Färben des Flecktarnstoffes

  • Hallo zusammen!


    Aus diversen Gründden hätte ich gerne manche BW-Bekleidungsstücke aus dem aktuellen Flecktarnstoff in Uni-Farben (Moosgrün und Marineblau). Käuflich erwerben kann man die so nicht, also denke ich daran, Flecktarnstücke entsprechend zu färben.


    Die üblichen Färbemittel für die Waschmaschine funktionieren nicht bei Synthetik. Bei Mischgeweben wird nur der nichtssnthetische Anteil gefärbt, was dazu führt, dass die gewünschte Farbe nicht 100% getroffen wird (je nach Anteil).


    Nun besteht der Flecktarnstoff ja zu 80% aus Baumwolle und zu 20% aus Polyester, also Synthetik, noch dazu in pberwiegend dunklen Farben.


    Meine Frage: Hat jemand schonmal das Färben probiert und also Erfahrungen damit gesammelt, wie das dann aussieht? Reicht der hohe Baumwollanteil, um nahe an die gewünschte Farbe zu kommen?


    Bin mal gespannt auf eure Antworten.


    Viele Grüße


    Holli

  • Also alle Synthetikteile bleiben natürlich in ihrer Farbe - Nähte, Klettpatten, Reißverschlüsse, Knöppe, der Rest nimmt Farbe eigentlich recht gut an - kommt auch immer auf das Färbemittel an. Schatten der ehemaligen Tarnung wirst du aber nicht wegbekommen, da bleiben erkennbare Muster wenn du das vorher nicht entfärbst - was durch den Synthetikanteil auch nicht ohne großen Aufwand geht...


    Was ich mich frage, ob bei den 20% Synthetik möglicherweise die Nähte, Knöppe, Reisverschlüsse etc. mit berechnet wurden? BZW. Hatten Parka und Hosen einen höheren Baumwollanteil, da sich die Farben da ja auch schneller auswaschen als aus der Feldbluse?


    Andererseits probier es am besten erstmal an einem Stück aus, ich hatte einen Parka in Dunkelblau eingefärbt, ging recht gut bei Waschmaschienenfärbe :thumbup: Beste Grüße und viel Erfolg, Björn

    RK III Historische Militärfahrzeuge
    pflegen UND pflügen!

    Einmal editiert, zuletzt von Tarnsporter ()

  • also entfärben ist ilosorisch :(
    ich hab das mal mit ner feldmütze als probestück probiert. ich hatte dazu den entfärber auch x-mal so stark dosiert, wie angegeben. das einzige was seine farbe veränderte war der zielpunkt...

  • Kris, das ist eine Kokarde Du Zivi! ;)



    Ich habe das auch vor Jahren mal probiert, hat aber nicht geklappt.
    Da ich die Feldmütze auf einer Sommertour tragen wollte, habe ich sie letztendlich mit Kunstharzlack gefärbt, also damit die Oberfläche behandelt.
    Das hat auch gut geklappt und der Mütze einen antiken Touch verliehen ;)

  • Bevor ich durch entfärben und anschließendes Neufärben mir einen Haufen Arbeit mache um dann doch nur leidlich einfarbige Gebrauchttextilien mit unbekannter Haltbarkeit zu haben würde ich entweder schauen, ob es die Klamotten in dem Schnitt nicht in der Farbe schon gibt - selbst MüllTec ist sicher nicht sooo schlecht, dass es mit solch malträtiertem Stoff nicht mithalten kann - oder mir passenden Stoff besorgen und das ganze bei dem Schneider meines Vertrauens nach Maß machen lassen... bedenke, das Enfärber und Frabe nebst Strom und Zeit auch nicht für umme sind...
    Jens

  • Also in unifarben der selbe Schnitt wie flecktarn bekommst du bei Köhler
    ist auch nicht zu teuer, brauchst aber einen Gewerbeschein.


    Grüße Evelin


    Wenns ist dann per pn melden, habe dort ein Kundenkonto und muß in der nächsten Zeit eh bestellen

  • In der NVA wurden öfters Felddiensanzüge im Strichtarnmuster schwarz umgefärbt um Arbeitsbekleidung zu erhalten. Bei all diesen umgefärbten Stücken kann man das Strichtarnmuster trotz schwarzer Farbe immer noch erkennen.

  • Ja, so ähnlichstelle ich mir das auch vor, nach meinen Erfahrungen mit dem Färben ziviler Kleidung.


    Entweder mache ich mal einen Kleinversuch, bei dem ein Verlust nich wehtut oder halte mich dann an Ersatz in den enstprechenden, wobei der leider nicht die Qualität und Bequemlichlkeit z.B. der Flecktarn-Feldhose bietet.


    DANKE für eure Antworten!


    Holli

  • Habe mal eine Panzerkombi schwarz gefärbt. Das Ergebnis direkt nach dem Färben war erstaunlich anständig. War eigentlich kein Flecktarn mehr zu erkennen.


    Nach nur wenigen wäschen allerdings...


    Heute sieht er mittlerweile fast wieder wie vor der Färbung aus. Kann man sich also getrost sparen.


    Gruß vonner Küste

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!