Schweizer Puch 230 GE: Schaltplan - Verständnisproblem oder Fehler?

  • Hallo,


    bin über den Thread: "Ex Schweizer Puch 230 GE - langstreckentauglich?" auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich eigentlich genau das selbe Problem/Aufgabe vor mir habe.

    Im Zuge der (vorerst) gedanklichen Vorbereitung habe ich mir den Schaltplan aus der Bedienungsanleitung genauer angesehen, und bin da auf einen Punkt gestoßen der mir Kopfzerbrechen bereitet:

    Vom Zündschaltgerät (ZSG, TSG, Nr.16) kommend geht das Drehzahl-Signal "TD" weiter zum Benzinpumpenrelais (NR.83) und weiter zur KE-Jetronik (Pin 25).

    Und hier meine Frage: Warum liegt das "TD" signal an Kontakt 87 des Benzinpumpenrelais? Dies ist doch der Arbeitskontakt, der die Elektromotren der beiden Pumpen ein/aus schaltet.

    Sollte die gelb-grüne TD-Leitung vom ZSG nicht eher auf Pin "TD" des Benzinpumpenrelais angeschlossen sein?



    Habe ich hier einen Gedankenfehler, oder liegt ein Fehler im Schaltplan vor?


    Google- Suche findet dazu nur einen Wagen hinweis auf der Seite hanshehl.de :

    "Es gibt verschiedene Schaltpläne, so z.B. im originalen PUCH-Handbuch (1984) oder im Band 1 von 10/1992: "Elektrische Schaltpläne" (im WIS Werkstattinformationssystem), letzterer enthält Fehler (TD-Signal) und stimmt manchmal nicht mit der originalen Verkabelung in meinem Wettbewerbs-G überein. Auch die Bezeichnungen der Relais-Pins sind unterschiedlich."

    Wobei es dort um den 280er - 460.232, Bj 1984 geht.


    Warum ich nicht einfach im Auto nachschauen kann? Der Wagen ist über Winter trocken eingestellt und nicht kurzfristig verfügbar.

    Danke für alle Antworten.

  • Das Benzinpumpenrelais soll nur dann (weiter) schalten, wenn der Motor auch läuft. Wenn der Wagen nicht anspringt (also kein Drehzahlsignal mehr kommt) geht das BPR wieder in den Ruhemodus und stoppt die Pumpen

    Gruss

    Mark

  • Hmm, wo hast Du diesen Schaltplan den her? Wenn ich im WIS den 461.217 aufrufe, kommt die allg. KE- Beschreibung vom PkW. Dort geht die Leitung immer auf 10- nicht auf 7. Insofern tippe ich auch auf einen Fehler in Deinem Plan.

  • Hmm, wo hast Du diesen Schaltplan den her? Wenn ich im WIS den 461.217 aufrufe, kommt die allg. KE- Beschreibung vom PkW. Dort geht die Leitung immer auf 10- nicht auf 7. Insofern tippe ich auch auf einen Fehler in Deinem Plan.


    Ich habe den Schaltplan aus dem Buch (Post #5), das beim Fahrzeug dabei war und unter Post #7 verlinkt ist.

    So etwas habe ich mir gedacht. Danke für das Nachsehen.
    Ein Screenshot würde das noch toppen, damit die Lösung dieser Frage endlich klar und deutlich festgehalten wird.


    Ich denke das ich nicht der letzte sein werde, der sich über den Fehler wundern wird.

    Vielen Dank :hel:

  • Dankeschön für das Nachsehen. Es ist genau so wie ich es mir gedacht habe: Der Schaltplan muss einen Fehler haben, da er logisch falsch ist.


    Anbei die korrigierte Schaltung, für alle, die einmal an der Zündung/KPR etwas machen wollen:


    Warum ich mir das alles so genau ansehe? Ich möchte die Zündung umbauen auf ein "normales" 12V ZSG, da ich nicht gewillt bin 1000€ für ein gebrauchtes, 30 Jahre altes Elektronikteil als Ersatzteil für die Fernreise zu bezahlen. Schon gar nicht den Neupreis von fast 3k€. Aber das ist eine andere Geschichte. Ein entsprechender Thread wird folgen.

    Vielen Dank für alle Beiträge.

  • Jetzt hat es mich auch erwischt- bin heute mit defektem KPR auf der Autobahn liegengeblieben...

    Zum Glück hatte ich das Handbuch dabei, konnte dann mit einer Büroklammer Klemme 15 mit 87 kurzschliessen und habe es so bis nach Hause geschafft :)


    Ich spiele mit dem Gedanken, das Ding kurzerhand nachzubauen mit einem kleinen Arduino (Materialkosten<20 Euro). Schaltung/ Programmierung/ Bauanleitung würde ich zur Verfügung stellen. Leider fehlt mir dazu noch etwas know how über die Funktionalität des KPR.


    Bisher habe ich verstanden: -

    - Pumpen sollen laufen mit Klemme 15, beim Einschalten kurzes Anlaufen und Stop nach 1-2 Sekunden wenn nicht gestartet wird

    - wenn gestartet wird (Drehzahlsignal vorhanden) laufen die Pumpen weiter

    - wenn Drehzahlsignal entfällt stoppen die Pumpen

    - wenn Maxdrehzahl erreicht ist stoppen die Pumpen


    Noch offen:

    - wie sieht das TD Signal aus (Rechteckspannung im Drehzahltakt? 12 Volt oder 24?)

