Heizung bleibt kalt

  • Hallo


    Leider kommt aus den großen Lüftungsschlitzen im Armaturenbrett nur noch kalte Luft raus. Links/rechts bei den kleinen Lüftungsauslässen und

    die Fußheizung werden nicht heiß aber immerhin warm. Das Gebläse läuft einwandfrei.

    Der Schieberegler ist eingehackt und das Seil verschiebt verstellt auch korrekt das Ventil im Motorraum (oder wie immer das heißt, ich hab ein Bild angehängt)

    Ich hatte vor ein paar Wochen mal die Standheizung eingeschaltet, das soll man angeblich alle paar Wochen mal machen, als ich dann die noch die Lüftung für die

    Innenraumheizung eigeschaltet habe ist mal kurz ein Schwall weißer Rauch aus den Lüftungsschlitzen gekommen, ich hab sofort ausgeschaltet, die Kabel überprüft aber nichts

    gefunden, wieder eingeschaltet und es hat alles funktioniert, aber ich dachte nicht daran zu überprüfen ob die Luft auch warm wird.


    Habt ihr eine Idee was das sein könnte?


    Lg Thomas




  • ? was meinst du damit?


    Auf dem Bild scheint die Zunge der Schlauchschelle den Hebel einzuklemmen.


    Bist du sicher das das Ventil voll öffnet und da nix gebrochen ist.


    Schau mal auf die Verschlussklammern des Ventils, mindestens eine Klammer sitzt da nicht richtig.Das führt dazu das der Deckel des Ventils nicht gerade aufliegt.

    Folge, das Ventil öffnet und schliesst nicht richtig. offensichtlich war das Ding schon mal offen und ist nicht richtig zusammengebaut.Vielleicht ist die Verschlauchung auch etwas verspannt...

    Ein defekter Thermostat lässt die Füsse auch kalt.


    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo Friedrich, wenn ich Jottka richtig verstanden habe und so wie es im Handbuch angedeutet wird kommt aus den Mitteldüsen immer

    nur kalte Frischluft raus, keine warme, das finde ich ein wenig seltsam wenn das wirklich so ist.


    Der Hebel am Ventil bewegt sich korrekt wenn man den Heizungsregulierungshebel

    verschiebt, die Klammern werde ich mir morgen mal genau ansehen, danke für den Tipp!


    Lg

  • Hallo Thomas,

    Das ist schon richtig,dafür kommt aber auch genug warme Luft aus den Defrosterdüsen der Scheibenheizung.

    Ich glaube aber eher das du vorher die Bedienungsanleitung studieren solltest.

    Anfangs hatte ich mich auch gewundert das aus den Mitteldüsen keine Warmluft kommt

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich hab die Webasto mit der das Auto ausgeliefert wurde, sie ist platzsparend im Motorraum verbaut, der Wärmetauscher ist hinter den

    Vordersitzen in die Zwischenwand eingebaut. Die Heizung funktioniert recht gut, wenn sie auch nicht besonders heiß wird, aber es reicht.

    Der Wärmetauscher ist viel zu groß und laut, den werde ich noch gegen einen kleineren austauschen.

  • Moin,


    Mir ist der Lüfter definitiv auch zu laut. Ich werde jedoch nicht den Wärmetauscher austauschen sondern zwei 12V Axiallüfter in Reihe vor den Wärmetauscher flanschen. Mit etwas Dämmung dürfte sich der Geräuschpegel deutlich verringern. Zudem wird es eine Stufenlose Regelung der Drehzahl geben und nicht nur An und An'er wie bisher.

    Hoffe nur das die Lüfter genügend Volumen bewegen bzw. Wärme abnehmen damit die Standheizung nicht im taktbetrieb arbeitet.

    Bei mir kommt ordentlich Wärme über die Standheizung, dauert jedoch ne ganze Zeit bis der Kühlkreislauf aufgeheizt ist.


    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!