hallo Stefan.
Ich würde den Rahmen aus 2 Teilen anfertigen.
1x L 40x60,1x das andere,dann verschweißen.
Eventuell noch 2 Winkel vorher am Stoß anpunkten.
Ich kann es leider nur aus Edelstahl fertigen,wir haben kein Schwarzblech.
Gruß Thomas
hallo Stefan.
Ich würde den Rahmen aus 2 Teilen anfertigen.
1x L 40x60,1x das andere,dann verschweißen.
Eventuell noch 2 Winkel vorher am Stoß anpunkten.
Ich kann es leider nur aus Edelstahl fertigen,wir haben kein Schwarzblech.
Gruß Thomas
:-D:-DIst schon alles geklärt.
Dir noch einen schönen Urlaub
Na passt doch, hier brauchen bestimmt einige Support beim Scheibenrahmen.
Beste Grüße- aus Italien
Hallo Thomas,
dass ist schon ein guter Ansatz. Nur muss man das Rohr dann Längs Punkten und verspachteln oder so was auch zeitaufwendig wird.
Oder am besten wäre es das 40x60 nehmen und verformen sodass man keine neue Längsnaht machen muss. :/
Bei mir war das Rohr zum Glück noch heile, nur das Seitliche Rohr war hin da es ein Baum gefangen hat.
Moin,
der Scheibenrahmen von Rotbäckchens Wolf ist gestrahlt.
Jetzt sind Tatsachen sichtbar. Für mich als „Blechartist“ grenzt dieses Produkt an bodenlose Frechheit. Da wurde mit 0,6 oder, Augen zugedrückt, 0,8 mm Blech gearbeitet. Dann die Befestigungslaschen für's Verdeck in dieses Dosendeckelblech geschraubt. Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln und versuchen das Beste daraus zu machen. :/
Grüß dich,
sieht doch nicht so dramatisch aus.
Alles anzeigenMoin,
der Scheibenrahmen von Rotbäckchens Wolf ist gestrahlt.
Jetzt sind Tatsachen sichtbar. Für mich als „Blechartist“ grenzt dieses Produkt an bodenlose Frechheit. Da wurde mit 0,6 oder, Augen zugedrückt, 0,8 mm Blech gearbeitet. Dann die Befestigungslaschen für's Verdeck in dieses Dosendeckelblech geschraubt. Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln und versuchen das Beste daraus zu machen. :/
Maße nehmen und nachbauen.
Beste Grüße aus Kroatien
Moin,
nun denn, ich habe die ersten OP-Schnitte gemacht und so schlecht sieht das Blech von innen nicht aus.
Die untere der beiden Muttern ist eine sog. Käfigmutter und lässt sich vertikal verschieben. Die Konservierung ist z.T. auch noch vorhanden, lediglich wo Bleche aufgedoppelt wurden hat der Rost seine Arbeit gemacht.
Dort wo der Knick war ist der Rost samt dem Restblech abgeplatzt.
Alles in Allem ist die Instandsetzung möglich.
spitze Jens, da freut sich das "Rotbäckchen" aber
Habe auch schon die Gummiprofile oben und unten für den Scheibenrahmen liegen.
Die Scheiobendichtiung kostet bei DB 145,32 €, kein Rabatt, da BW-Artikel:-(
Da werde ich gleich mal im Netz nachschauen, ob es die irgendwo vielleicht doch günstiger gibt....
Staufenbiel hat mir auch schon die Scheibengummis mit Vlies für die Seitenscheiben geschickt, läuft ....
Da wurde mit 0,6 oder, Augen zugedrückt, 0,8 mm Blech gearbeitet.
Hallo,
das ist so nicht ganz korrekt Jens.
Meiner ist mit 1mm Material gebaut, das was beim Rahmen von Rotbäckchen fehlt muss den Rostwürmern zum Opfer gefallen sein.
Alles anzeigen
spitze Jens, da freut sich das "Rotbäckchen" aber
Habe auch schon die Gummiprofile oben und unten für den Scheibenrahmen liegen.
Die Scheiobendichtiung kostet bei DB 145,32 €, kein Rabatt, da BW-Artikel:-(
Da werde ich gleich mal im Netz nachschauen, ob es die irgendwo vielleicht doch günstiger gibt....
