Motor Umbau OM605

  • kann man das Wasserthemp. Problem nicht über das Thermostat regeln, es gibt verschiedene je nach Nutzungsgegend hmmm

    Ja und nein, Thermostat hab ich Standard drin reicht bei mir auch für normale Nutzung Straße und ein bisschen offroad.

    Mein Kühler hat die gleiche Breite wie deiner ist aber 4cm höher.

    Wenn ich den Standard Wolf Kühler hätte würde ich vielleicht auf ein Tropenthermostat gehen aber zu kalt darf ein Motor auch nicht laufen für eine saubere Verbrennung.

    90°-100° Wassertemperatur sollten eigentlich immer Anliegen im Motor.

  • Ersten Probfahrten sind unter der Woche durch und was soll ich sagen, ich bin absolut begeistert :thumbsup-blue: Trotz noch nicht perfekt laufenden Motor.

    Nach aktuellen Stand sind die Vorkammern dicht aber ich Dussel hab die Dichtflächen für die Wärmeschutzscheiben nicht sauber genug gemacht, da hat er vorbei geblasen was eindeutig zu sehen war.

    Einspritzdüsen hab ich heute 4 überholt und auf 140bar eingestellt, bei der 5. fehlt mir noch die passende Einstellscheiben denn die macht 180bar :wacko:.

    Dann ist mir gestern doch tatsächlich noch ein 711.117 Getriebe zugelaufen :lupe:8]


    Bevor ich das aber einbaue werde ich erstmal schauen ob ich es wirklich brauche denn mein Reserve Getriebe läuft sauber ohne kratzen in allen Gängen.

    Ich bin ja kein Raser mit dem Wolf 90-100 km/h reicht mir und im offroad Park hat sich der Lastgang echt bewährt, ich brauchte eigentlich noch nie die Untersetzung mit dem Sauger.

    Wenn der Motor sauber läuft baue ich es testweise ein und schaue mal was mir besser gefällt.

  • Nach langer Testphase melde ich mich zurück.

    Motor ist mittlerweile Eingetragen :thumbsup-blue:

    Leider gab es auch Probleme, wie sollte es auch anders sein, hatte der Motor in der Warmlaufphase Aussetzer.

    Ursache ist ein Wasserschaden am 2. und 3. Zylinder , stand wohl offen ohne Ansaugstutzen (kein Kühlwasserschaden).

    Nichts desto trotz wird er weiter bewegt (nach dem Motto bis er hoch geht), der neue Motor ist gerade in der Mache.

    Mir war ja ein 711.117 Getriebe zugelaufen was auch aktuell verbaut ist und ich muss sagen es passt perfekt zu den Wolf Achsen in Verbindung mit 235/85R16 und Turbomotor.


    Der neu überholte Motor wird von einer frisch aufgearbeiteten Ssangyong Pumpe mit 6mm Elementen angetrieben. Für die nötige Luftmasse sorgt ein 606 Lader.

    Zu Testzwecken arbeite ich gerade nebenbei an einer 240mm Kupplung inkl. Schwungrad für die 711.11X Getriebe. Ist bei dem auf dem Bild verbauten 711.113 schon drin, funktioniert auch vom Prinzip her.

    Wenn es Schpruchreif ist und hält hau ich Daten raus.

  • Ein bisschen Spaß Arbeit nebenbei aus 6 mach 5.

    Ist erstmal die grobe Vorarbeit, Brücke 606 4.Zyl raus geschnitten.

    Aussparung für Einspritzleitung 5.Zyl. angepasst, Öffnung für Gasanlenkung und Stophebel geschaffen, Brücke zusammen geschweißt.

    Als nächstes kommt die Halterung für Gasgestänge und wenn die fertig ist wird der Eingang passig gemacht, damit es er perfekt zu meinem Ladeluftkühler passt.

    Letzter Schritt ist dann Dichtfläche planen und Brücke pulvern, obwohl die Brücke auf einem Kopf komplett fest geschraubt war über alle Löcher ist die Dichtfläche verzogen.

    Hab ich so noch nicht gehabt, war wohl ne Menge Spannung in der Brücke.


  • Dann braucht man ein 80mm Rohr was man einfach im 45° Winkel schneidet und auf 90° wieder zusammen schweißt, längste Aussenlänge sollten min 15cm betragen (bei mir waren es 12cm Kastenausgang und 14cm zum Schlauch).


    wäre ein 90° bogen aus rohr, wie man sie für abgasanlagen oder ladeluftverrohrungen bekommt nicht viel einfacher (ohne aufwendiges zersägen und wieder zuschweissen) und ggf. von der luftführung- bzw. ströumung der luft sinnvoller?

    so ne schweißnaht verwirbelt ja auch den luftstrom... was ich so von motoren her gehört/ gelesen habe, probiert man doch immer alles so glatt und rund wie möglich zu machen, oder?

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."


  • Dann braucht man ein 80mm Rohr was man einfach im 45° Winkel schneidet und auf 90° wieder zusammen schweißt, längste Aussenlänge sollten min 15cm betragen (bei mir waren es 12cm Kastenausgang und 14cm zum Schlauch).


    wäre ein 90° bogen aus rohr, wie man sie für abgasanlagen oder ladeluftverrohrungen bekommt nicht viel einfacher (ohne aufwendiges zersägen und wieder zuschweissen) und ggf. von der luftführung- bzw. ströumung der luft sinnvoller?

    so ne schweißnaht verwirbelt ja auch den luftstrom... was ich so von motoren her gehört/ gelesen habe, probiert man doch immer alles so glatt und rund wie möglich zu machen, oder?

    So aufwendig ist das garnicht, das Problem bei den Rohrbögen ist das je nach Motor und Bodylift ja oder nein die Schenkellänge zu groß ist und man trotzdem noch ein Rohr anschweißen muss damit der Schlauch sauber hält.

    Bei dem großen Durchmesser und der Leistung ist die Verwirbelung zu vernachlässigen, die Strecke bis zum Lader ist dafür wieder lang genug.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!