...inzwischen hab ich mit ein paar Herren vom TÜV gesprochen und nach Durchsicht diverser Dokumente (KBA's etc.) fällt die Überraschung für mich recht groß aus - man sieht kein wirkliches Problem! Man sagte mir ich solle mir so einen TwinTec Kaltlaufregler besorgen und einbauen, dann einen TÜV-Termin vereinbaren... fertig! Gesagt getan - das Paket mit dem Kaltlaufregler ist eben bei mir eingetroffen. Allerdings gebe ich zu, ich bin jetzt doch ein wenig unsicher, welcher Schlauch jetzt wirklich genau wo hingehört... denn die Einbauanleitung zeigt Montage-Variationen für W201, W124, W126, W107, W..... nur nicht W461-Ex-Schweizer und bei unseren G's sieht nunmal doch alles ein bißchen anders aus! Hat vielleicht jemand von euch so ein Ding bereits eingebaut und kann mir ggf. ein paar Fotos zum lokalisieren der erforderlichen Anschlüsse zusenden oder hier einstellen? In welche Kühlleitung gehört der Thermoschalter? Wohin gehört der Bypass (T-Stück) und wo genau habt ihr den Unterdruck abgegriffen?
Vielen Dank vorab und Grüßle, tünsi
Abgas-Schlüssel-Nummer-Roulette bein Ex-Schweizer Puch 230 GE
-
-
...hier mal ein paar Bilder zu meinen Verdächtigen!
als erstes - in welchen der beiden Schläuche von der Heizung muss das Thermoventil? Den linken oberen oder den rechten unetern mit dem Ventil?
dann: wo wird der Unterdruck abgegriffen? an diesem Schlauch am Ansaugkrümmer?
at last: wohin kommte der Bypass - in diesen "geriffelten" Schlauch unten links, waagerecht im Bild? Oder doch irgendwo in die Kurbelgehäuse-Entlüftung?
ich bin gespannt - Grüßle, tünsi
-
...leider haben sich durch eine interessante und lehrreiche Diskussion im "vmv" inzwischen ganz neue Fakten ergeben:
Ich muss "ab Euro-2" eigentlich alle meine oben in gutem Glauben gemachten Angaben widerrufen! Warum? Ganz einfach - ich bin einem gefälschten Gutachten aufgesessen! Ich kann Euch sagen, das war mir sehr, sehr peinlich da so in eine Falle zu laufen!!!
Also: die KBA 16846 für den Twin-Tec Kaltlaufregler KLR-MB01 gilt definitiv nicht für den 230GE! Da hatte ein "findiges Köpfchen" wohl zu viel Spass am Fotoshoppen... wirklich nicht schön! Im Ergebnis lässt sich also dieser Kaltlaufregler nicht einfach so eintragen und somit hab ich erstmal weiterhin keine belastbare Lösung zur Steuerreduzierung beim Ex-Schweizer gefunden...
Nur Euro-1 ist erstmal legal und besteht... aber ich bleibe auf der Suche nach einer Euro-2-Lösung!
Grüßle, tünsi (der Angeschmierte) -
Gibt's den Paul Wurm noch? Der war ja mit seinem "Wurm-Kat" lange Zeit der Szene-Papst in der Nachrüstung für Mercedes Benziner:
http://www.wurmkat.de/
Paul Wurm GmbH
Am Wildbädle 4
70329 Stuttgart -
...jo - den gibt's wohl noch... aber ich hab was von ca. 2000,- Euro für den Kat gehört... das rechnet sich dann erst nach 12 Jahren... falls der Kat denn dann überhaupt so lang hält...
Grüßle, tünsi -
Mein Fast Nachbar mit dem w123 ist der Wurm. Aktuell eher unwirtschaftlich..
-
Liebe Leute,
ich hab vor kurzem einen Puch 230 GE der Schweizer Armee erstanden und auch er wurde in der Vollabnahme auf EUR0 0 eingestuft, was ich erst durch den Brief vom Hauptzollamt verstanden habe. Ich hab mir zwar den Thread aufmerksam durchgelesen, aber mir ist nicht klar mit welchen Dokumenten ich zumindest ein Upgrade Richtung EURO 1 erreichen kann. Vielleicht kann mir jemand von euch einen Hinweis geben ?
Vielen Dank,
Gregor
-
Moin,
gerne kannst Du das Auto bei mir nach Absprache vorführen. Kontakt via PN. -
Meiner hat auch EURO1. Aber mit dem H ist er noch günstiger und die Abgaseinstufung uninteressant.
-
Kommt auch drauf an wie lange man noch hat bis H
Wenn es nur noch 2 Jahre sind lohnt sich das nicht mehr wirklich
Meist muss man weit weg fahren und die Gebühren beim TÜV und Straßenverkehrsamt
-
Moin,
ggf. hat man noch andere technische Änderungen vor und möchte das alles erledigt haben, dann kann es Sinn machen. Zusätzlich könnte das Wahlergebnis ggf. auch die Regelungen bzgl. der 30J ändern, mehr möchte ich gar nicht schreiben um niemand auf dumme Ideen zu bringen. -
Ich hoffe doch nicht, dass die gleich direkt nach der Wahl an die fahrende Bevölkerung rangehen, sondern erst ab kommenden Jahr. Besser natürlich gar nicht daran rütteln.
Ich rate nur Jeden, so schnell wie möglich ans H denken und umsetzen (sofern alle Eckdaten stimmen).
U.a. fahre ich auch noch einen 230er vom W124. Dieser kostete, dank EURO 2 Umrüstung, 169€/Jahr. Mit H-Kenzeichen dann etwas mehr, 191€/Jahr. Trotzdem habe ich ein H dran. Was man hat, hat man.
-
Moin,
gerne kannst Du das Auto bei mir nach Absprache vorführen. Kontakt via PN.Ich möchte mich hier bei Till (SDP) bedanken, war diesen Freitag bei ihm auf Besuch in der Pfalz und er konnte mir helfen meine TÜV Wünsche zu realisieren
* Zulassung hinterer Sitze in meinem Schweizer Funkwagen (Gutachten hatte ich nun aus der Schweiz) - der erste TÜV hat diese beim Import aus der Schweiz ja nicht zugelassen
* Upgrade von Euro 0 auf Euro 1
* Eintragung der größeren Reifen auf den Originalfelgen
* AHK Eintragung
Es war zwar für mich aus dem südlichsten Süden zwar ein weiter Weg, aber jetzt erst hab ich nun das Fahrzeug, das ich wollte.
Danke Till für deine Zeit!!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!