Ja Hi Roy,
....EXIDE waren doch die, die Orginal auch die
Nato Blöcke herstellen...., drängt sich dann die
Frage nach der Langzeiterfahrung auf..??
Beste Grüße
Kirk
Ja Hi Roy,
....EXIDE waren doch die, die Orginal auch die
Nato Blöcke herstellen...., drängt sich dann die
Frage nach der Langzeiterfahrung auf..??
Beste Grüße
Kirk
Dachte ich auch, aber 2 verschiedene Anbieter sagten mir, das die Exide für USV gedacht ist und für andere Ladeströme ausgelegt. Ergo somit als Starterbatterie ungeeignet ist.
Bevor ich also so viel Geld in den Sand setze, frag ich lieber nochmal
Halt, Stopp! Zwei Fragen:
1) EXIDE als Hersteller
völlig unproblematisch
2) EXIDE A512 / 55 A als Starterbatterie
leider nicht geeignet als Starterbatterie
geeignet für: Alarm und Brandmeldeanlagen, Sicherheitsstromversorgung, Freizeitbereich
Moin!
Ich habe seit ca. 1,5 Jahren zwei Exide Excell EB454 mit je 45Ah verbaut.
Die Akkus sind etwa 2cm schmaler wie die originalen Akkus, aber
bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.
Halt, Stopp! Zwei Fragen:
1) EXIDE als Hersteller
völlig unproblematisch
2) EXIDE A512 / 55 A als Starterbatterie
leider nicht geeignet als Starterbatterie
geeignet für: Alarm und Brandmeldeanlagen, Sicherheitsstromversorgung, Freizeitbereich
Was ist jetzt Deine Frage?
Ich habe jetzt widersprüchliche Aussagen:
1: die A512 ist absolut identisch zur BW Batterie
2: die A512 ist ungeeignet als Starterbatterie
was stimmt denn nun?
Moin,
schau mal in den Prospekt des Herstellers:
Da steht nichts von "Auto", sondern:
ZitatApplikationen
Neben der vielseitigen Einsetzbarkeit auf dem Gebiet der Telekommunikation, in Gefahrenmeldeanlagen, in USVAnlagen, im Bereich der Sicherheitstechnik, der Medizin- und Bahntechnik sowie in allen anderen Bereichen der Sicherheitsstromversorgung sind die Sonnenschein A500-Batterien absolut verlässliche Energiespeicher.
Sonnenschein, DETA, Exide... alles Marken des Dachkonzerns GNB:
Beste Grüße,
Semjon
Da steht auch nirgends, dass es fürs Auto nicht geeignet ist. Immerhin sindse ja auch zu zweit. Und wenn es um die Stromabgabe geht: Bahntechnik ist ja auch kein Pappenstiel.
...da hast Du recht.
Ich kann eine Rollatorbatterie im Auto betreiben. Das geht!
Ich kann auch mit einem Mofa von Flensburg bis Garmisch fahren. Geht auch!
Insofern halte ich mich raus und habe nur mitgeteilt, für welchen Einsatzzweck der Hersteller seine Akkumulatoren als "besonders geeignet" bezeichnet.
http://www.shop.ecke-batterien…fit-Batterie-12V/55-AhC20
A512/55 ASONNENSCHEIN dryfitWartungsfreie, verschlossene, wiederaufladbare Bleigelbatterie.Maße:LxBxH261x135x230 (mm)Gewicht: 18,80 KgAnschlußpole: DIN A-Pol (KFZ-Rundpol)Bestens als Starterbatterie geeignet.Kaltstartstrom gemäß DIN: 250 A gemäß SAE: 400 A
Sachnummer:(EPN-Nummer) NGA5120055HS0CA
Vollkommen identisch mit der SONNENSCHEIN dryfit military Lx 65 NBB 249
Versorgungs-Nummer: 6140-12-199
Stock number 0973
VG-Norm: 96924 T 10
... und jetzt kommst du!
Ich bin baff.
"Vollkommen identisch" ist eine gewagte Aussage. Zumindest der Aufkleber ist ja anders.
Naja, ich bin kein Abmahn-Anwalt und würde sagen:
Einbauen, das Ding!!!
Bei dem Preis wäre ich aber auch baff .... 8|
http://www.akkuangebote.de/son…el-batterie-12v-55ah.html
Beim bestellen beachten, Versand ist günstiger, wenn Ihr 2x 1 Batterie kauft und nicht 2 Stück auf einmal.
