alle zwei Jahre meinste wohl 😉
Opel Blitz 3.6l
-
-
Alle 2 Jahre geht nur, wenn du maximal 3500 kg eingetragenes zGG hast (Feld F.2). Aber der Opel Blitz hat als Pritschenwagen 2500 Leergewicht bei 3300 kg Nutzlast. Wenn du auf 3500 abgelastet hast, dann stimmt das mit 2 Jahren.
Dann alles gut. Ich hätte vielleicht vorher nach dem Leergewicht schauen sollen. Asche auf mein Haupt.
Grüße
Wolf
-
Herzlichen Glückwunsch, tolle Arbeit,
Ich wünsche Dir viele schöne Kilometer und Treffen mit dem Opel.
Gruß Bernd
-
-
Hast ein tolles Teil, nein Respekt ein Fahrzeug, wie es nur selten ist. Ich frue mich für jeden der die deutschen Fahrzeuge am Leben hält.
Overloon im Mai ist da Pflicht. Aber auch am 80. in der Normandie haben wir gesehen, dass deutsche Fahrzeuge Willkommen sind, besser ältere.
Aber auch mit meiner MOG Lackierung gab es nur Positives.
Du hast ein tolles und seltenes Fahrzeug
Gruss aus Hessen
-
genau
Bodenfundteile, recherchieren suchen und finden.
Na ist hier nicht gern gesehen, habs verstanden. Wo sollen die Teile herkommen????
Am ehesten aus der Normandie oder Hürtgenwald.
Sorry ohne Bodenfunde kein originales Fahrzeug. Ok Nato Fahrzeug ist teuer aber einfach. Kann ich auch.
Gruss
denkt mal nach
-
Danke für das Lob 😊.
Wie kommst du darauf das Bodenfundteile suchen usw. hier nicht gern gesehen ist? Ich denke das hier die große mehrheit versteht und es gut findet Originalteile aufzuarbeiten statt repro sachen zu verbauen. Habe zumindest nichts negatives gehört bisher darüber.
Gruß Alex
-
Da kommt aus dem Nichts plötzlich ein Kommentar ,
egal, der Blitz ist großartig.
-
-
-
Ich sehe da zum Glück nur Beläge. Mit Papier bremst es sich eher nicht so gut.
-
ich meinte das Belegen der Beläge nicht das Belegen der Belege
-
So wie es aussieht, sind die Beläge fachgerecht auf den Bremsbacken angebracht. Das kann heute kaum noch jemand, weil die alle kleben.
Saubere Arbeit!
Grüße
Wolf
-
Naja ich würde mal sagen wenn man das gewissenhaft macht sollte das kein Problem sein. Habe die beim K38 auch gemacht. Bisher keine Probleme gehabt. Man kann es auch mit der Hand nieten, ich habe eine Bremsnietenpresse von Jurid. Da geht es ganz schön.
-
Innen, in der Mitte des Backens anfangen und sich nach außen arbeiten. Es darf keine Luft zwischen Backen und Belag sein. Dann passt es.
Mache ich, wenn es mal vorkommt, auch von Hand am Schraubstock.
-
Moin
Das heutige Bremsmaterial eignet sich aufgrund der Faserbeschaffenheit nicht immer uneingeschränkt zum Nieten und sollte besser geklebt werden.
Unbedingt bei der Bestellung des Materials beachten , sonst kann das zu einem Aha Effekt führen.
gruss nobi
-
Respekt
Sieht klasse aus, sollte ich mir mal vornehmen solche Bremsen zu haben.
-
Bremsen sehen nur kurz so neu aus 😉
-
Ja iss klar
Aber toll
-
Das heutige Bremsmaterial eignet sich aufgrund der Faserbeschaffenheit nicht immer uneingeschränkt zum Nieten und sollte besser geklebt werden.
Ich denke mal, wenn die Beläge mit Nietlöchern geliefert werden, können die das ab. So ein Risiko wird kein Hersteller eingehen.
Gruß Bernd
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!