Handyhalterung im VW181

  • Hallo allerseits,

    Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Handyhalterung für im Kübel.

    Ich hab keine Lust mehr auf diese „mach mich dran und ich falle dir nach 5km runter“ Dinger.

    Hat jemand ne Empfehlung?

    Bisher hatte ich welche, die man mit nem Saugnapf an der Windschutzscheibe fest gemacht hat.

    Ich möchte vor allem auch nicht son Riesen Ding mit mega Schwenkarmen oder so.

    Bin sehr gespannt auf eure Lösungen.

  • Hallo Namenloser.


    Ich kann die RAM "Mighty buddy" wärmstens empfehlen. Sitzt bombenfest und hat nicht so einen lästigen "Ausleger/Arm". Braucht man im Iltis (denke Kübel ist gleich) ja auch nicht, weil man ja direkt an der Windschutzscheibe sitzt.


    RAP-SB-224-2-UN7U-RAM_Mounts_Mighty_Buddy_Saugfuss-Halterung_mit_X-G-1.jpg


    Qualitativ bis jetzt die beste Handyhalterung, die ich hatte.


    Gruß

    Pitter

  • moin flash2408,


    falls der basteltyp bist:


    beim 181 bietet sich der haltegriff auf beifahrerseite für entsprechende klemm-lösungen ohne bohren an (insbesondere die späteren modelle mit breiter version) .


    hab da mal was für die gopro gemacht und kann bei interesse nach den bildern suchen.


    gruß fux

  • Danke für die schnellen Antworten.

    Das klingt alles erstmal sehr gut.

    dd1lm : Kannst du mri mal Bilder von dem Halter zukommen lassen? Habe nämlich leider keine gefunden und keine Ahnung, wie der aussieht.

    fux: Bilder dazu wären super. Bin der Bastelty, aber hab noch keine Ahnung, wie ich das realisieren würde.


    Viele Grüße

  • Hallo,


    hab gerade kein aktuelles Foto zur Hand, aber die TDV. Das wäre das Teil mit der Nummer 13. Wenn du auf der linken Seite im Handschuhfach vier 9mm-Bohrungen in der Spritzwand finden solltest, war das Teil da schonmal montiert.


  • Zitat

    fux: Bilder dazu wären super. Bin der Bastelty, aber hab noch keine Ahnung, wie ich das realisieren würde.

    moin flash2408,


    habe ne ältere gopro. da war ein transparentes plastikgehäuse für die eigentliche kamera und ein schiebeverschluß zum aufkleben dabei.


    an den schiebeverschluß habe ich unten ein aluklotz angeschraubt und mittig gewinde geschnitten.


    am haltegriff des 181 wird eine handelsübliche klemmschelle (größe 20-23 mm) montiert.

    dann ein stück gewindestange (oder von schraube kopf absägen) an befestigungsmutter der schelle rein und in das gewinde vom aluklotz schrauben.


    damit ich unterwegs kein werkzeug benötige, habe ich die kontermutter am aluklotz als rändelmutter gewählt, ebenso die schraube zum festziehen der schelle selbst.


    da der schiebeschlitten am aluklotz fixiert ist, kann die kamera mit einem handgriff demoniert und verstaut werden.


    das grundprinzip mit der schelle kann man sicherlich auch als basis für eine handyhalterung nutzen...


    fürs handy brauch ich eher nix - wenn der kübel läuft, verstehe ich eh kein wort ... :dev:


    gruß fux



  • ... da ich 'mehr' zu befestigen hatte, habe ich einen 'Geräteträger' links im Handschuhfach und oben dran die 'Garmin' - Kugel:



    für Navi, Handy, Drohnensender, ...


    Die GoPro sitzt bei mir auf einem Festplattenmagneten:



    und ist damit flexibel oben, unten, vorne, hinten (Anhänger beobachten) einsetzbar - und auch mal im Motorraum :D

  • Ich habe mir auf dem 3D-Drucker einen Halter gedruckt und mit einem Brodit-Oberteil kombiniert. Das wird von der Seite her einfach über die Prallschutzleiste geschoben. Das Handy wird von oben in die Halterung geschoben.

