T1 Bulli als Kübelersatz

  • Hallo,
    hab gerade in der aktuellen Oldtimer-Markt einen Artiokel über T1-Bullis in den Ardennen gelesen und hätte hier eine rege Diskussion erwartet.... Ist schließlich fahrwerks-und antriebstechnisch nix anderes. Bin ich der Erste ?
    Cool, dass sich jemand traut, seinen T1 zu nutzen. Solange das mit Augenmaß geschieht, ist das eine Aktion, da wär ich gern dabei gewesen !

  • Fand ich auch gut, allerdings kann man sich bei den aktuellen Preisen für einen T1 ja auch gleich zwei WKII-Kübel kaufen, oder zehn 181er. Ist Sport für Reiche.

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Und nen anderer schiesst nen Tesla ins All.Das haben alle mitbekommen.
    Wenn du aber diskussionen führen willst wo ich erst zum Bahnhofskiosk
    laufen muss?Dann hätte man das auch einscannen können und dann erst
    andere nach ihrer Meinung fragen können?

    Ich heisse Thomas,bin aber an die Anrede Tc gewöhnt und möchte das so weiterführen

  • Bitte meine Herren.., wir leben doch in modernen Zeiten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :rolleyes:

    Gruß Olli


    Echte Männer sammeln Punkte nur in Flensburg, nicht bei Payback ! 8]

    :krad:






  • Es ist halt immer noch die Entscheidung des Einzelnen,wie und was er damit macht.
    Wenn er selber die ganze Arbeit reingesteckt hat,dann wird der normal nicht, auf
    Flussdurchfahrten damit stehen.Natürlich kann der auch begrenzt was im Gelände.
    Man siehts an den Bullis die man aus dem Wald holt und sich fragt wie oder warum der
    da gelandet ist.Früher haben Studenten nen alten T1 ohne Tüv für 300 Mark gekauft,
    sind damit runter nach Indien und haben den für 2000 Mark verkauft,was die ganze Reise
    bezahlt hat.In Casablanca werden noch alte Heckflossenmercedes als Taxi gefahren.Die
    werden am Leben erhalten.Bei ner Restoration werden meist "Tote nach unseren Begriffen"
    wieder zum Leben erweckt,weil man die, die noch laufen so teuer handelt.

    Ich heisse Thomas,bin aber an die Anrede Tc gewöhnt und möchte das so weiterführen

  • Das ist wirklich a) Hobby für Reiche b)mit sicherheit auf Dauer nicht unbedingt werterhaltend.
    Wenn man in seiner Freizeit unbedingt durch den Morast muss,dann kann man durchaus für ein paar hundert Euro einen alten geländewagen ohne Tüv bekommen,den man dann in der wildniss zuschandenreiten kann.(den kilopreis gibts dann beim Verwerter zurück)

  • Auch auf die Gefahr, eine Grundsatzdiskussion loszutreten: Ich meine, sie können machen, wozu sie Lust haben. Und sowas ist mir persönlich lieber als tiefergelegte T1 mit schmalgesägten Achsen, erhöhten Radkästen und Sitzbezügen aus Kaffeesäcken die Hipsterbillys spazierenfahren, die was mit Medien machen. Die sind nämlich wirklich für immer Schrott. Obwohl, wer schweißen kann, kann auch das zurückrüsten.


    Aber bitte: Ist meine Privatmeinung, kein Streit!

    Viele Grüße aus Calenberg!

    Lars.

    Das Restaurierungstagebuch auf BoxerStop


    =) Smiley-Sticker-Pakete für WhatsApp & Telegram gibt es HIER. ;\D

  • Nein,es lohnt sich nicht.Auch wenn die Brasilienbusse bei jeden Jubiläum in den Medien
    rumgeistern.Man kann einzelne Teile importieren,aber kein ganzes Auto.
    Man bekommt da nix von zugelassen und ehrlich will man das auch garnicht.
    Ein Bulli aus den 70ern ist alt ,immernoch besser als nen neuer, aus Sao Paulo.
    Michael hat zwar Vergleiche aufgestellt,ist aber nicht wissend das das in
    Wirklichkeit und im Detail,nicht hinhaut.
    Somit sind wir wieder bei Äppel und Birnen gelandet.

