Auf Medellbautreffen sehen Fahrzeuge oft aus, wie direkt ausgeliefert. Wethering machen auch einige, ich dachte ich probiere mich zusätzlich auch mal an einer Gefechtstarnung.
Was meint ihr dazu?
Tipps sind immer gerne willkommen ;-)
Auf Medellbautreffen sehen Fahrzeuge oft aus, wie direkt ausgeliefert. Wethering machen auch einige, ich dachte ich probiere mich zusätzlich auch mal an einer Gefechtstarnung.
Was meint ihr dazu?
Tipps sind immer gerne willkommen ;-)
Sieht gut aus
Als ich damals (Anfang der 80er...) mit Modellbau angefangen hab gab es von den Kollegen immer blöde Kommentare wenn meine Schiffe Rost an der Ankerklüse und den Speigatten hatten... da mußte ein Modell immer wie frisch aus der Werft aussehen :rolleyes:
Nee, Tarnung und Einsatzspuren gehören unbedingt dazu, finde ich.
sehe ich auch so, auch ein Panzer hat Rostspuren und die Kettenschürzen oftmals Kratzer oder weisen Beschädigungen auf. Das nachzubauen finde ich super spannend.
Nicht schlecht...... Sehe nicht alles so genau.
ein paar Details kann man noch nachbessern.
-Entfernungsmesser-Klappen sind verdeckt
-Turmzielfernrohr ist glaub auch verdeckt
-Auspuffgrätings schwärzen
-Ringlafetten sind am Rand wo die Rollen laufen silbern.
ich such mal Bilder raus. Dauert aber...
Grüße
Bernd
da mußte ein Modell immer wie frisch aus der Werft aussehen :rolleyes:
...klassischer Anfängerfehler...
Aus diesem Geiste heraus werden viele historische Gegenstände in Grund und Boden "restauriert". -Abgeschliffen, neu lackiert etc.
-Garantiert ohne jedwedes historische Flair.
Der Fortgeschrittene erhält die Patina durch sachkundige Reinigung, der erfahrene Modellbauer stellt sie fachgerecht nach!
Grüße, Bernd
Alles anzeigenNicht schlecht...... Sehe nicht alles so genau.
ein paar Details kann man noch nachbessern.
-Entfernungsmesser-Klappen sind verdeckt
-Turmzielfernrohr ist glaub auch verdeckt
-Auspuffgrätings schwärzen
-Ringlafetten sind am Rand wo die Rollen laufen silbern.
ich such mal Bilder raus. Dauert aber...
Grüße
Bernd
danke für die guten Tipps, ich mache noch weitere Fotos wenn ich einen Schritt weiter bin :thumbsup:
Hallo Falk,
muss die Papierbilder erst einscannen, bitte um Verständnis.
Was noch aufgefallen ist
- Das Peri R12 braucht freie Sicht, rundum.
- normalerweise ist nur 1 Karte an Bord und die hat der Kdt, also der in Fahrtrichtung rechte Soldat.
- am Tag wird der Scheinwerfer eigentlich abgebaut. Wenn er aufgebaut ist ist das Tarnnetz komplett drüber- so halt dass die Klappen noch aufgehen.
- An der Ladeschützenluke fehlt oben das gepolsterte Handrad mit der der Ladeschütze die Luke zuzieht. Der Kdt hat ne hydraulische Schwenkluke da brauchst den Griff nicht.
Gruß aus Heidenheim
Bernd
Danke für den Tipp mit dem Tarnnet. Werd eich mir glerich mal bestellen. Eventuell kann man das sogar in Tarn mit airbrush verfeinern wie die original BW Tarnnetze auch
Wenn man Äste nachstellen will eignet sich Heide sehr gut.
Nicht die im kleinen Pott vom Gärtner sondern die aus der Natur. Hat schönes Holz in x stärken.
So...."scharfe Klinge" 1981
So , Ausnahmen bestätigen die Regel ^^
der Scheinwerfer ist halb bedeckt (unser Zugführer hätte uns den Kopf...)
