Muss direkt mal gucken, ob meine Dellortos auch solche lockeren Teile besitzen, das wären ja dann gleich vier Stück =O

Der Kübel wird repariert
-
-
Meine sind alle noch drin...
Aber einen mürben Benzinschlauch habe ich entdeckt.. Er wurde erst beim berühren feucht..
Sind noch welche, die nicht E5/E10 beständig sind..
-
-
Ich hatte ja gehofft, das das Rasseln (Unter Last noch mehr) von so einem losen Röhrchen kommt...
Leider nein...
-
Meine sind alle noch drin...
Aber einen mürben Benzinschlauch habe ich entdeckt.. Er wurde erst beim berühren feucht..
Sind noch welche, die nicht E5/E10 beständig sind..
Bitte nicht mehr aus nostalgischen Gründen die stoffummantelten Schläuche, sondern nur noch die gummiummantelten, dickeren verwenden. Die sind deutlich haltbarer.
-
ich weiß.. Habe mir vom Landhandel erstmal einen Meter geholt... Ich glaube, unterm Tank ist auch noch Stoffschlauch..:-(
-
oliver.bohm : Schmeiß das alles raus, Oliver. Obwohl mein Schlauch auch Stoffummantelt ist. Aber der kann den neuen Sprit ab, den nimmt unsere Klassikabteilung. Der ist aus NBR mit viel Acrylnitril, das soll gut halten. Habe ich mir sagen lassen...
Ansonsten Glück im Unglück
! Ist nichts passiert. Wie vermutet, hat er das Röhrchen vernascht. Ist in Zylinder 4 gerutscht. Dank meiner Katzenhaften Reflexe ^^ hat es aber keine Zeit gehabt, großen Schaden anzurichten.
Puh, jetzt bin ich beruhigt :-). Also kann der Motor wieder zusammen. Vorsichtshalber nehme ich die Ventile noch raus und gucke da auch noch. Auf Zylinder 1 ist der Fuß wahrscheinlich auch ein wenig undicht, da gucke ich morgen noch nach. Dann kann man das auch gleich abdichten. Ob ich das Gehäuse zum neu Abdichten teile, entscheide ich auch morgen.
-
Puuuuuuhhhhh ......
-
Sieht garnicht aus wie ein Röhrchen...?
Was macht man nun mit dem Vergaser? Schrott...? Oder zum Vergaserdienst?
-
Ja, da kaufe ich ein neues Rohr und baue es ein. Die sollte man noch bekommen. Sonst fische ich mir eins aus irgendeinem Vergaser, den ich noch habe. Mal gucken, ob da was passt.
-
N‘abend.
Der Motor ist im Kern wieder heile. Am Einlass war ein winziger Abdruck und im Kopf mußten ein paar kleine Stellen geglättet werden. Mein Kollege hat mir alles bearbeitet. Danke schön :thumbsup:. Jetzt muß er komplettiert werden und dann rennt er wieder. Vorher versuche ich mich jetzt aber an den Federschwerten. Um die Nachspur wegzukriegen, muß ich die Langlöcher noch länger machen. Das sind 10 Stück
-
Kannst du vorne nicht mit den Chims arbeiten?
-
Wir sind hinten. Da habe ich zuviel Nachspur (Räder vorne weiter auseinander als hinten, von oben gesehen). Da kann man nur die Langlöcher verlängern, damit man die Halbachsen weiter nach vorne schwenken kann. Die Shims sind vorne für die Nachlaufkorrektur.
-
Mal dumm gefragt: Warum reichen die bisherigen Langlöcher nicht zum einstellen aus?
Du hast doch an der Geometrie der Hinterachse nichts verändert.
Das müssen die bei VW doch damals auch so eingestellt bekommen haben.
Neugierige Grüße,
Patrick
-
Das habe ich mich auch schon gefragt... Beide Seiten sind bummelig 20’ raus, ist ja auch nicht gerade wenig.
Kann sein, es war immer so und VW egal. Kann sein, die Meßbühne oder ihr Bediener (Moi
) hat versagt. Ich habe eine Schraube auf der Meßbühne rausgedreht, das Loch war definitiv am Ende.
Aber so etwas haben wir manchmal schon bei 356ern gehabt, da mußten die Löcher dann auch verlängert werden. Ich mach das jetzt, schadet nix, und dann wird er nochmal vermessen. Mal gucken.
Falsch zusammenbauen kann man da jedenfalls nichts, meine ich. Und Drehstabrohr verbogen? Fällt mir schwer zu glauben. Aber wenn das so wäre, würden trotzdem die Löcher verlängert, das steht fest
Das Getriebe kann man auch nur in einer Position einbauen. Und mehr fällt mir da nicht ein.
-
Ja, schon komisch. Da wird's dann echt schwierig mehr Weg zum nach vorne schwenken zu generieren. Eventuell kann man die Deckel der Drehstabgummis noch etwas in Richtung vorne drücken, aber viel wird da auch nicht dabei rauskommen.
Dass das Drehstabrohr verbogen ist kann ich mir auch nicht vorstellen.
Na dann fröhliches Feilen oder hast Du jemanden der Dir das fräsen kann ?
Wie viel Weg musst Du denn noch rausholen ?
