B. DOT 4 verwendet wurde.

    Und wenn du eine komplette Neubefüllung hast, mit Überholung


    der Bremszylinder und so, mach Silikonöl rein, dann hast du Ruhe

    Remy,
    was meinst du mit Ruhe? Mit Silikonflüssigkeit befüllen und dann nicht mehr darum kümmern?
    Ich hab bei meinen Fahrzeugen DOT4 drinn,wechsel alle 2 Jahre, ok manchmal auch etwas später, die Bremsflüssigkeit und habe zusätzlich Ausgleichbehälter eingebaut. Macht sich mit dem Entlüften wesentlich einfacher. Bei der Einkreisanlage geht mir die Sicherheit vor, also Haube auf und ich kann Sehen was Sache ist, auch wenn unterm Fahrzeug noch nichts zu Sehen ist.
    Silikon hat schon den Vorteil das es sich nicht mit Wasser verbindet, kein Wasser anzieht, also nicht Hygroskopisch ist, aber das ist auch ein Nachteil.
    In die Bremse gelangt Feuchtigkeit, das lässt sich nicht verhindern. Es können sich Wassertropfen bilden die im ungünstigsten Fall bei minus Temperaturen
    gefrieren und an einer noch ungünstigeren Stelle zum Ausfall der Bremse führen können.


    Ich bewundere übrigens deine Arbeit ( Halftruck) und denke nicht das du so einer bist: Silikon rein und nie wieder um Die Bremse kümmern.


    Grüße
    Frank

  • Ich habe am Mini die Bremse und Kupplung komplett überarbeitet gehabt - und als sinnigste Lösung (meiner Ansicht nach) DOT5 gewählt. Am Dodge kommt auch alles neu - und da ich (wie viele andere Mini-Fahrer welche ich kenn auch) bisher ausschließlich positive Erfahrungen hab - bekommt auch der Dodge DOT5.


    Eine gewissenhafte Kontrolle / Prüfung / Justierung der Bremsanlage in regelmäßigem Turnus entfällt durch den Wechsel auf Silikon natürlich nicht. Für mich jedenfalls.


    Die US Army benutzt sicherlich auch nicht völlig grundlos die gleiche Flüssigkeit in Ihren Fahrzeugen. :)


    Grüße Olli

  • Ich sage ja nicht das es nicht funktioniert, also nicht gleich angegriffen fühlen.

    und da ich (wie viele andere Mini-Fahrer welche ich kenn auch) bisher ausschließlich positive Erfahrungen hab

    Ein Dodge ist kein Mini, oder?

    Die US Army benutzt sicherlich auch nicht völlig grundlos die gleiche Flüssigkeit in Ihren Fahrzeugen.

    Bei " Moderneren" Fahrzeugen ja, nur ist ein Dodge aus den 40er Jahren, als es noch keine Silikonbremsflüssigkeit gab.
    Außerdem gibt es da glaube ich noch einen kleinen Unterschied. Bei einer Armee gelten teilweise andere Zulassungsbestimmungen als bei privatleuten\ zivil
    Es gibt viele Leute die ohne probleme mit Silikon Fahren/ Bremsen, was aber nicht zwangsweise bedeutet das sie es auch dürfen.
    Hat dein Dodge eine Freigabe für DOT5, so wie die Motorräder eines großen Amerikanischen Herstellers? Ich glaube nicht.
    Ist die Bremsanlage des Dodge WC für DOT5 ausgelegt?

    wieviel Liter bei einer kompletten Neubefüllung der Bremsanlage beim Dodge WC51 ca. benötigt werden?

    Hast du viel Ahnung von Bremsen und deren Aufbau und Funktion?
    Selbst wenn du auf den Mililieter genau wüsstest wieviel reingehört, brauchst du zum Entlüften wesentlich mehr,
    damit die Bremsflüssigkeit( welche auch immer) Blasenfrei auch an der letzten Entlüftungsschraube austritt. Selbst dann heist das noch nicht das die Luft raus ist und nicht nochmal entlüftet werden muß. Wenn du die aufgefangene Bremsflüssigkeit wiederverwenden willst, dann einen Tag stehen lassen.
    Sonst füllst du gleich wieder Luft in die Anlage.Entsorge sie lieber, damit verhinderst du auch eventuelle Verunreinigungen der Anlage.


    Weis jemand etwas genaues über die Freigabe für alte MV`s?
    Wie gesagt kannst du reinfüllen was du möchtest ( alle anderen natürlich auch). Ich möchte auch keinen belehren sondern nur meine Meinung äußern


    Grüße
    Frank

  • Zitat

    Eine gewissenhafte Kontrolle / Prüfung / Justierung der Bremsanlage in regelmäßigem Turnus entfällt durch den Wechsel auf Silikon natürlich nicht. Für mich jedenfalls.


    dto. :thumbsup:


    Zitat

    Weis jemand etwas genaues über die Freigabe für alte MV`s?


