sieht Top aus, gefällt mir....
-
-
Moin,
sehr gelungene und perfekte Lösung!
Eine Anmerkung habe ich aber noch:
Es gibt die Gitterroste in „schwarz“, d.h. nicht verzinkt. Die kann man sich auf Maß schneiden, die geschnittenen Kanten mit Bandstahl entsprechender Abmessung einfassen — ich weiß, es ist eine verflixte Arbeit mit dem Schweißgerät feine und präzis gesetzte Nähte zu setzen... — und das fertige Teil zum Verzinken geben.
Roh-/Rostzustand, steht seit ~ 10 Jahren in meiner Halle
:
Fertig verzinkt:
-
Die Gitter gibt es auch im ein Art Kunstoff bzw GRP / FRP die verwenden wir an Bord weil stark und kein Rost mehr- die haben auch ein Anti-Rutsch Oberfläche Struktur vdh sicherer
-
Die Gitter gibt es auch im ein Art Kunstoff bzw GRP / FRP die verwenden wir an Bord weil stark und kein Rost mehr- die haben auch ein Anti-Rutsch Oberfläche Struktur vdh sicherer
Bei uns kommt nur "Heavy Metal" zum Einsatz; feuerverzinkt (kein Rost!), stabil und altert nicht bei UV-Strahlung!
Gruss Pit
-
Hallo vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
Die Gitter habe ich gebraucht auf Kleinanzeigen gekauft und den Rahmen passend gebaut.
Ich glaube neudeutsch sagt man upcycling dazu.
Die Schnittkanten sind mit Zinkspray behandelt.
Ich gehe davon aus, da er die meiste Zeit trocken steht das nix passiert.
Gruß
Jürgen
-
Moin, man müsste einen Dreh finden, daß er zulassungs-, steuer- u. ver-
sicherungsfrei ist. Außerdem von Kennzeichen und Beleuchtung befreit.
Gruß
-
Vermutlich würde das gehen, wenn Du ein zulassungsfreies Zugfahrzeug hast, z.B. etwas mit 6km/h-Begrenzung.
Ansonsten wüßte ich nicht, was man damit anfangen könnte, wenn die Beleuchtung fehlt und man demzufolge nicht im öffentlichen Verkehr unterwegs sein kann. Wenn Dein Grundstück groß genug ist - kein Problem... Ansonsten bietet sich die Nutzung für Sportzwecke als Fahrradtransporter o.ä. an, dann wäre er zumindest steuerfrei. Inwieweit eine Versicherungsfreiheit sinnvoll ist, könnte wohl eher kristian b beurteilen.
-
Beleuchtungsfrei
Und an der nächsten Ampel steht ein LKW auf dem Anhänger, weil er das kleine Ding schon bei Tag übersieht?
Steuerfrei sind ja die meisten Sportanhänger, das lässt sich sicher machen. Dann aber bitte kein Grünschnitt fahren.
Versicherungsfreiheit geht dann meist mit dem grünen Kennzeichen einher. Ich rate trotzdem allen Kunden die paar Euro auszugeben. Wird ein Anhänger mit der Hand irgendwo gegen rangiert oder kommt ein Pferdeanhänger ohne Auto ins rollen und jemensch unter dessen Räder, kann schon mal das Haus weg sein… Und worüber reden wir bei solch einem Anhängerchen? 20€ im Jahr?
-
Danke, dass ich überhaupt ernst genommen werde. 6 km/h und auf dem
eigenen Grundstück sind schon wertvolle Hinweise für mich. Und noch
eine Befreiung: TÜV!
Gruß
Wir arbeiten dran.
-
Hi,
6km geht immer ;) -
Aber auch nicht ohne Beleuchtung...
-
Hallo Zusammen,
die Fahrzeugart heißt "Anhänger für Sportgeräte", in der Zweiten Zeile wird dann das Sportgerät beschrieben, z.B. Motorrad. Das ergibt dann eine grüne Nummer, die dann auch steuerfrei ist.
