Ganter hat da schicke Sachen im Angebot. Vielleicht passt da was >
Land Rover Serie IIa Ambulanz - Restauration
-
-
ansilentblöcke hatte ich auch gedacht.
hier mal bespieltabellen..............
https://www.kippwerk.de/xs_db/…r_Edelstahl_Typ_B--de.pdf
https://www.kippwerk.de/xs_db/…TH_018_Gummipuffer_DE.pdf
hattest du den rahmen extra für eine ambulance bestellt,oder ist das ein normaler vom zivielen ?
-
Den Rahmen habe ich "gebraucht" gekauft. Der Vorbesitzer hatte ihn damals bei einem der bekannten Chassis-Nachbauer speziell für die Ambulanz geordert.
Gruß
-
-
Hi Kevin,
Wie dick soll das Gummi sein?
Es gibt die Möglichkeit, Sehr festes Gummi zu kaufen, dass von einem alten Förderband stammt.
Hatte ich damals gekauft und auf die Klappe von nem Pferdehänger geschraubt.
Was permanten Belastungen von Hufeisen aushalten kann, sollte da bei Dir auch funktionieren.
Grüße Birgit
-
Hi Kevin,
ich habe noch diverse Gummilager da. Falls benötigt....trigger mich mal an.
Cheers
Matt
-
Hi,
Habe dank verschiedenen Rückmeldungen die passenden Gummiauflager gefunden und bestellt. Habe im Internet Klötze aus NR/SBR Gummi gefunden, welche auch für Schürfleisten oder als Maschinenunterlage genutzt werden. Die Härte von 75Shore A sollte ausreichend sein. Das Material kann Witterung (Regen, Kälte, Wärme) und Gewicht ab.
Mittlerweile weiß ich auch warum der Koffer an der genannten Stelle zu hoch sitzt.. Die Traversen, wo der Koffer an dieser stelle am Rahmen aufliegt, sind bei meinem orginalen Rahmen 1,5cm über dem normalen Rahmenniveau angeschweißt. Bei meinem neuen Rahmen sind diese Traversen 0,5 cm TIEFER als das Rahmenniveau angeschweißt. Ergo: 2cm Differenz. Daher kommen dann die knapp 2cm Luft... Ansonsten sitzt der Aufbau (stand jetzt) erstmal gut so und wie er soll. Habe die letzten Tage einiges gemessen und im groben und ganzen sitzt alles soweit ganz gut. Eine Hecktraverse muss ich allerdings noch erneuern. Dazu später mehr. Ob dann alles effektiv passt erfahre ich erst, wenn ich die Sitzkiste, die Türen und die Haube montiere. Aber an für sich passt es schonmal ganz gut! Wenn der Landy fertig ist und wieder gewicht auf der HA hat, kommt er natürlich noch was mehr in die Waage.
Dann hatte ich noch ganz zu vergessen etwas zu berichten, bevor der Koffer aufs Auto kam - Ratespiel: Was mache ich?
Genau, das Heck vom Aufbau wurde gerichtet. Leider war das Heck durch verschiedene Rückwärtsfahr-Aktionen an einigen Stellen verzogen. Das ganze wurde dann mit ordentlich hitze, einem sehr dicken Hammer, Spanngurten usw. wieder einigermaßen in die richtige Bahn gezogen. Glücklicherweise sind die Träger aus ziemlich dicken Aluminium, welches von außen mit einer Aluhaut beplankt ist. Dadurch konnte man den Koffer relativ gut richten. Eine schweißtreibende Arbeit war es trotzdem.
Hier noch ein paar Bilder von den Schäden vorher.. Über dem rechten Rücklicht war der Koffer gut 5cm eingedrückt und hinten/unten am Koffer war das ganze an einer Stelle auch 5cm eingedrückt und an einer anderen Stelle 5cm raus gezogen. Jetzt ist das ganze wieder zu 90 prozent grade. Nicht ganz perfekt aber für ein Militärfahrzeug absolut in Ordnung. Ein paar kleine Kampfspuren dürfen gerne sichtbar bleiben.
Vorher:
Nachher:
Vorher:
Nachher:
Dann hab ich das lange Wochenende noch genutzt, um den Aufbau weiter zu entkernen. Die Seitlichen Abdeckungen habe ich schonmal runter. Das war auch wieder eine super lustige arbeit die im Aluminium verrosteten Stahl-SCHLITZschrauben (ca. 70 Stück) los zu bekommen. Vorallem dann, wenn die Köpfe seit 30 Jahren unter 5 verschiedenen Lackschichten bedeckt waren.. Meißel, Hammer und Schraubenzieher mit Schlagkappe waren meine besten freunde. Mir war es wichtig die Wände in einem Stück raus zu bekommen, um später eine vernünftige vorlage zu haben.
Die Mineralwolle fliegt raus. Teilweise hat die Wasser gezogen und ist nicht mehr zu gebrauchen. Welches Dämmmaterial würdet ihr mir alternativ empfehlen bzw womit dämme ich den ganzen koffer bestenfalls? XPS/EPS? Armaflex in Kombination mit Alubityl?
