Fett Verlust an der Vorderachse. Aber nur auf einer Seite.

  • Hallo zusammen,


    da mein G in absehbarer Zeit zur Hauptuntersuchung muss und das Wetter gut ist, stehen gerade Reparaturen und Wartungen auf dem Plan. Beim Abschmieren der Antriebswellen und Einstellen des Lenkanschlag ist mir aufgefallen, dass sehr viel Fett am Gelenk der Achse hängt. Aber nur an der Beifahrerseite. Die Fahrerseite ist nicht trocken aber leicht fettig.


    Ob die Achsengelenke noch mit Fett gefüllt sind, kann ich gerade nicht sagen. Aber es sieht aus, als ob es zu viel ist. Hat hier jemand einen Ratschlag für mich? Ist es normal, dass viel Fett austritt?

  • Hallo

    Wo genau hängt das Fett? Meinst du dass es bei der Achskugel austritt?

    Falls du das meinst…Da bin ich dann anderer Meinung als Handeule. Sofern du keine verchromten Achskugeln hast, wirst du da immer einen leichten Fettfilm haben. Je vernarbter die Kugel und je verschlissener die Dichtung, desto mehr Fett tritt aus. Irgendwann eben zu viel.

    Bei mir war die Dichtung richtig hart und brüchig, als ich sie getauscht habe.


    Hier ein Link wo du die Teile gut sehen kannst


    https://www.puch.at/de/produkte-&-ersatzteile/g-klasse/w460-&-w461/g-klasse-300-gd/vorderachse/vorderachskörper/


    gruß willi

  • Ja, es ist die Achskugel, welche voller Fett war. Es war sehr sehr viel Fett. Ein leichter Film ist normal. Das sehe ich auch so. Aber das war viel zu viel. Nun, solange ich es nachfülle, sehe ich da kein Problem. Aber ich möchte alles möglicht vernünftig halten.


    Kann mir jemand sagen, welche Komponenten von dem Fett geschmiert werden sollen? Ich meine, die Gelenke der Antriebswelle haben eine eigene Schmierung und sind von einer Manschette umgeben. Keine Ahnung, ob das so ist aber das ist meine Vermutung.

  • Moin, Heibo ich würde mir da erstmal nicht so große Sorgen machen.

    Ja es kann sein das die Abdichtung der Halbkugel nicht mehr die beste ist, egal ob verchromt oder nicht.

    Erfahrungsgemäß tritt das Problem meistens eher auf wenn zu viel Fett drin ist.

    Dann ist auch die Frage welche Farbe hat das Fett, ist es Schwarz deutet es auf eine defekt Antriebswellenmanschette hin, ist es mehr gelblich ist alles in Ordnung.

    Solange kein Radlagerspiel ober Achsschenkellager Spiel vorhanden ist würde ich es nicht anfassen lieber nochmal 50 gramm Fett rein drücken und gut.

    SDP86 die verchromten Halbkugeln taugen nur was wenn top in Ordnung sind, sobald sie ne Rost Underwanderung haben fressen sie die Dichtbeilagen wie nichts gutes, wegen der scharfen Kanten mehr als ne alte Halbkugel.

  • Heibo


    PUCH G / PINZGAUER - Online Shop
    PUCH G und Pinzgauer Kompetenzzentrum. Wir sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um PUCH Geländefahrzeuge. Ob Ersatzteile, Gebrauchtfahrzeuge,…
    www.puch.at


    Der Homokinet ist mit einer eigenen Fettfüllung in der Manschette geschmiert und geschützt, da liegst du richtig.

    Ich sehe die Fettpackung eher als schutz für die Achsmanschette und als schutz vor Korrosion bzw. gegen das eindringen von zu viel Wasser.


    edit:

    Dem Hinweis von DonBilbo bzgl. einer Verfärbung des Fettes, schliesse ich mich an. Eine Ergänzung..Wenn der innere Simmering defekt ist, kann auch Differenzialöl das Fett „ausspülen“


    gruß willi


  • Danke für die Rückmeldung. Du sagst es, solange Fett nachgefüllt wird und noch etwas darin ist, sind meine Sorgen eher gering. Tatsächlich ist es schwarzes Fett. Es ist natürlich möglich, dass es Manschette ist. Wenn das Fett aus der Manschette kommt, wäre das ein Grund für eine Überfüllung und damit nun der Austritt.