    Ich heisse Thomas,bin aber an die Anrede Tc gewöhnt und möchte das so weiterführen

  • Man kann einzelne Teile importieren,aber kein ganzes Auto.
    Man bekommt da nix von zugelassen und ehrlich will man das auch garnicht.


    Aha, was du wieder so alles weißt hmmm
    An welcher Kneipentheke hast du das denn erfahren?


    Schau dir mal an was diese Firma macht:
    https://www.striveforcar.com/
    Ein Bekannter holt jetzt dort über Ostern seinen T1 ab. Frisch restauriert, importiert und zugelassen als Oldtimer.
    Wo soll das Problem sein?

  • Du meinst der Typ ist nicht vorraussehbar?So welche sind entweder bekloppt oder
    Genies.Da hab mal keine Angst.Ich bin eher sensibel und war deshalb auch Vertrauensmann.
    Das wird man nicht ,wenn man nicht auch menschliche Kompetenzen hat.
    Ich sehe eben den Unterschied, zwischen Hilfe geistiger Natur und dummes Stammtischgelaber.
    Beides hat seinen Platz, aber das geistige kommt hier eindeutig zu kurz.
    MFG Tc



    Aha, was du wieder so alles weißt


    An welcher Kneipentheke hast du das denn erfahren?


    Schau dir mal an was diese Firma macht:


    striveforcar.com/


    Ein Bekannter holt jetzt dort über Ostern seinen T1 ab. Frisch restauriert, importiert und zugelassen als Oldtimer.


    Wo soll das Problem sein?



    Ich finde ,Alexander hat Recht.

  • Der T1 kann schon ne menge, das stimmt. Ich finde es persönlich nur schade so ein Auto durchs gelände zu schieben ... Klar gabs das teure und billige fängt teuer beim Barndoor an und hört billig beim Brasil auf...... ich meine zum angeln am see über einen Waldweg oder ähnliches... mag schon alles gehen aber zu schade wäre er mir trotzdem..... zum Thema technisch gleich ...... beim barndoor ist das getriebe und die Achsschenkel technisch gleich sowie hebelstossdämpfer gabs auch aber das war es doch auch schon.... davon abgesehen sitzt man doch ganz anders drin in dem Auto . ..... dann kauf dir lieber ein frühes t1 getriebe mit vorgelege, hebelstossdämpfer, Achsschenkel,16zoll felgen vom T1 .....Vom Brezel ne Seilzug Bodengruppe und vielleicht noch nen frühen Achskörper mit Tragarmen.... und den Rest macht die Tchechei.... und tadaaa fertig ist der Kübel .... ich denke das macht mehr spass im gelände :D als ein T1 is ja schliesslich auch ein Cabrio ;D

  • Wenn man sich ein wenig in der Szene umschaut und vielleicht noch eine Fahrgestellnummer mit Blechresten rumliegen hat, kann man (vorausgesetzt ein wenig Schweisserkönnen und ein gewisses finanzielles Polster) aus nachgefertigten Blechteilen quasi einen neuen T1 zusammenstückeln.


    Das ist kaum noch Zauberei, die Blechteilversorgung beim T1 ist besser als bei manchen angebrauchten Neufahrzeug.


    Ob man nun sein Fahrzeug in einem Steinbruch wieder zu Klump fährt oder nur Sonntagsnachmittagsblümchenpflückausflüge damit macht....
    Das soll doch jeder für sich selbst entscheiden, jeder hat halt andere Freuden am Leben....


    T1 ist eh Massenware..... *duckundweg*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!