Und woraus mache ich bestenfalls die neuen Verkleidungen für die Wände? Vielleicht hat der ein oder andere hier schon Erfahrungen gemacht, die er mit mir teilen kann
Viele Grüße, Kappes
-
Letzte Woche war mein Siebdruckplattenzuschnitt fertig und bereit für eine erste anprobe..
Den alten Boden raus zu reißen und zu ersetzen war am Ende doch die richtige entscheidung. Der Alu-Heckträger vom Ambulanzaufbau war durch Kontaktkorrosion fertig.. Den Träger bekommt man nur nach oben raus - sprich ohne Boden. Zwar hätte der alte Träger noch gehalten, allerdings lag der nur auf den Ecken des Rahmens auf und hat sich in der Mitte durch das Gewicht auf den Seiten nach oben gebogen.. also habe ich kurzerhand den Träger ausgebaut und einen neuen angepasst.
Also Koffer anheben...
Hier sieht man schon das übel.. viel Material war nicht mehr vorhanden..
Damit ich die insgesamt 4 Schrauben lösen konnte, musste ich mir mit einer kleinen Wartungsklappe mir zugang zur schraube verschaffen.. Ich hätte auch das ganze Blech entfernen können, allerdings wäre der Aufwand in keinem Verhältnis gewesen.. Das Blech ist hinten am Fahrzeug mit dem Hauptrahmen verschraubt - man kommt nicht so einfach an die Schrauben.. Ich hätte einen Teil der Außenhaut entfernen müssen und das war mir dann am ende des Tages doch zu viel Aufwand für eine Schraube zu lösen/montieren. Man merkt das der Aufbau nach und nach aufeinander aufgebaut worden ist und nie für einen solchen Zweck gedacht war
Alt vs neu. Der neue Träger ist 4mm dick anstatt 3mm wie im orginal. Etwas mehr material kann sicher nicht schaden.
Und eingebaut schaut das ganze auch ganz gut aus! Ich habe einen 3mm dicken NBR Gummistreifen zwischen Rahmen und Aluprofil eingebaut um das ganze zu entkoppeln.
Das ganze dann wieder mit Dämmung aufgefüllt und "verschlossen". Das ganze bleibt so und verschwindet nachher hinter einbauten. Wenn man das ganze jetzt wieder zuschweißen würde wäre der Koffer wahrscheinlich in kurzer Zeit abgebrannt.
Dann sind auch meine Gummiklötze eingetroffen. Von der härte absolut OK. Habe die Klötze dann zurechtgeschnitten und in der Höhe angepasst. Sieht zwar etwas unglücklich aus das der Klotz so hoch ist, aber es war die einfachste Lösung ohne großen Aufwand. Hab noch viel hin und her gemessen und hoffe das später alles mit den Türen und der Spritzwand passt. Sonst sitzt der Aufbau vom optischen ganz gut. Habe auch direkt die Gummiblöcke für die Bodenplatte mit zurechtgeschnitten und angepasst. Eine herrliche Arbeit
Feierabend!
Grüße, Kappes
-
Der Koffer ist wie ein Wohnwagen/Wohnmobil aufgebaut, immer schön von unten nach oben und von innen nach außen... Wehe, man will da mal was ändern oder instandsetzen…
Warum passt Du die Türen nicht direkt mit ein? Hier nur auf Passung zu hoffen, macht doch am Ende nur mehr Arbeit?!
-
im Normalfall wird ein Land Rover von Hinten nach vorne gebaut.
Denke das das auch auf die Ambulanz zutreffend ist.
Wenn da aber schon leichte Differenzen im Rahmen sind, kann das ein ganz schönes gefummel werden,bis das alles zusammen passt.
gruss nobi
-
Korrekt!
Hatte sowieso vor die Türen die Tage mal Probeweise einzubauen und die Spritzwand versuchen ausrichten. Die Hecktraverse und die Frontscheibe sind fest, der Rest noch nicht. Wenn die Türen passen, sollte das kritischste geschafft sein.
Und wie Nobi bereits sagte wird der Landy von hinten nach vorne aufgebaut und dann ans Heck ausgerichtet.
Gruß
-
Letzter Bericht Ende Mai.. die Zeit vergeht viel zu schnell
Nach meinem letzten Bericht ist viel passiert.. Nach 4 Jahren hatte ich endlich die Abschlussprüfungen von meinem Studium und erfolgreich beendet. Musste den Landy dafür leider einige Wochen vernachlässigen. Dann kam auch schon relativ zeitnah danach das Unwetter in der Eifel und hat hier nochmal für großes Chaos gesorgt. Langsam fängt sich wieder alles und das normale Leben kann langsam wieder in die richtige Richtung gehen..
Am Landy blieb es nicht stehen die letzten Wochen, aber leider nur relativ wenig "neues" zu sehen.
Türen wurden angeschraubt und mit bulkhead zusammen ausgerichtet.
