Der Kübel wird repariert

  • Dann war irgendwann Motormontagestunde. Mein Kollege macht bei uns in der Firma die Klassik und hat selber einen Käfer (habe ich ihm verkauft, um genau zu sein). Also ist er der beste Mann dafür. Mechanik ist nicht so meins. Anfangs hat alles mit Kisten voller Motorteile vollgestanden. Kaum zu glauben, was so ein kleiner Motor für Raum beanspruchen kann:



    Was habe ich machen lassen? Der Block ist gespindelt, die Kurbelwelle vermessen, gefluxt, gerichtet geschliffen und zusammen mit dem plangeschliffenen Schwungrad gewuchtet. Die Pleuel sind gewinkelt und neu ausgebuchst. Die Nockenwelle ist nur poliert und gereinigt, die Köpfe haben neue Ventilführungen. Und noch ein paar Sachen, die ich nicht mehr weiß, alles ganz wichtig. Ich habe einfach machen lassen, was man mir aufgetragen hat. Wenn man sich Fachleute anheuert, muß man auch auf sie hören, sonst kann man es auch gleich lassen. Bedingung war nur: Keine Sperenzchen. Hat zusammen trotzdem um 2000 Euro gekostet, Aua! Plus Neuteile wie Kolben und Zylinder etc. Motor ist immer teuer. Aber mir wurde versprochen, daß er wie Seide läuft, im Anschluß ^^



    Pleuel montiert.



    Kurbelwelle eingesetzt.



    Zahnflankenspiel. Ist etwas groß, das könnte den seidigen Lauf etwas beeinträchtigen. Aber ich habe hier eine Budgetsperre verhängt. Erkläre ich weiter unten.



    Dichtmasse drauf...



    ... und zusammengebaut.



    Axialspiel gemessen. 0,77 mm. Scheiben habe ich schon gekauft, aber noch nicht montiert.


    Der Motor bekommt auch eine Filterölpumpe. Wie man sieht, schaut die nicht sonderlich toll aus. Ich probiere mal, wie lange sie durchhält. Sollte sie scheiße sein, fliegt sie raus und ich kaufe eine für den ACD-Motor. Dann brauche ich aber auch eine Vierpunktnockenwelle. Bei der kann ich dann auch gleich ein NW-Rad mit zum Zahnflankenspiel passendem Durchmesser kaufen. Deshalb ist die Dreipunkt-NW trotz des etwas zu großen Zahnflankenspiels reingekommen.



    Und seltsamerweise hat eines der Motorschutzgitter nicht mehr gepasst. Da mußte ich leider die frische Pulverbeschichtung abschleifen und das Gitter mit dem Schweißgerät anpassen. Einen Zentimeter neben dem Magnesiumblock zu schweißen war auch nicht so lustig. Aber ich hatte alles schön abgedeckt, alles gut!



    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Zwischendurch habe ich immer weiter mit dem Kabelbaum gemacht. Ist fast fertig. Und sieht wieder so aus wie Original, also man kann vor Kabeln nichts mehr erkennen. Wenn es raucht, wenn ich die Batterie zum ersten Mal anklemme, wird es lustig. Die Aufkleber habe ich von KLE bekommen, danke noch mal :thumbup: . Nur, die TMP ist jetzt schon wieder fällig... Und weil KLE auch bemängelt hat, daß die Tankanzeige falsch war (rotes Feld anstatt Pfeil), habe ich eine Tankuhr aus der Scheune geholt und eingebaut. Stimmt schon, sieht besser aus.



    Und mit dem Motor ging es dann auch weiter:



    Kolben und Zylinder montiert.




    Natürlich neun Richtige und einen falschen Stehbolzen gelbchromatieren lassen... :D




    Und Köpfe drauf.


