Weiß zufällig jemand seit wann es die sogenannten Airline-Schienen zur Ladungssicherung gibt?
Ursprünglich stammen die ja aus dem Bereich Luftverkehr und wurden erst später "bodenständig". Mich interessiert jetzt wie lange es die Teile überhaupt schon gibt. Vielleicht weiß da ja jemand was... jegliche Quellen oder Hinweise im Web oder sonstwo wären hilfreich.
Der Hintergrund ist daß ich gerne wüßte ob diese Schienen ggf. H-Kennzeichen- kompatibel wären, d.h. ob es sie vor 30 oder mehr Jahren bereits gab.
Falls jemand mit dem Begriff "Airline-Schiene" nix anfangen kann: diese Dinger sind gemeint:

Airline-Schienen, wie lange gibts die eigentlich schon?
-
-
Da die auch bei der BW und anderen Streitkräften beispielsweise im T3 verbaut wurden, sollten die im Fahrzeugbau definitiv schon 30 Jahre im Fahrzeugbau zu finden sein.
-
Hm, waren das im T3 tatsächlich Airline-Schienen oder doch eher die C-Profil-Schienen? Die gabs ja auch an diversen älteren Fahrzeugen (die hatte sogar meine Emma im Koffer).
Was sagen die T3-Doka-im-Originalzustand-Besitzer? -
Ich meine Befestigungsschienen gibt es schon lange.
Denk mal an die Befestigung der alten Funkgeräte SEM25/35
-
Ja, ich weiß... das waren ja die erwähnten C-Schienen. Die gibts mindestens seit den 60ern. Mir ging es jetzt speziell um besagte Airline-Schienen.
-
-
Eine C-Schiene soll eine flexible feste Montage ermöglichen.
Eine Airlineschiene eine flexible vorübergehende Sicherung. Aus diesem Grund sollten Einsatzfahrzeuge der BW oder Feuerwehr damals nicht mit einer Airlineschiene versehen worden sein.
Aus dem Transportbereich kann ich mich nicht wirklich an den Einsatz von Airlineschienen erinnern. Ich meine selbst bei den LKW für Luftfrachtpaletten waren damals schon Rollen und Klappmechanismen verbaut.
Was allerdings sein könnte, dass diese Schienen damals schon in Kofferfahrzeugen seitliche eingelassen waren. Frag doch mal bei Krone oder Schmitz...
Gruß
Michael
-
Navigator
Hat das Thema aus dem Forum Ausrüstung nach Militärfahrzeugtechnik verschoben. -
Die Airlineschienen gibt es erstmal bei Boeing 737 1967.
-
Super, das hilft schonmal, danke! Also sind die Teile H-kompatibel
-
... wenn sie Flugzeuge mit in die Bewertung einbeziehen...
-
Mir ging das um die Zeit als sowas erstmals verwendet wurde. Eins der H-Kriterien ist ja der Punkt "zeitgenössisch", also was zum Zeitpunkt vor dreißig Jahren technisch möglich gewesen wäre. Gerade bei Wohn- und Expeditionsmobilen wurden ja auch früher schon "fahrzeugfremde" Bauteile adaptiert...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!