Eine Frage hätte ich mal
kennt jemand die Bemaßung der Schraube, Größe? Gewindesteigung?
ich würde gerne nach einer mit Magneten suchen......
für den nächsten Ölwechsel.....
Eine Frage hätte ich mal
kennt jemand die Bemaßung der Schraube, Größe? Gewindesteigung?
ich würde gerne nach einer mit Magneten suchen......
für den nächsten Ölwechsel.....
M14x1,5
Meinst Du denn, es wären Brösel drin?
nein, ich erwarte keine Brösel, aber schaden kann es nicht......
So eine Magnetschraube kann man sich sparen. Da bleiben sowieso nicht alle Teile dran hängen , weil die Ölwanne innen gerippt ist.
du fängst damit nur die Metallteile in Schwebe.
Bei Blechwannen kann man von unten einfach einen grösseren Neodymmagnetet anheften, der macht das gleiche.
Öfters Ölwechsel ist die wesentlich besserere Methode
Ich hab bei mir am diff und Ölwanne so kleine runde starke Magneten dran
Da wo die Schraube sitzt beim Wechsel könnte Mann dann mit nen Finger die Ablagerungen raus kratzen
Wenn den welche da sind
oder mit der Lampe Mal ins Loch leuchten dann kann man zumindest sehen ob sich was angesammelt hat ^^
Moin,
öfters wechseln ist die beste Methode - ggf auch mit einem Ventil, dann macht der Wechsel weniger Klecker
die Ventilmethode hat auch den Nachteil das das noch warme Öl beim Wechsel den Schmodder nicht gescheit rausschwemmt.
Solche Ventile können schon mal versagen und der Wagen steht plötzlich ohne Öl da. Ob man nun das Ventil aufdreht oder die Ablassschraube
,ich sehe da keinen Vorteil.
Man kann auch beim Wechsel 1 bis 2 Liter Diesel mit dazukippen, Spritpumpen abklemmen und den Anlasser ein wenig laufen lassen.
Das spült auch ganz gut, ist aber verboten
Ist doch bei den modernen Ölen kein Thema mehr. Nach einigen Öl- und Filterwechseln dürfte da nicht mehr viel Schmodder drin sein.
Hi,
das sehe ich auch so: wer 1x/Jahr bzw alle 5-7.000km das Öl wechselt - der hat hier keinen Stress.
Ja ich kenne die Geschichten mit Ölmagneten und Öl das 200.000km hält: Geschichten, aber nicht für mich.
Moin,
ich mach' das halbjährlich oder nach 10 000 km, je nachdem was zuerst neues Öl erforderlich macht.
Mit dem reinen Mineralöl vor 30+ Jahren haben wir die Ölwechselintervalle auch auf 5 000 km/halbjährlich festgelegt.
Man sollte das auch von der Fahrzeugnutzung abhängig machen: Wer wenig fährt und dabei auch noch viel Kurzstrecke muß öfter wechseln als derjenige, der oft genug die Öltemperatur so hoch bringt, daß molekular eingebundenes Wasser verdampft.
Wichtig ist, daß das Öl beim Ablassen heiß ist. Dann ist die Viskosität niedriger, die Feinanteile (Ruß) in der Schwebe und der Schmodder wird mit herausgespült.
ich mache Ölwechsel Jährlich. (ca. alle 3000km)
Schraube werde ich trotzdem verbauen
Geht in Ordnung. Nur, was willst du damit bezwecken? Anbahnende Motorschäden erkennen?
So etwas hört und sieht man (anhand der verzögernd verlöschenden Kontrolleuchten) doch schon bevor sich Teile in Späne auflösen.
Aber wenn du ein besseres Gefühl dabei hast...
Ich nehme, falls ich irgendein komisches Gefühl/Geräusch vom Motor habe, die bloßen Finger um Fremdstoffe im Ablassöl zu erkennen.
Vielleicht bin ich nicht auf „Höhe der Zeit“ um solch technisch raffinierten Sachen mit althergebrachten Mitteln zu erkennen. Aber ich bin, so denke ich, immer noch lernfähig.
Ich habe mal jetzt ne Frage zum Motoröl Wechsel,wenn der Ölfilter gewechselt ist und das Öl auch (benutze 15W40 Mineralöl) Soll man dies dann alle maximale 10.000km wieder wechseln oder eher,wenn ich ihn fahre am wochenende kommen da 190-220 km an einem Stück mit dem hin und zurück fahren.
Aber wie sieht es denn mildem Getrieböl aus???? Ist ja anscheinend auch normales Motoröl oder ??? Und Verteilergetriebe ???
Danke schon mal für die Aufklärung,weil ein alter Landmaschinen Mechaniker mir verabsichert da kannst du auch synthetisches Öl einkippen,glaub ihm lieber nicht.
Mit freundlichen Grüßen Marc
Hi,
ich erledige jedes Jahr alle Arbeiten - und Im Motoröl reichert sich Wasser an - zudem kann ich wie schon du selbst beschrieben hast im Filter sehen was sich evtl. anbahnen könnte.
Öle sind auch wieder so eine Glaubensfrage .....
Ich fahre im Motor 10W40,
Getriebe ATFIII (war auch bei Abholung aus der Kaserne schon drin),
Verteilergetriebe GL4,
Differentiale GL5,
Motorölwechsel alle 7500km mit Filter
Vor- und Haupt-Dieselfilter jährlich
Bin echt begeistert, was alles so geschrieben wird, obwohl es nur um eine Maßanfrage einer Ölablassschraube geht.
14 x 1,5 ist wie 42.
Die Antwort auf die Frage nach dem Universum und dem ganzen Rest...
Weitere Fragen?
Bin echt begeistert, was alles so geschrieben wird, obwohl es nur um eine Maßanfrage einer Ölablassschraube geht.
:thumbsup:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!