Staufenbiel hat mir auch schon die Scheibengummis mit Vlies für die Seitenscheiben geschickt, läuft ....
Hallo,
bist du fündig geworden bzgl. der Scheibendichtung? Ich bin auch gerade auf der Suche.
Gruss Lupus
Hi Lupus,
nein, leider nicht. Habe ihn nun bei MB bestellt, morgen werde ich ihn abholen,
besten Gruß,
Stephan
Moin,
ich kann wirklich nur empfehlen einen so beschädigten Rahmen neu zu bauen. Der Arbeitsaufwand ist deutlich geringer als „vergammelten Rost“ zusammenzubraten.
Die Halter kann man dann vom alten Rahmen abtrennen und verwenden. Ich habe den Scheibenrahmen von Rotbäckchen instandgesetzt und kann sagen, daß das ein enormer Aufwand war und der Rahmen zwar einbaufähig geworden ist, aber das Ergebnis gefällt mir nicht wirklich.
Empfehlen kann ich die Verzinnung (nicht Verzinkung!) der unteren Falz von außen. Dort war dieser Rahmen von außen her durchgerostet. Mutmaßlich durch stehende Feuchtigkeit zwischen Rahmen und Dichtung.
Gestrahlt, gerichtet, geschweißt, verzinnt und jetzt grundiert
Na das kann sich doch aber durchaus sehen lassen…👍
Moin,
perfekte Arbeit: wenn ich mal was haben sollte: die erste Adresse!
Uiih, schön sieht er aus, hast Du gut gemacht
Melde mich noch am Wochenende, bin derzeit bei Entrostung und Reparatur Heckklappe, Träger und Dachgestänge bei ........
Besten Gruß,
Stephan
Moin,
da Rotbäckchen entweder bei der Arbeit am Schreibtisch sitzt oder fleißig an seinem Wolf schraubt, berichte ich, daß der reparierte Scheibenrahmen jetzt von ihm endlackiert und mit mineralölfreier Hohlraumkonservierung geflutet wurde.
Am vergangenen Sonntag haben wir die alte Scheibe mit neuer Dichtung eingezogen.
Jetzt fehlt noch die Scheibendichtungsmasse sowie die Anschraubteile und dann wird der Rahmen wieder an seinen angestammten Platz montiert.
Dann sollte dem hier nichts mehr im Weg stehen:
Korrekt, ich arbeite, jedoch leider nicht am Wölfchen, vielmehr an meinem Dienstsitz
Wenn der Rahmen montiert ist, werde ich selbstverständlich auch ein oder zwei Fotos einstellen. Hat Jens wirklich sauber hinbekommen
Besten Gruß,
Stephan
So, nun haben ich fertig, zumindest so weit, dass ich wieder fahren kann. Endlich, nach gut einem Jahr Restauration:-(
Anbei die versprochenen Fotos, wobei da nicht viel zu sehen ist, der Rahmen ist sehr gut geworden, passt wie angegossen, mit neuer Scheibendichtung, neuer Dichtung oben und unten, Niroleiste zur Befestigung der Gummidichtung und Hohlraumwachs. Nun soll er erst einmal wieder ein paar Jährchen halten. Künftig werde ich die heruntergeklappte Scheibe zusätzlich mittels Spanngurtes sichern.
Also die Werkstatt Jottka kann ich wärmstens weiter empfehlen, wenn man mit dem Meister auskommt
Upps, hab` ich das geschrieben?
Nein, Scherz! Bin froh, dass Jens quasi um die Ecke wohnt, habe nochmals vielen Dank., bis demnächst ...
...bis demnächst ...
Moin,
aber bitte erst wenn die Temperaturen ein offenes Fahren ohne Eiszapfen im Gesicht zulassen.
Dein W sieht aber wieder gut aus, hast du fein gemacht. Dann kannst du gleich wieder zur HU mit nur 'n paar KM mehr als bei der letzten. :thumbsup:
Moin,
aber bitte erst wenn die Temperaturen ein offenes Fahren ohne Eiszapfen im Gesicht zulassen.
Dein W sieht aber wieder gut aus, hast du fein gemacht. Dann kannst du gleich wieder zur HU mit nur 'n paar KM mehr als bei der letzten. :thumbsup:
:/
Man muss Dich einfach lieb haben
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!