Vergaser tropft

  • Hallo allerseits,
    nach längerer inaktivität und anscheinend einem gelöschten Account habe ich mich mal wieder angemeldet.
    Ich habe nach 5 Jahren endlich wieder ein wenig Zeit für meinen Kübel. Habe auch etliches bereits daran gemacht und habe ihn dann ca. 300km in meine neue Heimatstadt überführt. Die Fahrt dauerte 4,5 Std und die Pausen war 3x je 5-10 min. Bei 30° eigentlich ein sehr schönes Fahren.
    In der 3. Pause hatte er zwar schon leichte Probleme mit dem Anspringen, aber dennoch kam er. Als ich angekommen war hab ich noch kurz an ner Tankstelle gehalten, um ihn voll zu machen und danach sprang er nicht mehr an. Ich musste mich also die letzten 5km schleppen lassen. Dann alles überprüft und nix gefunden. Mit einem Multimeter den Stromfluss zum Anlasser überprüfen wollen und plötzlich kam er wieder (Zeit zwischen Tankstelle und Anlassermesung ca. 30 min).
    Naja, grundsätzlich ist es jetzt so, dass er zwar anspringt, aber nicht so problemlos.
    Vergaser ist eingestellt, Zündzeitpunkt und Schließwinkel sind eingestellt, Ventile sind eingestellt.
    Das einzige, was ich bisher feststellen konnte war, dass der Vergaser (Solex 30 Pict-2) tropft. Ich habe die Stelle im Bild markiert. Und es tropfte auch bei einer Tour danach wirklich nicht wenig. Kann es vll schon daran liegen? Wie kann ich die Stelle denn dicht bekommen? Ich habe bereits die Schrauben nachgezogen, aber so wirklich hilft das auch nicht.
    Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.


    Viele Grüße
    Flash2408

  • das ist die Drosselklappenwelle, die wird ausgeschlagen sein.
    Wenn es da tropft läuft dein Auddowagen deutlich zu fett.


    Wie ist denn dein Kerzenbild?
    Schwarz?


    ich denke das ist auch der Grund warum der wenn er warm ist schlecht anspringt.
    Nach 5 Jahren Standzeit? solltest du den Vergaser evtl. mal neu abdichten.

  • Die selben Probleme hatte ich auch mal mit dem Ansprigen. Ich habe den Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und komplett neu abgedichtet. Also alle Dichtungen und die porösen O-Ringe ausgetauscht. Kann ja gut sein, dass der Vergaser Luft zieht.


    Micha

    [align=center]


    "Haud Animo Trepidans"
    Fahnenspruch des FschJg Btl 273 Iserlohn

  • Hallo,
    danke für die schnelle Antwort.
    Was kann ich denn dagegen tun, wenn die Drosselklappenwelle ausgeschlagen ist? Brauch ich dann nen ganz neuen Vergaser oder bekomm ich das durch einen neuen Dichtsatz wieder hin?
    Kerzenbild kann ich dir grad nicht sagen, da der Wagen zu weit weg steht (Garage 10km weg) und ich es nach der letzten Tour nicht überprüft hab.
    Er hat nicht die letzten 5 Jahre gestanden, er ist schon ab und zu bewegt worden, aber halt nicht sonderlich viel.


    Gruß Flash2408

  • die ausgeschlagene Welle könnte man buchsen, ob es für diesen Vergaser da was gibt weiß ich gerade nicht.
    Aber sooo problematisch sehe ich das nicht, auch mit leicht ausgeschlagener Welle sollte man noch vernünftig fahren können.


    dein Problem wird sicherlich nicht durch die ausgeschlagene Welle verursacht, nur zeigt es sich unter anderem hier.


    Nach dem Kerzenbild würd ich mal schauen, bevor du den Vergaser zerlegst,
    dann kannst du ein weiteres Indiz überprüfen.


    Längere Standzeiten (auch wenn sie ab und an durch kurze Fahrten unterbrochen sind) bedeuten immer Schäden an den Dichtungen durch sich zersetzenden Sprit.

  • Hast du einen Tipp, wie ich die Welle buchsen kann? Habe bei Ralfs Shop schon Buchsen gefunden, möchte aber den Vergaser nicht aufbohren. Mein Vater hat ne Drehbank, aber ich weiß ja nichtmal, wie die Dinge aussehen müssen.
    Hab mir überlegt, dass wenn ich den Vergaser ohnehin neu dichten muss, dass ich dann auch gerne die Drosselklappenwelle mit dicht haben möchte.
    Wäre um Hinweise dankbar!


    Gruß
    Flash2408

  • Normal nimmt man da Messing- oder Kunstoffhülsen, die man entsprechend bohrt und dreht. Ums aufbohren des Vergasers kommste normal nicht rum..... Die Buchsen müssen ja in den Vergaser.....
    Wenn Dein Vater ne Drehbank hat, dürfte das alles kein Problem sein. Ich werde das die Tage bei meinem 34er auch machen.


    Vllt liegt es aber auch an der Welle, das kann man erst nach der Demontage feststellen.


    Hier ist das Überholen eines Solex Vergasers sehr gut erklärt:


    http://www.google.de/url?sa=t&…bv.50768961,d.bGE&cad=rja



    Gruß Jürgen

    "ein Auto hat erst dann genug PS, wenn man Angst hat es zu starten"

    2 Mal editiert, zuletzt von KAX ()

  • Hallo Flaash2408,


    bevor Du die Drosselklappenwelle aubuchst, überprüf bitte mal das Schwimmernadelventil im Vergaser-Gehäuse-Oberteil.


    Hier ein Bild vom Ventil mit Einbaulage:
    http://www.vw-ersatzteilvertri…Schwimmernadelventil.html


    Bei mir hat das Ventil im letzten Herbst teilweise gehangen. Vergaser hat getropft wie "Sau" und der Motor ist schlecht gelaufen.
    Nach kurzem Stop (z.B Tankstelle)ist er schlecht oder garnicht angesprungen


    Überprüf auch mal den Ölstand, bei mir war sehr viel Sprit im Motoröl. (Ölstand deutlich über MAX)


    Schwimmernadelventil erneuert, Öl gewechselt und alles war wieder gut.


    Markus

  • Hallo,
    vielen Dank für die sehr guten Antworten.
    Ich habe nun folgenden Lösungsweg:
    Habe noch alte Vergaser liegen gehabt und aus diesen habe ich mir (schadfrei) die Buchsen für die Drosselklappenwelle ausgebaut. Werde nun den Vergaser ausbauen, komplett zerlegen, nach der Anleitung wieder instandsetzen und anschließend neu abdichten.
    Hoffe dann, dass alles wieder funktioniert.


    Nochmal vielen Dank an euch!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!