CrNi-Stahl-Topf reinigen - Eingebrannte Bratensoße

  • Hallo,

    Moin,

    zur Information:

    Wasser kocht (atmosphärisch) bei 100°C!

    Frage:

    Wie machst du das mit den 200°C?

    Ich halte die Backofentür fest zu, damit sich im

    Backofen ein Überdruck entwickelt.


    Na, mal im Ernst:

    Erfahrungsgemäß wird der Schweinebraten im Backofen

    auch nur was, wenn man 200°C vorwählt.

    Wenn man nur 150°C einstellt, kommt das Wasser nicht

    zum Kochen.

    Das Wasser, was verdampft, muss man eben nachdosieren.



    ...

  • So´n Geschirrspül-Tab mit heißem Wasser soll Wunder wirken :opa:

    Meine Ofen-Pfanne (Edelstahl) bekommt die Behandlung ab und an wenn die Kruste sicher nicht direkt über den Geschirr-Spüler "entsorgt" wird

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Hallo,


    nu is fettich.


    Nach der zweiten Charge konnte man mit der Spülbürste

    den Rest runterrubbeln.


    Nun ist der Pott nochmal in der Spülmaschine,

    um es hübsch zu machen.


    Also im Prinzip funktioniert das mit dem Bunt-Waschpulver.

    Es scheint wichtig zu sein, daß das Wasser kocht.


    In dem Zusammenhang könnte ich mir auch vorstellen,

    daß es mit den Tabs klappen könnte.



    ...

  • TDV

    ich habe Beitrag #25 mal gekürzt, hatte nix mit dem Thema zu tun

    bitte keine pauschalen Verunglimpfungen.



    Und noch mal zu Jottkas Einwurf, der hat völlig recht, auch wenn dein Backofen 200°C hat,

    ist die Temperatur des Wasser nicht höher als 100°C, dein Topf kann durchaus heißer sein, aber das wird er auch auf ner Herdplatte

  • Hallo,

    Kauf einfach für kleines Geld das von mir vorgeschlagene Produkt.

    Das hilft wirklich- einfach mal die Bilder und Videos in den Rezensionen anschauen. Und so sieht

    das auch im richtigen Leben aus :]

    Und nein- ich bekomme keine Provision :no:

    Heute angekommen.



    ...

  • Ich habe sicher schon einige Dutzend verbrannte Töpfe in meinem Leben gereinigt.
    Mir war garnicht klar wieviel Aufwand man damit betreiben kann.

    Ich werde dem Sachverhalt in Zukunft mehr Aufmerksamkeit widmen.


    :lol:

    :mech:

    Ich suche immer Modellbaureste in 1:24 - 1:72 , insbesondere Droptanks und Aussenlasten in 1:32 !

  • Hallo,


    also der Vorschlag von ZBV_500 war zielführend,

    was noch andere 'Problemzonen' betrifft.


    Einfach das Konzentrat mit dem Pinsel dünn auftragen,

    und einen Tag später mit Wasser wegspülen.


    Es sind jetzt picobello sauber:

    - Backofen innen

    - Microwelle innen

    - Kunststoff-Spüle


    Die Kunststoff-Spüle war in den letzten 20 Jahren mit nix

    zu reinigen.

    Nun sieht sie aus, wie im Auslieferungszustand.

    Das Ergebnis ist eigendlich aus Zufall entstanden.

    Einen Morgen nach einer Topfreinigungsaktion vom Vortag,

    waren in der ergrauten Spüle weiße Striche zu sehen.

    Anfangs glaubte ich an flüssige Scheuermilch.

    Aber nein - der Dreck war weg.

    Dann die ganze Spüle eingepinselt, und nach zweimaliger

    Anwendung das super Ergebnis.


    ...

    Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G

    2 Mal editiert, zuletzt von TDV ()

  • Bei so einem Missgeschick hilft Soda, ein wenig Wasser ein Akkuschrauber und eine Nylontopfbürste.

    In 5 Minuten sollte alles wieder blitzen.

    Das ganze geht zwar auch von Hand ist aber langwieriger.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Zitat

    Da kann ich den hier empfehlen :

    Klick

    Der ist mit nichts zu vergleichen was ich vorher ausprobiert habe- absolut genial!

    Den ggf. in Verbindung mit einem Edelstahlschwamm verwenden und der Topf wird wie neu:yes:

    Stimmt! Hab ich mir auch "gegönnt". Super Ergebnis!!!!


    Danke für den Tip! :an:


    mkG

    Bernd

    "Nur wenige sind es wert, daß man ihnen widerspricht!"

    und

    "Was man hat, braucht man nicht suchen/kaufen" ^^

  • Hallo,


    heute ist es angekommen. Umgehend an der Innenseite der Backofenklappe ausprobiert.

    Eingepinselt, Frischhaltefolie drüber, eine Stunde gewartet.


    Folie dann abgenommen. Mit trockenem Küchenpaier einfach alles abgewischt.

    Mit dem Spültuch nass nachgewischt - alles blitzsauber. Das Zeug ist echt gut.


    Christian - vielen Dank für den Tip. :daumenhoch::daumenhoch::daumenhoch:


    begeisterterweise

    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!