    Ich habe es so verstanden, dass man das Fett in die Kugeln einfüllt, in dem man oben eine Schraube öffnet und es mit der Fettpresse einfüllt. Habe ich das so richtig verstanden?


    Ich werde auch mal jede Seite einzeln aufbocken und das Spiel der Komponenten prüfen. Das Fahrzeug ist zwar von 1999 aber hat erst 70.000 auf der Uhr. Daher tippe ich eher auf das Alter und weniger auf Defekt. Danke für eure Hilfe.


    Der Homokinet ist mit einer eigenen Fettfüllung in der Manschette geschmiert und geschützt, da liegst du richtig.

    Ich sehe die Fettpackung eher als schutz für die Achsmanschette und als schutz vor Korrosion bzw. gegen das eindringen von zu viel Wasser.


    edit:

    Dem Hinweis von DonBilbo bzgl. einer Verfärbung des Fettes, schliesse ich mich an. Eine Ergänzung..Wenn der innere Simmering defekt ist, kann auch Differenzialöl das Fett „ausspülen“


    gruß willi

    Ich werde das im Auge behalten und darauf achten, ob ich Öl erkennen kann. Aber bis jetzt war es nur Fett. Sehr zäh und dunkel.

  • Heibo


    Auf der Hinterseite sind, je nach Ausführung, entweder ein Innensechskant oder ein eine Sechskantschraube als Verschluss. Herausschrauben und Fett nachfüllen. Erstfüllung, also wenn leer, sollten 800g sein…sonst nach Bedarf.

    Je nach Lenkeinschlag kommt man in die Kugel oder auf die Kugel.

    Bitte NICHT mit dem Finger fühlen und die Lenkung betätigen!

    Von der Methode mit Schmiernippel halte ich wenig, da ich den Füllstand nicht kontrollieren kann.

    Aber mit der Fettpresse und Schlauch in die Öffnung geht es wunderbar. Auch mit Spritzbeutel klappt es sehr gut.

    Wenn alles original ist (richtiges Fett) bedeutet schwarzes Fett innen, meistens defekte Achsmanschette.

    Das ausgetretene Fett ist wahrscheinlich einfach nur schmutzdurchsetzt und daher schwarz.


    gruß willi

  • Klar, ein Fettfilm ist normal, ein echter Fettaustritt nicht. Wenn die Halbkugel narbig vom Rost ist: entrosten, ggf die Rostnarben auffüllen und lackieren und mit neuen Dichtungen montieren.

    Viele Grüße Marcus

    Danke für deine Rückmeldung. Die Kugeln sind schön sauber und haben keinen Rost. Ich vermute, die Dichtung ist nicht mehr die beste und die Manschette könnte auch eine Thema sein.

  • Ist das Fett dünnflüssig, dann hat es sich mit dem Differentialöl vermischt.

    Dann ist der Wellendichtring hinter dem Antriebswellengelenk defekt

    Sollte das austretende Fett von Farbe und konsistenz normal sein, dann

    sollte man die Abstreifringe der Kugel erneuern.

    War bei meinem so. jetzt ist der Fettverlust normal.

    An dieser Stelle haben wir Verlustschmierung.

    Gut beraten ist man wenn in die Achskugeln ein wasserfestes Radlagerfett eingefüllt wird.

    Das setzt dann bei höheren Temperaturen kein Öl ab.


    Im Übrigen ist es sinnvoll das Wartungshandbuch zu Rate zu ziehen.

    Dann werden alle Fragen beantwortet

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

    Einmal editiert, zuletzt von Friedrich ()

  • Klar, dan ist die Antriebswellenmanschette defekt.

    In der Achskugel ist eigentlich nichts was notgeschmiert werden müsste. Da ist alles mit Wellendichtringen abgeschottet

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!