Och ,da nicht für.Standardsachen beherrscht mal halt.

Der Kübel wird repariert
-
-
Und noch eine Detailfrage. Sind unter der Andrehkurbel irgendwo noch Gummis oder Filzstreifen zum Entklappern vorgesehen? Oder klemmt die Kurbel nur in der Halterung und das war‘s? Wenn das jemand im Originalzustand installiert hat, wäre ich für ein Foto dankbar
-
Hallo,
bei meinem war/ist der Motorraum noch im Originalzustand und Originallack.
Keine Bohrungen für irgenwelche Puffer und auch keine Klebereste von Filzstreifen vorhanden.
Die Kurbel liegt im Verschlusslager und der Federklemme.
In den ET-Katalogen habe ich auch gerade nachgescheut und nichts gefunden.
Markus
-
-
Hallo Lars,
Du meinst das Verschlußlager also das Teil mit Pfeil, links daneben sitzt aber noch eine Klemme im Abschlußblech in die die Kurbel von oben reibgedrückt wird. Da klappert dann nichts mehr.
Gruß,
Patrick
-
Ahso, danke! Ja, links ist auch noch ein Loch über. Leider weiß ich nicht mehr, ob ich da was ausgebaut habe. Ich meine zwar mich schwach zu erinnern, aber finde nichts passendes. Hat mal jemand ein Bild für mich? Wenn, muß ja noch was in den Kisten liegen.
-
Hallo,
war nicht links eine Halterung für den Unterlegkeil?
VG
Andreas
-
Ja, auf der linken Seite vom Motorraum. Wir meinen aber ein Stück links vom Halter, aber noch rechter Hand
. So 20 cm weiter links vom Halter vielleicht.
-
Das Teil sieht in etwa so aus, ist aber breiter:
Mein Kübel hält gerade Winterschlaf. Leider nicht bei mir zuhause. Vielleicht komme ich aber morgen mal zum fotografieren dran vorbei.
Das Teil ist im original eingeschweißt.
Gruß,
Patrick
-
Sind unter der Andrehkurbel irgendwo noch Gummis oder Filzstreifen zum Entklappern vorgesehen?
soweit ich weiß im Original nicht. Da aber insbesondere der Griff merklich klappert, habe ich 2 selbstklebende Moosgummistreifen drunter:
Eine weitere Bohrung ('20cm links') und diese 'Federklemme' habe ich nicht. Es sind allerdings auch die weiter- ausgesparten Stoßfängerträger drin ...
Aber meine Eigenbau 'Kurbel, lang' passt auch an die originale Stelle - ohne zu klappern
-
-
Nein (s.o.) - kann mich nicht erinnern, die jemals gesehen zu haben. Wo (im Verlauf der Kurbel) soll die sitzen?
-
... im fiche ist auch nur Teil 24A (111 809 371 B) 'Halter - Andrehkurbel' (M63) aufgeführt, also nur dieser 'Schnappverschluss' ...
ist in einigen anderen VWs der 'Halter für den Wagenheber'
-
Nein (s.o.) (...)
Huch, überlesen :saint: Ivh habe noch pupillenerweiternde Augentropfen drin... Wo die sitzt, weiß ich nicht. Da warte ich auf patrick s Bild (wenn er dazu kommt).
-
Hallo Lars,
schau mal in der tdv2310_001_12 auf Seite 33 Punkt 1.3.12.12 Halterung für Motor-Andrehkurbel.
Da ist von zwei Haltern die Rede, und man kann auf dem Bild den 2. Halter grob erkennen.
Andy
-
-
So, jetzt :
-
Danke sehr! Das ist hilfreich. Schade, daß schon alles lackiert ist
. Na, dann nieten.
Das war auch nicht mehr drin. Das Loch an genau der Stelle ist wahrscheinlich der ausgeknöpfte Schweißpunkt.
-
-
Der Halter ist wie schon gesagt eingeschweißt.
Ich würde den einfach festschrauben .
Wenn Edbo den Halter auch nicht hat ist der womöglich erst ab einem bestimmten Baujahr drin.
Mein Kübel ist ein 74er.
Ich habe hier noch eine 71er Karosse aber an der ist das Heck ziemlich vergammelt und es wurden schon Bleche rausgetrennt.
Natürlich auch genau der Bereich der gerade interessant wäre
Gruß,
Patrick
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!