Die Versicherung für den Anhänger ist eher mehr eine Schreibgebühr, ein 750 kg Anhänger kostet je nach Versicherung zwischen 10 und 20 Euro pro Jahr, was verkraftbar ist. Leider ist der TÜV seit der Änderung von 1994 nicht vermeidbar. Damit sollten die übelsten Pferdeanhänger, oder besser "Anhänger für Sportgeräte; Sportpferde" aus dem Verkehr gezogen werden. Es macht ja keinen Sinn, ein 20000 (damals) DM teures Pferd in einem Anhänger zu transportieren, der einen durchgefaulten Boden hat (bitte keine Proteste, es sind damals hunderte solcher Gurken aus dem Verkehr gezogen worden). Es lam dann noch die Steuerpflicht für ca. 2 Jahre, Begründung: Die haben ein eigenes Kennzeichen. Das ist aber vom Verwaltungsgericht damals gekippt worden und die eingenommen Steuern mussten zurück bezahlt werden (waren ca. 440 Mio. DM). Ich habe den im Bild gezeigten Anhänger für Sportgeräte, Festböller 20 Jahre lang betreut
Grüße
Wolf
-
In der Straßenverkehrszulassungsordnung sind sämtliche sogenannte Schleich-
anhänger wie eisenbereifte, Langmaterialtransport,-landwirtschaftliche vor
Baujahr 1961 , Abschlepphunde usw. gestrichen.
Mir schwebt eine einzelne Nachlaufachse zum Transport eines Zweirades vor.
Bei Autotransportern darf die Ladung nach vorne 50 cm überstehen. Viel-
leicht kann man darauf für eine entsprechende Gesetzesänderung aufbauen.
maximale Länge des Anhängers 0,5 m. Achsabstand der letzten Achse des
Zugfahrzeugs zur Anhängerachse kleiner 1 m.
-
"Anhänger für Sportgeräte" Festböller.
Was es alles gibt ... :thumbsup:
VG
-
Willem,
das wirst du nicht durchsetzen können, da es bereits den Begriff "Abschleppachse" in der StVZO gibt, obwohl eigentlich nicht mehr verwendet. Ist halt Altbestand.
Das die Uraltberiffe gestrichen sind, das liegt einfach daran, das es praktisch keine Anhänger / Fahrzeuge dieser Art mehr gibt. Für Anhänger solcher Art können allerdings diese Uraltberiffe unbegrenzt weiter verwendet werden, solange das Baujahr vor 1961 liegt. Das macht zwar bei der Abnahme Probleme mit den System, aber wenn man weiß, wie das geht, geht es trotzdem. Aber die jungen Kollegen kennen das nicht, es wird nicht mehr ausgebildet. Also können die nix dazu, wenn die das nicht kennen. Da die alle unter Umsatzzwang stehen, haben die eben auch nicht die Zeit dazu, sich schlau zu lesen. Stell denen mal ein 1947 Käfer zur Vollabnahme (§21 mit Oldtimergutachten vor). Die sind , wenn kein persönliches Interesse besteht, vollkommen überfordert. Bei der Vielzahl der Automodelle und Anhängermodelle, die heute auf den Straßen zugelassen sind, kann ich denen das nicht mal übel nehmen. Die handeln nach dem Motto Bremse geht, Licht geht, sieht nicht total vergammelt aus, Lenkung weitestgehend spielfrei, keine Manschetten verlieren Öl/Fett, alles gut. Und die wissen auch, das unsere alten Fahrzeuge nicht mit 200 über die Autobahn brettern, weil das können die einfach nicht. Weiterhin wissen die auch, das die meisten Halter dieser Fahrzeug sich sehr sensibel um den Zustand ihrer Fahrzeug kümmern. Die, die sich nicht kümmern, werden leicht rausgefischt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Zugegeben, es gibt auch Sachverständige auf den Prüfstraßen (Modern TSC (Technical Servive Centre)), die alles daran legen jedem Fahrzeug mindestens einen erheblichen Mangel anzuheften, selbst bei 3 Jahre alten Fahrzeugen, die nur knappe 10000 km auf der Uhr haben. Die würden wohl auch ein fabrikneues Fahrzeug verkersunsicher schreiben. Weiterer Kommentar überflüssig!
Viel Grüße
Wolf
aaS kurz vor dem Ruhestand
-
-
Da mal ein paar Fotos von meinem Anhänger Projekt für den Borgward B2000
Wurde früher bei der Bundeswehr und Katastrophendinst als ABC Anhänger verwendet. GFK Wanne und aluminium! Viele kennen den Anhänger mit einer quickly drauf das hatte die Bundeswehr aber nicht! Momentan ist er noch orange! Wird aber oliv!
LG Anton
-
Na, der Cayenne passt ja eher nicht drauf.
-
War ja nur der turbo s mit 521 Pferde der ist jetzt weg und dafür den Borgward B2000 geholt!
Neu gegen alt!
-
Ach siehe da sogar hier ein Bild vom Anhänger gefunden!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!