Gruß,
Patrick
-
Ich habe eben noch mit meinem Teilehändler geredet. Der meint auch, höchstens könnte man jetzt, wo sich alles gesetzt hat nochmal vermessen und gucken, ob es besser ist. Ansonsten bleibt nur noch Feilen. Da ich die Vorgelege etwa einen Zentimeter nach vorn geschoben und damit etwa 40-45 Minuten verstellt habe, werde ich jetzt jedes Langloch etwa 10 mm verlängern. Also jeweils ein 10er Loch ganz knapp auf Kante bohren und die Stege mit dem Druckluftfräser wegmachen. Das sollte mehr als ausreichend sein.
Nochmal zum Vergaser:
Ich habe ein neues Rohr gekauft und eingesetzt. Das kann eigentlich gar nicht rausfallen, so tief und fest wie es im Vergaserunterteil sitzt. Dieses hier kann man jedenfalls nie wieder rausnehmen, nur mit der Bohrmaschine... Ich schätze, die lockern sich über die Jahrzehnte. Wenn man also bei jeder Wartung mal guckt, ob es noch fest (und da) ist und mit einem kleinen Schlitzschraubendreher einen trockenen Schlag rechts und links auf den Kragen gibt, sollte das nicht abfallen.
Kle und ich hatten ein bisschen über mögliche Befestigungen nachgedacht. Aber ich denke nicht, daß man da was machen muß. Zumindest fand der Teilehändler meine Idee mit zwei Vergaserfußdichtungen und dazwischen ein Fliegengitter als Röhrchensieb sehr amüsant. Wenn das Röhrchen sich mit zwei Fingern rausziehen lässt, und ein Setzschlag nichts bringt, gibt es von Loctite wohl einen Lagerkleber. Den könnte man probieren, ich habe jetzt aber nicht mehr danach geforscht.
-
Achso, noch was:
Kann nicht schaden auf die Gehäusehälftendichtung zu gucken. So sah das bei mir aus:
Da sind Löcher an falschen Stellen, dafür wurde die eine Bohrung recht wirkungsvoll verdeckt. Im Überholsatz war auch keine einzige richtig passende Dichtung. Die habe ich eben bei Wagenteile netterweise geschenkt bekommen weil sie nicht im Dichtsatz war.
Hier die Dichtungsparade. Die Grüne war eingebaut, die grauen sind aus dem Überholsatz (bei der rechts unten habe ich den Ausschnitt schon mit der Nagelschere nachgeschnitten). Und die rosafarbene ist die Richtige.
Man muß aber auch auf alles achten...
-
Schön , der Super Gau war es zum Glück nicht :thumbsup:
Freut mich für dich
Und jammere nicht wegen den verschiedenen Dichtungen. Hättest dir auch ein anderes Hobby suchen können. Kaninchen züchten oder Briefmarken sammeln oder nasenbohren oder oder oder ......
Gruß Götz
-
Halli, Hallo!
Der Motor ist wieder drin und eine Probefahrt hat er auch schon überstanden. Das war wohl Glück im Unglück. Wenn ich auf dem Weg zum Treffen des Anhängerforums oder zum 50 Jahre Kübel Treffen liegen geblieben wäre, hätte es mehr genervt. Nach Rücksprache mit Vergaser-Wensing habe ich auch den eigentlich für den Kübel vorgesehenen Vergaser wieder zurückgeschickt. Er findet jetzt raus, warum der Motor mit dem überholten Vergaser nicht laufen will. Bisher sehr gute Kundenbetreuung von seiner Seite
Daß sich das jetzt schon so lange hinzieht geht auf mein Konto.
tomyli007 : An der Traggelenksache bin ich dran. Ich habe heute neue Traggelenke für unten bekommen. Auch von Heyd, aber sie lassen sich mit der Hand bewegen. Da sie leichter laufen als die Gelenke, die ich aus der Bucht habe, habe ich auch noch obere bestellt. Wenn ich die habe, geht es los. Ich bin gespannt. Der Typ von VEWIB ist ganz aufgeregt wegen dieser Sache.
Und etwas erfreuliches gibt es auch noch. Die AHK ist vom Pulverbeschichter zurück. Der hat wieder alles gegeben, ich bin ganz entzückt. Leider habe ich jetzt nun doch keine Kupplung für Pendelachse bekommen, darum habe ich meine Alte aufhübschen lassen.
Er hat nicht nur die Schweißperlen vom Kupplungskopf entfernt, die mir schon egal waren (ist halt die originale liederliche Nachbearbeitung, dachte ich mir) und die Grate vom Stanzen der Platte nach 41 Jahren nachgearbeitet :-D, sondern obendrein den nach vorne offenen Rahmen zugeschweißt. Und den original etwas rumpelig verschweißten Deckel hinten am Rechteckrohr hat er auch noch verputzt. Bezahlt habe ich für die ganze Aktion 100 Euro, da kann man nicht meckern. Der ist wirklich doll penibel, der einzige Handwerker bei dem man aufpassen muß daß er es nicht zu ordentlich macht
. Ich kann ihn weiterempfehlen: Qbat Oberflächen, Pattensen.
Ganz besonders schön ist der Kugelkopf geworden:
Also alles eingebaut, denn morgen will ich Heckenschnitt wegbringen. Das macht mit dem Kübel auch mehr Spaß als mit dem schnöden Bus.
Und mit meinem Stempelsatz habe ich noch die Stützlast aufgedruckt. Das behagt mir optisch zwar noch nicht so ganz, aber vielleicht gucke ich es mir schön. Ablesen kann man die Stützlast ja auch auf dem Typschild, also was soll‘s?
Achja: 3 mm Niete für das Typschild fehlen mir noch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!