    Nöö 8)
    Aber grundsätzlich ist die Verwendung von DOT 5 gerade bei alten
    Autos, die halt auch mal ein paar Monate nicht gefahren werden
    von Vorteil.
    (sagt zumindest unser DEKRA-und Deuvet-Mann)
    Probleme mit Silikon wirst du eher bei neueren Modellen haben,
    wo viel Alu und Magnesium-Guss verbaut ist, z.B. gibt
    es speziell bei etlichen BREMBO Anlagen Verbote von DOT 5
    Irgendwie verträgt sich das Magnesium nicht mit Silikon,
    Warum und weshalb? Keine Ahnung! Bin kein Chemiker!
    Aber irgendwo in einem Fred wurde das schon mal durchgekaut.


    Gruss

  • "All brembo braking products use natural-rubber base seals, and therefore are INCOMPATIBLE with DOT-5 SILICONE-based brake fluids. DOT- 5 SILICONE-based fluids react with natural-rubber seals to swell them WHICH CAN CAUSE SEVERE PISTON RETRACTION PROBLEMS."
    Quelle: cyclebrakes.com


    Dot 5 hat zwar eine europäische Zulassung, wohl aber keine ABE für Deutschland. Zumindest weist der eine oder andere Händler darauf hin. Daher staune ich etwas über die Aussage deines DEKRA-Mannes, Remy.
    Steht denn im Manual nichts drin, welche Flüssigkeit dort reingehört?

  • Steffen

    Zitat

    "All brembo braking products use natural-rubber base seals, and therefore are INCOMPATIBLE with DOT-5 SILICONE-based brake fluids. DOT- 5 SILICONE-based fluids react with natural-rubber seals to swell them WHICH CAN CAUSE SEVERE PISTON RETRACTION PROBLEMS."


    Stimmt, genau so was stand immer in den Bedienungsanleitungen meiner DUC's :whistling:
    Also liegt es an den Dichtungen und nicht am Magnesium hmmm:^:
    Aber das wir mit Dot-5 noch keine Probleme hatten (bis jetzt) liegt
    höchstwahrscheinlich daran, das die ganzen Rep-Sätze die ich bis jetzt
    verbaut hab schon Kunststoff-Dichtungen waren, beim letzten NOS-Satz
    für meinen GMC sind mir die Gummi-Dichtungen schon beim auspacken aus
    dem schönen Wachs-Schächtelchen in der Hand zerbröselt 8o


    In der TM steht irgendwas von Prestone-Blabla ?(


    Stand in der Oldtimer-Markt nicht mal was über die ganze DOT-Geschichte?


    Dazulernenderweise :^:
    Gruss

  • Hab zum Thema die Beschreibung von DOT 5 von Mike Sanders
    gefunden.


    BESCHREIBUNG:



    Nie mehr wechseln! Keine Korrosion! Keine Lackschädigung! Siedepunkt 260°C!


    Silikonbremsflüssigkeit ist nicht hygroskopisch. Sie nimmt kein Wasser auf wie Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis und hat somit auch nicht die damit verbundenen Nachteile. Silikonbremsflüssigkeit verhindert Korrosion, muss nicht alle 1 bis 2 Jahre gewechselt werden und greift Lacke nicht an. Hat man einmal seine Bremsanlage auf diese Bremsfüssigkeit umgestellt, so wird der hydraulische Bereich der Bremse auch nach längeren Ausserbetriebsetzungen voll funktionsfähig bleiben. Außerdem hat Silikonbremsflüssigkeit einen höheren Siedepunkt ( ca. 260° C ) als die meisten herkömmlichen Bremsflüssigkeiten nach DOT 3 und DOT 4. Der Siedepunkt verringert sich nicht, da Silikonbremsflüssigkeit kein Wasser aufnimmt.


    Gebrauchsanweisung


    Der Wechsel von herkömmlicher DOT 3 bzw. DOT 4 Bremsflüssigkeit zu Silikonbremsflüssigkeit kann folgender Maßen geschehen:


    Lösung A (Die bessere Lösung!)


    1. Erneuern sämtlicher Gummiteile der Bremsanlage ( Dichtringe, Manschetten und Schläuche ).Wer schon einmal Manschetten, die längere Zeit herkömmlicher Bremsflüssigkeit ausgesetzt waren, in der Werkstatt liegen hatte, konnte oftmals beobachten wie sich die Luftfeuchtigkeit an Ihnen niederschlug. Diese Gummiteile haben herkömmlich Bremsflüssigkeit in sich aufgenommen, sind somit selbst hygroskopisch geworden und könnten bei Weiterverwendung Wasser anziehen und eventuell zu Korrosion an den sie berührenden Metallteilen hervorrufen.


