eine Fachwerkstatt
hier habe ich 2011 und 2012 meine beiden machen lassen (laufen noch):
http://www.kummetat-tuning.de - ist aber nordwestlich von S (ging über Spedition)
http://aircooled-engine.de habe ich noch nicht ausprobiert ...
eine Fachwerkstatt
hier habe ich 2011 und 2012 meine beiden machen lassen (laufen noch):
http://www.kummetat-tuning.de - ist aber nordwestlich von S (ging über Spedition)
http://aircooled-engine.de habe ich noch nicht ausprobiert ...
Hallo Andy,
Dein Sohn ist KFZ-Mechaniker. Zumindest Aus- und Einbau des Motors bekommt Ihr mit nem Rangierwagenheber und durchschnittlichem Hobbywerkzeug hin. Selbst wenn Ihr das noch nicht gemacht habt, ist der Motor in 2-3h ausgebaut, auch in einer einfachen Garage. Auffahrrampen erleichtern die Arbeit, gute Böcke oder ein paar Balkenstücke genügen aber auch.
Gerade wenn der Motorblock noch der originale ist, würde ich den versuchen zu erhalten und nicht irgendeinen neuen Block einbauen (lassen).
Nun könntest Du überlegen, die Arbeit doch komplett außer Haus zu geben, wenn der Motor so schnell ein- und ausgebaut ist, kann das ja auch die Werkstatt machen... Der Vorteil des Selbstausbaus wäre, dass Ihr die ganze Verblechung selber entfernen und selber aufarbeiten könntet. Außerdem wird die Auswahl der Motorenbauer größer, da Du den Block per Spedition hinsenden könntest und nicht das ganze Auto durch die Republik kutschen musst.
LG,
Kristian
Hallo,
Erc&canz in Maubach
https://www.google.de/search?q…_q:Erk%2520%2526%2520Canz
Zum unterstellen /arbeiten
http://www.kraftwagenhallen.de
Die haben auch eine Halle für Schrauber, einfach mal anfragen und auf die Warteliste stellen
Nimm doch erst mal den Auspuff ab.
Das sollte dir auch in der kleinsten Garage gelingen.
War die Zündkerze heile?
Es muss ja gar nicht so schlimm sein.
Den Zylinderkopf fahre ich heute auch noch.
Klar, ein wenig bearbeitet schon ( geglättet) aber er tut seinen Dienst!
Die Arbeiten kannst du auch am Straßenrand ausführen , nicht schön weil du jede Menge Meinungen erhältst, aber trotzdem.
Gruß Rudi
Hallo,
ich würde den Motor auch erstmal ausbauen. Suche Dir dann nen Ersatzmotor, den erstmal einbauen und fahren.
In der Zeit könnt Ihr in Ruhe den Motor auf ner Werkbank in der Garage zerlegen. Dann kann weiter geschaut werden.
So groß ist der Motor nun auch nicht.
Gruß Lars
Man kann alles selber machen,
aber man muss es nicht!
hoffentlich liest Elke das hier.
so einen Satz von mir!
Eigentlich wollte ich ja den Advocatus Diaboli machen und alle Deine Argumente entkräften .
Aber machen lassen ist auch okay, ich bin nur zu geizig und zu sehr Kontrollfreak dafür. Achte nur darauf daß sie - wenn Du ein anderes Kurbelgehäuse bekommst - auch ein Bus- oder Kübelgehäuse nehmen, keines vom Käfer. Sonst kann man die Traverse hinten nicht mehr anbauen, das habe ich auf die harte Tour gelernt .
Alles anzeigenMan kann alles selber machen,
aber man muss es nicht!
hoffentlich liest Elke das hier.
so einen Satz von mir!
Gelesen ? !
Hallo Andy.
Bist Du schon weiter gekommen?
Markus
Hallo zusammen,
ich bin hier nun einige Antworten schuldig und werde dies nun nachholen und möchte mich für mein spätes Antworten entschuldigen.
Zuerst einmal vielen Dank für die Tipps, Ratschläge, PN´s und Unterstützung :thumbsup:.
Aus obig von mir genannten Gründen, werde ich es machen lassen.
Ich habe mich für aircooled-engine (edbo181) entschieden, den hatte ich auch schon über EKlaz mal im Blick.