    Anschließend habe ich alles angebaut, was ich hatte. Ich wollte vorher gucken, ob alles passt. Es fehlen noch ein paar Teile, zum Beispiel ein funktionierendes Saugrohr. Aber ich bin dran. Vielleicht ist dieses Jahr noch Probelauf :H:



    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Achso: Die Bügel für die Ventildeckel sind übrigens neu. Kann ich empfehlen, die Deckel sitzen so dermaßen fest, wie ich es noch nie hatte. Und ich habe die Zündspule gereinigt, geschliffen, neu lackiert, runtergeschmissen, kaputtgebrochen, weggeschmissen. Wie das Leben so spielt :]



    Das war erstmal alles. Einiges habe ich sicher auch vergessen. Wer mehr von dem Irrsinn will kann wie immer auf BoxerStop.eu die komplette Geschichte nachlesen

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Den Beitrag mit der Pumpe habe ich gelesen. Ich fürchte, da muß bei mir der Unterfahrschutz auch umgebaut werden. Aber ich weiß ja eh erst seit letzter Woche, daß es den überhaupt gibt. Drin war er nicht. Habe ich neu bekommen, der hat 38 Euro gekostet. Ich werde wohl noch einen zweiten kaufen, dann habe ich einen Heilen in Reserve.


    Ja, der Motor wird komplett zivil. Ich habe auch nichts von der Bundeswehrausstattung, abgesehen vom Vorwiderstand (N6). Außerdem will ich erst einmal so Sachen wie Unterdruckverstellung pp. haben. Und keine geschraubten Zündkabel. Eigentlich sollte auch noch eine 123-Ignition rein, aber aus Budgetgründen ist die erstmal vertagt. Ich habe ja noch einen H-Block. Den baue ich anschließend in Ruhe als Originalmotor auf. Den hier will ich erstmal fahren.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Ich nehme mal an,daß die Markierungen an den Pumpenzahnrädern beim Einbau dann überein stimmten hmmm:an:

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Heute die hintere Traverse gekriegt. Sehr schön und NOS :) . Schade, daß die nicht anzubauen ist, weil es dem Kurbelgehäuse an den Aufnahmen für die Bustraverse mangelt :pinch:. Na dann eben nicht, man kann nicht alles haben. Wieder was gelernt.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Okay, letzter Versuch. Ich habe den Adapter von CSP bestellt. Mal sehen, was da in Verbindung mit der Filterölpumpe geht. Für 16 Euro kann man das versuchen :S

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Hallo,


    bitte nicht an der Ölpumpe mit befestigen!!!!!!!


    Schade, daß die nicht anzubauen ist, weil es dem Kurbelgehäuse an den Aufnahmen für die Bustraverse mangelt

    Schau Dir die Traversenbefestigungspunkte mal an Deinem "H"-Motor an.

    Die Gehäuse sind eigentlich identisch. Lediglich sind die Löcher nicht gebohrt und die Gewinde nicht geschnitten.


    Das sollte doch eigentlich kein großes Problem sein. (Brauchst halt Gewindeschneider für Sacklöcher)


    Markus

  • Hallo Markus,

    ich habe hier einen Motor mit Austauschblock der nachträglich mit H gestempelt wurde. Der hat nicht mal die Angüsse für die Gewinde. Da ist nichts. Kann sein ,dass das bei Lars auch so ist. In dem Fall würde ich den Unterfahrschutz lieber weglassen.

    Gruß,

    Patrick

  • Ja, das habe ich auch überlegt. Allerdings erscheint mir der original angegossene Gnubbel unten ebenfalls nicht sehr stabil, aber hält auch. Da der Adapter ja eigentlich den Ölpumpendeckel ersetzt wird das sowieso nicht passen. Da da ja jetzt der Filterdeckel ist. Aber vielleicht inspiriert es mich ja zu einer gangbaren Lösung. Ansonsten bleibt der Schutz weg.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Nee, da ist nichts. Die Kübelgehäuse sind eigentlich Busgehäuse. Dort ist die Traverse angebaut, die die Busse mit Typ-1-Motor haben. An den Käfergehäusen sind keine Angüsse dran, der Käfer hat ja keine Traverse. Ich habe ja noch ein H-Gehäuse, da auch Fehlanzeige.




    Der AT-Motor, der im Kübel war, war ja ein Werksüberholter mit M63. Der hatte aber auch ein Käfergehäuse. Da hat man scheinbar schon im Werk „scheiß drauf“ gedacht und die Traverse weggelassen. Oder da wurde nach seiner Dienstzeit rumgefummelt, das weiß ja auch keiner...


    Leider wußte ich das vorher nicht, sonst hätte ich ein Busgehäuse spindeln lassen. Aber ich baue jetzt wegen des Unterfahrschutzes keinen zweiten Motor auf.

    (...) Wieder was gelernt.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!