    2. Erneuern bzw. reinigen der Metallteile ( Leitungen, Zylinder, Bremskraftverstärker und -begrenzer). Bezüglich etwaiger Korrosion und Oberflächebeschaffenheit Richtlinien des Fahrzeugherstellers (Werkstatthandbuch ) beachten.


    3. Zusammenbau, Auffüllen und Entlüften der Bremsanlage gemäß Herstellerrichtlinien.


    4. Da Luftblasen in der Silikonbremsflüssigkeit langsamer nach oben steigen ( dies ist übrigens einer der Gründe, warum sie ab Werk kaum verwendet wird ) , empfiehlt es sich, nach einiger Ruhezeit den Entlüftungsvorgang zu wiederholen.


    Lösung B:


    1. Entfernen der alten Bremsflüssigkeit durch Absaugen aus dem Ausgleichsbehälter und durch Hinauspumpen durch die Entlüfter.


    2. Auffüllen mit Silikonbremsflüssigkeit und Entlüften der Anlage gemäß Werkstatthandbuch. Eventuell Bremssättel abschrauben, auf den Kopf stellen und entlüften, weil die Glykolbasisbremsflüssigkeit schwerer ist als Silikonbremsflüssigkeit. Nach der Wiedermontage der Bremssättel nochmal entlüften.


    3. Entlüftungsvorgang nach einiger Zeit wiederholen.


    Wichtiger Hinweis:
    Nicht als Ersatz für Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis verwenden (Citroen und Rolls Royce).


    Keine ABE erforderlich, siehe Oldtimer Praxis 1/2009

  • Nie mehr wechseln! Keine Korrosion!

    Die Zitate sind nicht von Remy direkt sondern eine Produktanpreisung von Herrn Sanders.
    ( Weil über den Zitaten Remy steht ) Geht nicht gegen dich,O.k ?


    Man lernt nie aus. Wenn Herr Sanders der Herr über die besten Fette für Karosserien das so meint.
    Keine Korrosion: Stimmt, aber nie mehr wechseln?
    Was ist denn mit dem Abrieb der durch die Bewegung der Kolben entsteht? Oder sind die Zylinder dann auch so Einsilikoniert das durch keinen Verschleiß kein Abrieb mehr entsteht? Feuchtigkeit dringt ebenfalls in die Anlage ein auch wenn die Bremsflüssigkeit kein Wasser mehr zieht.

    so wird der hydraulische Bereich der Bremse auch nach längeren Ausserbetriebsetzungen voll funktionsfähig bleiben

    Also wird es durch Silikonbremsflüssigkeit auch keine Kaltvulkanisation mehr geben? Das wenn man sein Fahrzeug länger nicht bewegt auch das lästige einmal alle 14 Tage Bremsetreten entfällt?
    Schöne neue Welt. Demnächst bestimmt auch mit Nanoeffeckt und geeignet für Motor,Getriebe, Achsen, Karosserie und Fahrer.
    Ist bestimmt so wie mit der stabilen Seitenlage beim Erste Hilfe Kurs. Heute reicht es wenn der Verletzte irgendwie auf der Seite liegt ( wenn sich überhaupt einer findet der anhält oder gar aussteigt)


    Es kann jeder das machen was er für Richtig hält!



    Grüße
    Frank

  • Hallo Frank

    Zitat

    Schöne neue Welt. Demnächst bestimmt auch mit Nanoeffeckt


    Den haste schon, wenn du, nicht wie wir, den ganzen Bereich um die Bremse
    vor dem Befüllen mit dem Silikon-Zeug alles fertig lackiert hast :engel:
    Da hält garantiert keine Farbe mehr 8o
    Ich brauch dir ja nicht zu erklären, was das immer für eine Sauerei gibt
    bis die Hydrovac-Geschichte ordentlich entlüftet ist :heul:


    Aber dieser Effekt ist, denke ich mal, dafür verantwortlich, das der Gammel
    der bei länger stehenden Fahrzeugen, doch fast immer nur im Bereich zwischen
    Staubmanschette und Bremskolben entsteht, durch den Silikonfilm darauf verhindert wird hmmm
    Aber das man sich durch die Verwendung von DOT-5 eine "wartungsfreie Bremse" baut
    ist Schwachsinn, Verschleiß wird es immer geben und das nicht nur an den Belägen.


    Aber wie du schon sagst, soll jeder machen was er will ;)
    Wäre schön wenn jemand hier im Forum schon "Langzeiterfahrungen" mit dem
    DOT-5 hätte, ich selbst verwende es auch erst seit zwei Jahren.
    Werbung ist eines, Erfahrung ist alles ;)


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!