    - TF Signal = Temperaturfühler, max. ca. 5 Volt?, was (vermutl. 87V=Kaltstartventil 24V)/wann wird damit geschaltet?

    - 87K = (Ausgangs-)Signal/ Versorgungsspannung für den Kickdown? 24 V? Wann wird der eingeschaltet?


    Ich hoffe auf das "Schwarmwissen" - Feuer frei :)

    Gruss

    Mark

  • Hi Mark,


    ich bin gespannt was du hier rausfindest und welche Lösung du entwickelst.

    Bei PAC motors wird auch ein alternatives KPR angeboten. Mittlerweile wollen sie 500 EUR dafür haben aber es waren mal 150 EUR. Das heißt für mich, es gibt irgendwo ein funktionierendes fertiges Relais zu kaufen für um die 100 EUR. Wenn das jemand, der von Elektro Hokuspokus Ahnung hat :hel:finden würde dann könnten sich alle anderen diese Basteleien sparen...

  • Moin,


    ich sehe das etwas anders: es gibt für paar Euros im Land der Mauer diese KPR und wahrscheinlich wird nur das Relais von 12V auf 24V umgebaut oder der Chinamann liefert gleich das 24V gelabelte Teil. In jedem Fall sind diese Module interessant: weil das ist schon mal das Gehäuse ;)

  • Die Leistung des Relais' sollte doch bei 12/24V identisch sein, entweder es werden 2 Pumpen parallel am 12V oder 2 seriell am 24V Netz betrieben. Folglich sollte höchstens die Elektronik spannungsspezifisch sein. Evtl reicht es, bei der 12V Version einen Vorwiderstand einzubauen, sofern der innere Widerstand nicht abhängig von irgendwelchen Signalen ist (bin kein Elektroniker, also ohne Gewähr)

  • Moin,


    ich sehe das etwas anders: es gibt für paar Euros im Land der Mauer diese KPR und wahrscheinlich wird nur das Relais von 12V auf 24V umgebaut oder der Chinamann liefert gleich das 24V gelabelte Teil. In jedem Fall sind diese Module interessant: weil das ist schon mal das Gehäuse ;)

    Moin Till, hast Du eine Bezugsquelle (Link)?
    Beste Grüße,
    Semjon

  • Bin ein bisschen weitergekommen, untenstehendes Dokument war hilfreich...


    Bisher habe ich verstanden: -

    - Pumpen sollen laufen mit Klemme 15, beim Einschalten kurzes Anlaufen und Stop nach 1-2 Sekunden wenn nicht gestartet wird

    - wenn gestartet wird (Drehzahlsignal vorhanden, Schwellwert = >100 rpm) laufen die Pumpen weiter

    - wenn Drehzahlsignal entfällt stoppen die Pumpen

    - wenn Maxdrehzahl erreicht ist stoppen die Pumpen


    - Eingang TD Signal = Rechteckspannung im Drehzahltakt wahrscheinlich 12 (15) Volt

    - Eingang TF Signal = Temperaturfühler Kühlwasser, Analogspannung max. ca. 5 Volt proportional Temperatur (NTC), schaltet unter 15 Grad Celsius Ausgang 87V=Kaltstartventil Sollwert 24 Volt, Zeitdauer ca. 10 Sekunden

    - Ausgang 87K = ist ein Öffner und schaltet die 24V Versorgungsspannung für den Kickdown ab kurz vor der Höchstdrehzahl


    Wenn ich den Schaltplan ernst nehme, ist die Logikeinheit getrennt von den 3 24 Volt Relais. Das würde bedeuten, dass man bei Verwendung des 12 Volt KPR nur die beiden "Steuerleitungen" Klemme 15 und 50 (bei uns = 24 Volt) mit einem Spannungsteiler auf 12 Volt ziehen muss und der Rest funktioniert...


    Um das auszuprobieren, habe ich Dank Tills Tip mal 3 12Volt KPRs in China geordert und werde mal etwas testen...


    Was ist unsere Maximaldrehzahl?


    Gruss

    Mark

  • Die Chinesen werden das bestimmt 1 zu 1 nahgebaut haben. Weil Sie sparsam sind warscheinlich mit SMD.

    Ne gute Idee wäre, die Vorbeschaltung des originalenRelais im reverseverfahren zu ermitteln .Was wird auf der kleinenPlatine sein?

    Ich denke da wird ein Timer drauf sein und ein Logikchip.Die Relais müssten geändert werden und die Stromversorgung für die logik.

    das is Pfennigkram.

    Also man muss den Schaltplan der 24 V version und der 12V Version gegenüberstellen und anpassen.

    Ich denk mal dazu brauch man keinen Arduino oder GAL PAL oder CPLD . Warum neu konstruieren wenn vorhanden.

    Man muss es doch nur klonen.

    dazu musst du keine Arduinos,Gals Pals oder CPLDs programmieren.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!