Ich habe mir aber nun doch die Varta B32 geholt, kosten mit Versand weniger als 1/3!
Gruß Roy
Moin,
...also die Varta sind völlig ausreichend, ich habe die jetzt
schon ein paar Jahre am Start....
Natoblöcke kann man gerne einbauen, wenn man sich dauerhaft im Gelände bewegt
und extreme Neigungswinkel hat oder halt sein Auto zur Deko
in der Garage parkt und es wieder nach X-Tagen wieder betreiben möchte...
....und wenn Du mit Zusatzbatterien nicht gerade eine Winde betreiben
möchtest, dann vergiss nicht ein Trennrelais einzubauen, welches
erst anzieht, wenn die Lima Strom liefert.
Solltest Du als keine Winde betrieben, kannst Du Dir auch überlegen
günstige Alternativen zu verbauen....
An der Stelle weise ich noch mal hin, dass ein Balancer meiner
Meinung nach die Lebensdauer der Akkumulatoren um einiges
verlängert..
Beste Grüße
Kirk
Beim bestellen beachten, Versand ist günstiger, wenn Ihr 2x 1 Batterie kauft und nicht 2 Stück auf einmal.
wenn man sich dauerhaft im Gelände bewegt
und extreme Neigungswinkel hat oder halt sein Auto zur Deko
in der Garage parkt und es wieder nach X-Tagen wieder betreiben möchte...
Ich wechsle die Autos ca im Wochenrhythmus Manchmal haste da schon Standzeiten drin. Und ich glaube der 12V Spannungswandler für den Funk lutscht dauerhaft Strom, auch wenn der Rest aus ist.
Wenn ich fahre, dann erst zur Arbeit und auf dem Rückweg gerne mal durch die Wälder. So extrem wies geht.
....und wenn Du mit Zusatzbatterien nicht gerade eine Winde betreiben
möchtest, dann vergiss nicht ein Trennrelais einzubauen, welches
erst anzieht, wenn die Lima Strom liefert.
Winde: ja. Ich hab dazu einen manuellen Trennschalter ausm M113 verbaut (sagte der Händler zumindest). Dazu hab ich noch einen Kompressor dabei.
Solltest Du als keine Winde betrieben, kannst Du Dir auch überlegen
günstige Alternativen zu verbauen....
- leider aber doch
An der Stelle weise ich noch mal hin, dass ein Balancer meiner
Meinung nach die Lebensdauer der Akkumulatoren um einiges
verlängert..
- hab ich auch schon drin. Der ist nur doof, wenn du eine Batterie kaputt hast, dann lutscht der die ganze Batterie auch permanent leer. Die Dinger haben keine Failsafe Funktion.
Und ich glaube der 12V Spannungswandler für den Funk lutscht dauerhaft Strom, auch wenn der Rest aus ist.
....einfach nen Trennrelais vor den Funk packen, welches erst bei Klemme 15 ein zuschaltet (Zündung an).
und wenn Du die Funke mal brauchst ohne Klemme 15, dann bei Dir einfach nen Schalter ein, welches das
besagte Ralis brückt oder mach halt die Zündung an, aber da hast Du dann auch unötige kleine Stromfresser
am Start....
Beste Grüße
Kirk
Oder du baust dir einen ganz banalen Schalter vor den Spannungswandler. Denn wie gesagt, auf lange Zeit wenig Strom abgeben mögen Säurebatterien nicht.
Das Funkgerät ist ein UV-5R, das zieht nicht viel, ich werds auf Zündung umklemmen.
Hier auch noch mal:
ABSOLUT identisch. Auch keine versteckten Halterungen oder sowas.
mal so nebenbei ....
Bei mir war noch die Funkeinbauplatte auf der Mittelkonsole verbaut, einschließlich Hauptschalter Funk. Bei mit läuft das ganze Radio- und CB-Funk Geraffel und Spannungswandler 12V über den Schalter. Der hängt am Dauerstrom und schaltet ein Lastrelais, über das die Verbraucher dann ihren Strom bekommen. Nebeneffekt, die Batteriekontrolle (ehemals Funkbatterie) zeigt jetzt den Ladezustand der Fahrzeugbatterie an (natürlich nur wenn Schalter auf EIN). Da ich Saisonkennzeichen fahre, steht das Auto im Winter, da kann ich keine schleichenden Verbraucher brauchen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!