Türspaltmaße.... ....nach langem hin und her... habe ich es irgendwann aufgegeben zu versuchen gleichmäßige spaltmaße hinzubekommen.. Bei einer "normalen" Serie sicher gut machbar aber mit dem alten Ambulanz Aufbau auf dem neuen Chassis nicht bzw. nur mit enormen aufwand möglich. Wie Kristian bereits sagte wurden die Aufbauten damals von unten nach oben auf das vorhandene Fahrzeug gebaut und auch nur für dieses. Das merkt man immer wieder! Hab 1000 mal hin und her gemessen und selbst wenn ich den Aufbau im Winkel (Gummiauflager) geändert hätte wäre ich nicht auf einen grünen Zweig gekommen. Immer störte irgendwo etwas oder verursachte ein anderes Problem. Der Aufbau steht so wie er bis jetzt ausgerichtet war von der Höhe usw. perfekt. Ich habe die Spaltmaße irgendwann als "Land Rover"-typisch oder "reicht für einen Landy" gut geredet. Nachdem ich mir dann einige Referenzbilder von anderen Spaltmaßen angeschaut habe war ich mir dann sicher, ich bin nicht alleine und hab mich damit abgefunden
Dann die alten total zerbeulten Reflektorwinkel erneuert..
und dann ging es den 10kg Lack auf der Haube an den Kragen..
auch ein Interessantes Tarnmuster
und Lack drauf.. Anschließend die Haube montiert und die ganze front ausgerichtet (Kotflügel, Kühler) und fest gemacht.
Der orginale Spaten kam mit neuem Stiel (danke Pitter und Eric) wieder aufs Auto
Und der Boden wurde befestigt.. Erst an den Gummiauflagern in der Mitte und Anschließend einmal rundrum am Rand. Der Boden sollte anders wie vorher keine überstehenden Schrauben o.Ä. haben. Also habe ich hier Einschraubhülsen/Gewinde reingeschraubt und dann von unten eine passend lange Schraube rein. Das ganze war relativ zeitaufwändig, aber dafür steht für den späteren Bodenaufbau nichts über.
Im gleichen Zuge auch alle Befestigungen vom Ambulanzaufbau an den Rahmen befestigt. Damit ist der Aufbau jetzt offiziell FEST
Dann habe ich die Seitenkisten, welche vorher von hinten nach vorne durchgehend waren in 3 Teile geflext und das Mittelstück raus gelassen, da ich den Platz später anderweitig brauche. Dann erst die Kotflügel fest genietet und am Heck ein Stück, an welchem Später die Führung für die ausklappbare Trittstufe befestigt wird (Die Stufe ist jetzt auch wieder Fest, allerdings ohne Bild). Etliche Nieten später nahm das ganze dann ganz langsam wieder form an.. (Zu Weihnachten gibts dann eine Akku oder Druckluft Nietenzange ) In einem konnte ich dann auch endlich die Beleuchtung vom Heck anschließen.
Dann ging es am Wochenende bei bestem Wetter weiter an die Entkernung. Die Decke wurde komplett raus gebaut um undichte Stellen zu flicken und auch hier neue Dämmung einzubringen. Bei den Temperaturen gabs nichts besseres wie Stunden die 10 mal Überlackierten und festgerosteten Schlitzschrauben über Kopf zu lösen
Zum Schluss noch die "Schwellerbleche" unter den Türen samt dahinterliegendem Rahmen befestigt und ausgerichtet, Scheibenwischer montiert und justiert und dann wurds auch nochmal Zeit für was schönes und eine ausgiebige und längere Probe- und Einstellfahrt wurde gemacht.
Leider gibts nicht viel neues zu sehen weil sich die Arbeiten wirklich lang hingezogen haben.. Das ganze ausrichten und das einbringen des Boden war sehr aufwändig. Schritt für Schritt geht es aber voran.
Grüße, Kappes
-
Wahnsinn was in solch einer „Blechbüchse“ (nicht despektierlich gemeint!) am Ende für Arbeit steckt, die zum Schluss keiner mehr sieht! Ich finds toll, was Dunda leistest!
-
Hallo,
wie der ein oder andere bestimmt schon mitbekommen hat:
Das Projekt steht zum Verkauf!
Die Gründe dafür möchte ich hier nicht weiter erläutern. Das Auto ist zu 85-90% fertig gestellt. Das Fahrgestell und der komplette Vorderwagen sind soweit bis auf Kleinigkeiten fertiggestellt. Die Drecksarbeiten sind bereits alle erledigt. Lediglich der bereits entkernte Ambulanz-Aufbau braucht noch etwas Pflege (Lackarbeiten, neu Dämmen und Innenverkleidung anbringen).
Englische Papiere und war noch nicht in DE zugelassen. Zulassung sollte aber keine großen Probleme laut meinem TÜV-Prüfer geben. Die Umbauarbeiten hierfür sind bereits erledigt. Das Fahrzeug ist vollständig. Alle dazugehörigen Teile werden natürlich mitgegeben.
Den Rest kann man aus diesem Thread entnehmen.
Falls jemand hier aus dem Forum das Projekt übernehmen möchte oder jemanden kennt, der einen Camper für Treffen sucht, kann er sich gerne bei mir privat melden.
Grüße, Kappes
-
-
=O
-
-
-
-
So Schade,,;(;(;(;(
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!