Hallo die geneigte Leserschaft,
nachdem Elke nun endlich einen T3 gefunden hat der ihren Vorstellungen entspricht
und das Grinsen wenn sie denn damit fährt nur von den Ohren aufgehalten wird
fangen auch schon die Probleme an.
Der Wagen wurde wohl seit 2014 nur noch wenig bewegt,
es sind dieses Jahr aber alle Flüssigkeiten und auch Keil- sowie Zahnriemen gewechselt (Belege vorhanden)
Erste Ausfälle (Tacho, Heckklappenschloß) konnten problemlos behoben werden,
da kam gestern auf dem Nachhauseweg der Hilferuf:
"die Kühlwasserkontrollleuchte blinkt mich hektisch an"
Als ich dann dazu kam war im vorderen Kühlwasserbehälter zu wenig (daher hatte der Wasserstandsensor angeschlagen)
im hinteren Behälter war aber zuviel Kühlwasser. =O
Was außer einer defekten Zylinderkopfdichtung kann dafür verantwortlich sein?
Wir sind bisher ca. 600km gefahren (haben den Auddowagen ja auch schon seit letzte Woche Dienstag! )
Kühlwasser und Ölstand hatte ich mehrfach kontrolliert (wobei der vordere Behälter sehr "undurchsichtig" ist, da kann man nicht viel erkennen,
der Stand im hinteren Behälter war aber konstant.
Elke ist gestern ca. 230km gefahren und kurz bevor sie zuhause war kam dann die Kontrollleuchte
wer kann da was zu sagen?
sollte ich jetzt einfach auf Verdacht die Kopfdichtung wechseln,
um Ausfällen auf größeren Strecken vorzubeugen?