    Gruß aus Ostfriesland


    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen.

  • ... die Idee mit dem 3D- Druck gefällt mir - kann man das noch 'gefälliger' an die Polsterkontur anpassen?

    Ich hab's mal mit 'ner Konturenlehre abgenommen und auf Pappe übertragen:



    oben und hinten mit Gewindeeinsätzen ergäbe das eine 'Universalhalterung'. Wenn man die in der WIMO- Aussparung einklinkt und nach rechts schiebt, funktioniert's auch für Rechtshänder ...

  • Das lässt sich sicher so machen, aber ich bin im Cad nicht so bewandert. Ich kann nur eckig konstruieren;). Wenn du mir eine Datei in Stl oder als G-Code schickst, kann ich das drucken. Ich kann noch was anderes probieren, wenn du die Form kopierst und mir als PDF schickst.

    Gruß aus Ostfriesland


    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen.

  • ... habe leider keine CAD- sw, ich forme das gerade mal ab:



    braucht aber ein paar Tage zum aushärten. Ich mache dann einen Schnitt und übertrage den auf mm- Papier.

    Gewindeeinsätze habe ich diese gefunden, weiß aber nicht, wie man die konstruktiv einarbeitet:


    ruthex M4 Gewindeeinsatz – 50 Stück RX-M4x8.1 Messing Gewindebuchsen für 3D Druck-Teile aus Kunststoff
    FÜR VERSCHIEDENE KUNSTSTOFFE GEEIGNET: Die Messing Inserts sind für alle thermoplastische Kunststoffe im 3D Druck ausgelegt. Die Gewindebuchsen halten zum…
    www.ruthex.de


    Denke, das Teil sollte dann so ca. 20mm breit sein - wie ist die (UV-, Hitze-, ... -) Beständigkeit des Materials?

    (Die gedruckten Spiegelkeder für den Bus sind wohl in der Sonne zerfallen)

  • Die Gewindebuchsen werden eingeschmolzen. UV-Beständigkeit hängt vom Material ab, mit PETG ist das schon sehr gut. Die gedruckten Dachziegel für unser Vogelhaus sind seit 3 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt und sehen noch gut aus.

    Gruß aus Ostfriesland


    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen.

  • ... Wenn man die in der WIMO- Aussparung einklinkt und nach rechts schiebt, funktioniert's auch für Rechtshänder ...

    Ich bin auch Rechthänder, kann das an der linken Seite aber auch mit der Linken bedienen. So oft brauche ich das nicht, wenn ich rumkübele. Mir ging es nur darum, möglichst unkompliziert einen festen Platz zu schaffen, damit das Teil nicht rumfliegt. Wenn ich Musik streame, oder die Navigation benutze, mache ich das vor Fahrtantritt fertig. Aber der Halter passt natürlich an jede Stelle auf die Prallleiste, je nach Wunsch.

    Gruß aus Ostfriesland


    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen.

  • ... so, hier das Ergebnis der Abformung:



    Da ich die Toleranzen bei Polster und Druck nicht abschätzen kann, muss man sich wohl erstmal mit einem flacheren Teil 'herantasten'. Ebenso brauchen die 'Nasen' bei Luftauslass und Armaturentafel evtl. noch fine- tuning. 3D- Druck- spezifische Kennwerte (Dicke, Winkel, Radien, ...) müssen die Spezialisten einbringen - ggf. sollte das Thema ab hier auch in das entspr. Forum verlagert werden ...

  • Moin,

    ich hab deine Zeichnung in eine druckfähige Datei gewandelt. In die Schlitze können M5 Muttern eingeschoben werden und dann von vorne alles Mögliche angeschraubt werden. Ich drucke mal ein Muster davon.

    Gruß aus Ostfriesland


    Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!