Ebenso wie das Tarnnetz liegt. Hier wurde es von den zwei langen Seiten gegenläufig aufgerollt, dann auf der mittigen Längslinie auf dem Panzer abgerollt und dann wieder entrollt, drum die "Wurst" an der Turmunterkante. Das Problem ist, dass du Löcher reinschneiden musst um gewisse Stellen freizubekommen. Die triffst du beim nächsten Mal oft nicht,dann werden neue reingeschnitten und das Netz ist demnächst nur noch Löcher mit Flatter. Die alten Zugführer hatten zusätzlich ausgesonderte Netze, dann blieb das "gute" im Staukasten mit Griff hinten rechts auf dem Turm. selten war es im offenen Staukasten mit den Rohrwischerbürsten. da war eher noch ein Kanister mit Motorenöl (den hatte einer im Zug).
Die ganzen "Wedel" drumrum lagen meist nur in der Stellung drauf, denn bist du weggefahren verabschiedete sich das meiste. Man konnte die "Wedel" auch mit Draht festmachen, die Arbeit hat sich aber kaum einer gemacht denn in der nächsten Stellung kannst du in einem ganz anderen Gelände stehen. das wurde meist der nächsten Stellung angepasst.
Das sind meine Erfahrungen, da gibt es sicher noch viele anderslautende.
Grüße
Bernd
übrigens hatte unser Bataillon bei der Auflösung nur wenige in flecktarn. das waren ausgetauschte Depotfahrzeuge. 90% waren noch gelboliv.
weitere Bilder, auch techn.Details findest unter
"Unser Leben im Feld" der Bilderthread
mkG
Bernd
Es vwurde auch das "gute" Tarnnetz als Wurst seitlich an der Kanone über den Turm zurück an die andere Seite der Kanone geführt. Dann hattest quasi 3 "Kanonenrohre" nebeneinander. Ich hoffe die Erklärung versteht man.
mkG
Bernd
Vieeeeelen lieben Dank für die Fotos und die ganze Hinweise!
Also eher mit Äster für Stellung tarnen und mit Tarnnetzt für die Verlegung, wie es auch bei einem RC Model dann ja eher der Fall ist, denn das "verlegt" ja in der Regel bei Vorführungen .
Das es kaum A3/A4 in 3 Farbtarnung gab ist mir bewusst, ich habe lange eine Vorlage gesucht die schon im neuen Tarnschema war. Die A3/A4 waren ja nicht lange im Einsatz, wenn es stimmt was man liest.
Einheitskennzeichnung
Am Heck hatte jeder Panzer eine takt.Einheitskennzeichnung
Mun: APDS, 3 HEAT, 8 HEP
Die 1. Kompanie nicht, da ja Stabs- und Versorgungskompanie.
Die 2. einen Kreis
Die 3. ein Dreieck
Die 4. ein Viereck
innerhalb der Zeichen die Zugnummer, hier 1.(Offz)Zug der 2.Kp.
Die kleinen Dreiecke zeigten die Position des Fahrzeuges innerhalb des Zuges.
Der Bataillonskommendeur zeigte nen Wimpel,
der stv. einen in der Mitte ausgesparten Wimpel.
Beachte das Schutzgitter, es hat einen Rahmen und in den Ecken große Schrauben. ;-)
Bernd
Die A3/A4 waren ja nicht lange im Einsatz, wenn es stimmt was man liest.
A4 gab es meines Wissens nur in der PzBrig 28 (Dornstadt)
und in der PzBrig 29 (Stetten a.k.M.) also 10. Panzerdivision.
sowie 2 EA in Munster. Die waren 1985 in der Fahrschule und nicht in der Schießinspektion.
1975 kamen die ersten und Ende der 80er die neuen LEO II A4.
Es kursierte das Gerücht dass sie auf A3 zurückgerüstet würden und jeweils zur Hälfte an die Türken und Griechen gingen.
ja sowas steht bei Wiki auch drin. WIeso der Gußtrum vom A5 aber besser war als der Schweißturm verstehe ich nicht. :rolleyes:
Finde dazu aber auch keine logische Begründung.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!