Die anderen liegen etwas ungeschickt, ich fahre ja morgen an die Ostsee.
Sicher, es wird jetzt teuer, aber langfristig ist es für mich persönlich die beste Lösung.
Und Zitat: "Selbstverständlich erhalten sie eine Rechnung und 2 Jahre und bis zu 50.000km Garantie", denke ich ist doch auch ne Hausnummer.
Auf jeden Fall werde ich weiter berichten, morgen geht es los und zum Kübeltreffen soll er fertig sein :-):
Nochmals vielen Dank an alle
Viele Grüße
Andy
Da wünsche ich gutes Gelingen :-). Und wenn er fertig ist mußt Du ja fleißig fahren, 50000 km in zwei Jahren sollten drin sein. Ich freue mich auf einen ausführlichen Bericht :thumbsup:
Aber ohne Tadel geht es nicht: Der Kübel steht falsch herum auf dem Anhänger. Motor immer nach vorn, sonst geht das hier sehr schnell
Hallo Lars,
danke für den Hinweis
Ich werde es beim nächsten mal abändern. Hat bei der Überführung und versch. anderen Fahrten ohne Probleme funktioniert.
Mach für mich bitte aber noch kurz den Erklärbär, wir haben uns die Gewichtsverlagerung auf dem Hänger angeschaut und für i.O. befunden.
Schwerpunkt "Wagenheberaufnahme" doch eher Richtung Deichsel? Ist dann nicht zu viel Last auf der Hängerkupplung? Fahrweise Schwammig?
Andy
Also bei dem Bus hing obendrein noch ein Mercedes C180 W202 davor. Motor vorne, Antrieb hinten, die Teile haben sowieso Probleme mit der Bodenhaftung (habe selbst zwei gehabt) Wenn das Gespann dann auf einer Bodenwelle aufschwingt, kann das schwere Ende des Kübels noch mal richtig mit Schwung das Heck des Hängers nach unten und die Deichsel nach oben drücken und die Hinterachse anheben. Dann fängt das an zu schlingern und die meisten von uns (mich eingeschlossen) haben nicht genug Erfahrung das dann wieder einzufangen. Geht meistens gut, aber es wäre schade um das Auto :*.
So sah das von Vorn aus. Er repariert den Bus immer noch...
Schade um den schönen Bulli.
Habe Allrad, hoffe das hilft
Andy
Allrad ist immer gut
Aber keine ausreichende Hilfe, wenn die Stützlast fehlt, dann wird die Hinterachse des Zugfahrzeugs zu leicht und kann es nicht mehr ausreichend stabilisieren:
Wieder was gelernt, danke
Nur zur Info:
Wenn die Ladungssicherung und das korrekte Beladen nicht eingehalten wird, dann kann das auch schnell teuer werden, wenn die weiß blauen kommen.
Also lieber drehen, als später Ärger zu haben.
Gruß Lars
Moin,
nun will ich mich auch mal dazu äußern, ich habe schon viele VW-Busse und PKW transportiert.
Ladungssicherung ist das A und O bei jeder Kontrolle.
Am besten alle 4 Reifen mit den entsprechenden Gurten (z.B. wie beim Kübel an der Hinterachse) sichern. Damit hat man dann schon mal gepunktet.
Wierum den Wagen?
Ob Motor vorne oder hinten ist nicht unbedingt ausschlaggebend bzw. so pauschal kann man es nicht sagen. Es geht ja um die Lastverteilung und die Stützlast.
Den Kübel kann man ja auch einfach ein wenig weiter nach vorne fahren. Ist der vorne wirklich so viel leichter als hinten?
Schließlich hat er vorne noch Stauraum, das Reserverad und dafür hinten ja kein Blechdach.
So ein T1 ist übrigens vorne auch nur kaum leichter als hinten, besonders wenn es ein leerer Kasten ist.
Bei dem Unfall waren wohl eher die Ursachen bei: zu wenig Stützlast (ein Stück weiter nach vorne hätte gereicht) und völlig ungeeignetes Zugfahrzeug (darf der das überhaupt ziehen?).
und völlig ungeeignetes Zugfahrzeug
Das war natürlich der entscheidende Fehler, zugegeben. Ich war auch dagegen. Aber du kannst die Leute nicht zu ihrem Glück zwingen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!