
Aufbau meines Wolfs
-
-
Es ging etwas weiter. Der Rahmen ist lackiert, die Achsen wieder montiert, bis jetzt noch ohne Federn, ich bin am überlegen ob und wie ich sie etwas aufhübschen soll. Bis jetzt sieht es so aus:
multi-board.com/board/index.php?attachment/139368/
multi-board.com/board/index.php?attachment/139370/
multi-board.com/board/index.php?attachment/139372/
multi-board.com/board/index.php?attachment/139374/multi-board.com/board/index.php?attachment/139369/multi-board.com/board/index.php?attachment/139371/multi-board.com/board/index.php?attachment/139373/
-
Wolfgang, das sieht alles richtig gut aus. Weiter so
-
Behalte die PU-Buchsen im Auge. Ich habe lieber die originalen Gummibuchsen genommen.
-
Die PU-Buchsen halten bei meinem Wolf seit fünf Jahren oder 90.000 km, das Material hat sich auch weiterentwickelt...
Beste Grüße
-
Meine Befürchtungen gehen eher in die Richtung dass der TÜV, wenn es soweit ist, daran rummeckert. Warten wir es ab. Sollten die PU Buchsen Probleme im Betrieb machen sind sie schneller draußen als die Originalen
-
Wenn mich so einer fragt, sag ich immer das sind Originalersatzteile vom Hersteller. Mit ein bisschen Seniorität klappt das.
-
-
-
sieht ja dem Rahmen vom 404 ein bisschen ähnlich und sehr gut aus. 👍
Gruß Bernd
-
Ich glaube dass bei der Entwicklung des G der Unimog Pate war.
-
Ich glaube dass bei der Entwicklung des G der Unimog Pate war.
Sagt man zum G nicht auch "Unimog Sport" ?
-
-
hallo Wolfgang,
schöne und saubere arbeit! respekt und hut ab!!!
hast du bei den hinteren stoßdämpferaufnahmen (sind ja 2 halbschalen, wenn ich mich richtig erinnere) ein loch gebohrt, um diese von innen zu konservieren?
soweit mich mein gedächtnis nicht trübt, ist das auch immer mal ein thema/ kann ein thema werden.
ein ähnliches thema gibt es bei den hohlräumen der oberen federteller der hinterachse (und vorderachse? - bin mir gerade unsicher, ob es dort auch einen hohlraum + probleme gibt).
hier empfiehlt sich ebenfalls ein loch zum konservieren an der seite zu bohren (dann kommt man bei abgebautem rad einfach dran, statt den gummianschlag herausdrehen zu müssen- ist ja schließlich das serienmäßige loch für diesen hohlraum).
weiterhin viel erfolg!
beste grüße
mathias
-
Danke für den Tip mit dem Bohren. Ich schaue es mir an.
-
-
Hast Du abgeklärt ob du KuNiFer benutzen darfst?
-
Hast Du abgeklärt ob du KuNiFer benutzen darfst?
Nicht explizit.
Ich verlasse mich darauf dass es bei Oldtimern mittlerweile akzeptiert ist. Was ein TÜV- oder DEKRA Prüfer dazu sagt wird sich herausstellen.
-
Es gibt geprüfte und zugelassene KuNiFer Bremsleitungen. Die haben eine ID in wiederkehrenden Abständen aufgätzt/gelasert.
Um der Ignoranz der Graukittel aus dem Weg zu gehen habe ich meine KuNiFer-Leitungen in dem allgemein üblichen Grünton lackiert und mit Schutzwachs überzogen. Es gab keine Nachfragen
-
Hast Du abgeklärt ob du KuNiFer benutzen darfst?
Nicht explizit.
Ich verlasse mich darauf dass es bei Oldtimern mittlerweile akzeptiert ist. Was ein TÜV- oder DEKRA Prüfer dazu sagt wird sich herausstellen.
Ich würde mich auf gar nichts verlassen. Sonst machst Du es machst Du es nacher 2x.
Ich persönlich mag KuNiFer nicht weil es bescheiden aussieht. Schön verlegte Stahlbremsleitungen sehen aus meiner Sicht viel ästhetischer aus als die KuNiFer, die wie reingeworfen aussehen.
Wenn KuNiFer, dann bitte nur die mit KBA Nummer.
ABE & Tüvabnahme von Kunifer jetzt problemlos möglich - KuniferWer Kunifer Leitungen verbaut hat, befand sich bisher in einer rechlichen Grauzone. Seit 2021 gibt es für Kunifer Bremsleitungen eine ABE.kunifer.de
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!