7. MFF - Sommerbiwak, 01.08. - 05.08.2012, Treffen im nördlichen Norden
VII. MFF – Sommerbiwak 2012
1. Lage
Der Marinestützpunkt Eckernförde lädt zu drei >Tagen des offenen
Stützpunktes< im Sommer 2012 ein. An einem der drei Veranstaltungen (Donnerstag,
den 02.08.2012) werden wir (das MFF) unterstützen und führen die Tradition des
Sommerbiwaks weiter.
2. Auftrag
Auf Grund der Begeisterung und des guten Rufs ist auch 2012 wieder, die
Durchführung einer Fahrzeug- / Oldtimershow mit ehemaligen Militärfahrzeugen und
Behördenfahrzeugen geplant.
3.
Durchführung
3.1 Absicht
Meine Absicht ist es, wieder rund um den Tag der offenen Tür (>Tag des
offenen Stützpunktes<) eine gemeinsame Wochenendveranstaltung des Militärfahrzeugforums
und Gästen, das „Sommerbiwak 2012“ durchzuführen.
3.2 Einzelaufträge
3.2.1 FEUERWEHRMUNGA
- plant,organisiert und führt das Sommerbiwak-Wochenende durch
3.2.2 Mitglieder des Militärfahrzeugforums
- melden sich bei Interesse an
- wirken bei der Durchführung mit
3.2.3 Teilnehmerhöchstzahl
Auf Grund des Organisationsaufwandes und der Erfahrungswerte,
lege ich die Höchstteilnehmerzahl auf 60 Fahrzeuge fest!
4. Gedachter Ablauf
4.1 Grundgedanken
Teilnehmen dürfen die Mitglieder und natürlich deren Familienangehöriger des MFF
und interessierte Oldtimerfahrer. Spaß, Geselligkeit und Technik die begeistert
stehen im Vordergrund.
4.2 Geplanter Ablaufplan
Mittwoch, den 01.08.2012
+ Anreise ab 12:00 Uhr möglich
+ Biwakaufbau auf dem Truppenübungsplatz Boostedt
+ Einweisung
+ Erkundung der Kfz-Tauglichkeit des Übungsplatzes
+ Abendgrillen oder andere Abendverpflegung
+ gemütliches Zusammensein am Lagerfeuer
Donnerstag, den 02.08.2012
+ sehr frühes Aufstehen
+ Frühstück
+ Kfz-Marsch (ca. 70 Km) zum Marinestützpunkt Eckernförde
+ eventuelles Eintreffen der Donnerstagsanreisenden in Eckernförde
+ Durchführung einer Fahrzeugschau
- Besichtigung der Fahrzeuge
- Rundfahrten
- Mittagessen (Erbsensuppe)
+ Abend Rückmarsch zum Biwakplatz Boostedt
+ Abendessen / Grillen
+ gemütliches Zusammensein am Lagerfeuer
Freitag, den 03.08.2012
+ Frühstück mit anschließendem Gedankenaustausch +
Erneute Erkundung der Kfz-Tauglichkeit des Übungsplatzes
+ Workshops und "Spaß im Gelände"
+ Abendverpflegung
+ eventuell Live-Musik
+ weitere Erkundung der Kfz-Tauglichkeit des Übungsplatzes
Samstag, den 04.08.2012
+ Frühstück mit anschließendem Gedankenaustausch
+ Erneute Erkundung der Kfz-Tauglichkeit des Übungsplatzes
+ Ausfahrt
+ Abendessen / Grillen
+ weitere Erkundung der Kfz-Tauglichkeit des Übungsplatzes
Sonntag, den 05.08.2012
+ Frühstück mit anschließendem Gedankenaustausch
+ 10:00 Uhr Abschlusstreffen
+ Aufklaren des Platzes
+ 12:00 Uhr letzes Fahrzeug verlässt den Übungsplatz Boostedt
4.3 Verpflegung
- Die Bewirtschaftung mit Getränken (Softgetränke und Bier) im Biwakbereich erfolgt
durch FEUERWEHRMUNGA zu den foreneigenen Preisen.
- Die Verpflegung wird durch FEUERWEHRMUNGA organisiert.
4.4 Unterkunft
- Vorgesehen ist ein Biwak auf einem Truppenübungsplatz mit klimatisiertem
Toilettenhaus mit Waschmöglichkeit.
(Duschen in eine Kasernenanlage Boostedt wird ab- und zu möglich sein)
- Je nach eigenem Geldbeutel und Rückenbelastbarkeit, wäre auch eine Unterkunft
in einem der vielen Hotels in und um Boostedt möglich.
4.5 Unkostenbeitrag
- Hier sehe ich einen Beitrag von 50,00 Euro je Erwachsener
und 25,00 Euro je Kind (10 bis 17 Jahre) vor.
- Für die Live Musik wird wieder gesondert gesammelt.
5. Führung
- Wer also mit dem Gedanken spielt, an diesem Wochenende mitzumachen,
der melde sich bitte verbindlich mit folgenden Angaben:
Foren-Name:
Nachname:
Vorname:
Wenn möglich Handynummer:
Fahrzeugtyp:
Mailadresse:
je
weiteren Teilnehmer
Foren-Name:
Nachname:
Vorname:
Bei Kindern das Alter angeben:
bei mir an: j.egerland (ät) gmx.de oder schicke eine PN.
Ich sende dann die weiteren Daten.
Nach Eingang der Zahlung erscheint der Teilnehmer in der
„Superoffiziellenliste“ im MFF.
- Das Fahrzeug muss nicht zwingen noch in RAL 6014 gestrichen sein!
Sie meins (RAL 3000).
Um Irritationen zu vermeiden: Diese Einladung gilt nur für ehemalige Militärfahrzeuge,
ehemalige Behördenfahrzeuge und Fahrzeuge die über 30 Jahre alt sind.
Alle Fahrzeuge müssen eine Straßenzulassung und den gesetzlichen Versicherungsschutz
vorweisen.
(Zur Anreise / zur Übernachtung dürfen natürlich neuere Fahrzeuge genutzt werde!)
Es dürfen keine verbotenen / verfassungswidrigen Zeichen mitgeführt bzw. gezeigt werden.
Auch Waffen oder „Anscheinswaffen“ dürfen nicht mitgeführt werden.
Der Gesamtvertrauenspersonensprecher
des MFF und der Personalrat wurden mal wieder nicht beteiligt.
Liebe Grüße
Jürgen
Verteiler:
An alle Mitglieder des MFF
zusätzlich:
An alle, die es noch werden wollen