Ausgleichssperre am Jupiter defekt?

  • Hallo erstmal,


    Heute möchte ich mich mal mit einer ausgefallenen Frage an die KHD-Jupiter-erfahrenen in diesem Forum wenden:
    " Wie kann man feststellen, ob bei niedergedrücktem Schalthebel die Ausgleichssperre wirklich eingeschaltet ist?"
    Zur Vorgeschichte: Ich habe das Schaltgestänge einschließlich des Umschalthebels am Ausgleichsgetriebe mit der Feder und dem Bolzen, welche dafür sogen, daß bei Betätigung des Schalthebels der Umschalthebel am A.-Getriebe in die entsprechende Stellung "flutscht", gereinigt und gangbar gemacht. Jetzt ist alles schön leichtgängig, der Umschalthebel läßt sich von Hand hin-und herbewegen. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der elektrische Schalter für die Kontrolllampe gerade berührt, so daß sie nicht leuchtet. Beim Fahren auf losem Schotter merke ich keinen Unterschied. Muß ich erst in den Morast fahren? Bevor ich mir ernsthafte Gedanken darüber mache, ob ich den Umschalthebel auf der Welle, die ins A.-Getriebe führt, verdrehe, habe ich mir fogendes Experiment ausgedacht und durchgeführt:
    Fahrzeug vorne hochbocken, dann müßte sich bei hochgezogenem Schalthebel (Ausgleichssperre aus) die vordere Kardanwelle drehen lassen. Liege ich da richtig mit meinem Verständnis oder sollte ich erstmal Maschinenbau studieren?
    Ergebnis: K.-Welle läßt sich in beiden Schaltstellungen NICHT drehen. Folgerung (nach meinem Verständnis): Die Ausgleichssperre ist dauerhaft drin und läßt sich durch Betätigen des Schaltgestäges nicht schalten. :|
    Ich bitte ausdrücklich darum, mich zu korrigieren, falls ich da etwas falsch verstehe und freue mich über aufschlußreiche Antwort(en).

  • Hallo,


    ich hatte das gleiche Problem wie du.
    Ich habe den Jupiter komplett Aufgebockt und den Hebel gängig gemacht.
    Es schon so 2h Ein/Aus-schalten gedauert bis der Hebel im Getriebe die Zahnräder einwandfrei geschaltet hat.
    Zum Einschalten der Sperre muss ein Drehzahlunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse vorhanden sein.
    Hier ein Video von meinem Testgelände. :)


    http://www.youtube.com/watch?v=vD23uz8VhpQ


    Gutes Gelingen!


    Gruß
    Patrick

    Als der liebe Gott die Welt erfand, dachte er an Siedlinghausen/Hochsauerland!



    PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR !


    Möge es weiter bestehen und sich ewigen Friedens erfreuen !

  • Verstehe ich das richtig, daß die Ausgleichssperre im Stillstand oder bei gleichen Drehzahlen nicht richtig eingreift, obwohl der Hebel umgelegt ist?
    Warum läßt sich dann die vordere Kardanwelle bei hochgehobener Vorderachse nicht drehen? Wenn die Sperre wirklich drin ist, wie kriege ich die raus bzw.
    kann da etwas passieren, wenn man so auf festem Untergrund fährt? Ich bitte um Verständnis für meine Hartnäckigkeit.
    Zur Frage von ralla1729: Die Kontrolllampe befindet sich neben allerlei anderen Anzeigeinstrumenten wie Kontrollampe für betätigten Nebenantrieb oder für gezogene Feststellbremse in der Armaturentafel. Ich muß dazu noch erwähnen, daß ich eine Export-Ausführung für die Dänische Armee habe. Da ist einiges anders als bei der deutschen BW-Ausführung...

  • Verstehe ich das richtig, daß die Ausgleichssperre im Stillstand oder bei gleichen Drehzahlen nicht richtig eingreift, obwohl der Hebel umgelegt ist?


    Tach,


    das habe ich so festgestellt.
    Ich glaube mich zu erinnern, dass die Welle recht schwer zu drehen ging, an den Vorderrädern ging es leichter.
    Bei eingeschalteter Sperre hört man ein leichtes Ratschen der Zahnräder bevor die Sperre eingreift.


    Gruß
    Patrick

    Als der liebe Gott die Welt erfand, dachte er an Siedlinghausen/Hochsauerland!



    PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR !


    Möge es weiter bestehen und sich ewigen Friedens erfreuen !

  • Sooo, jetzt habe ich nochmal probiert, Ausgleichssperre scheint zu funktionieren. Bei angehobener Vorderachse dreht sich die Kardanwelle bei ausgeschalteter Sperre mit, wenn man am Vorderrad dreht, bei eingeschalteter Sperrre nicht. Vielen Dank für die Tipps!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!