Irgendwie kriege ich das mit dem Zitieren nicht so richtig hin...
Weil es dann ohne Zündung keine Lichthupe und insbes. kein Warnblinken gäbe.
Klemme 15 hat mit dem Warnblinken nichts zu tun, dafür wird Klemme 30 in den Warnblinkschalter eingespeist. Ob die Lichthupe nun tatsächlich auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren muß, dafür habe ich bisher noch keinen Beleg gefunden. Im Tarnlichtkreis macht das dann aber auch keinen Sinn. Der Lichthupenteil des Abblendrelais muß dann ja nicht zwingend von Kl. 30 gespeist werden, sondern könnte auch von 49 versorgt werden. Das scheint ja hier auch so zu sein. Die Kl. 49 wird hier dazu mißbraucht, um den Zustand "Tarnmodus" oder "Zivilmodus" zu unterscheiden, obwohl das ursprünglich nicht ihre Aufgabe ist.
Finde ich jetzt wiederum eleganter als für nur diese eine Funktion noch eine zusätzliche Kontaktebene zu spendieren
(Platzbedarf).
Dürfte Baujahr- und Ausstattungsabhängig sein. Bei VW ist mir die X-Klemme erst ab Ende der 70er aufgefallen.
Schwarz-gelb ist dann richtigerweise die Leitung von diesem Relais zu WBS 15 - sh. mein Foto oben.das ist nicht korrekt: Der X- Kontakt trennt große (Lüfter, Heizung, ...) oder empfindliche (Radio, ...) Verbraucher während des Anlassvorganges vom Bordnetz, hat also nix mit unserem Tarnkreis zu tun.
Deshalb habe ich ja geschrieben "in etwa". Klemme 49 hat grundsätzlich mit der Tarnlichtschaltung ja auch nichts zu tun, denn die gibt es in jedem anderen Auto auch, mindestens als Stromversorgung zum Blinkrelais. Im Grunde genommen ist sie fast das Gleiche wie Klemme 15. Ob die daran angeschlossenen Geräte nun beim Startvorgang benötigt werden oder von der Batterie getrennt werden sollen, lasse ich mal dahingestellt. Von daher ist eine Parallele zwischen der X-Klemme und Kl. 49 durchaus vorhanden (zumindest bei VW ist dann auch die Kabelfarbe schwarz-gelb gleich).
VG
Andreas