Frage zu Schraube für Radnabe U1300L

  • Moin,


    ich habe einen Bolzen abgerissen und versuche den nun neu zu bekommen. Irgendwie klappt das aber nicht so richtig, wie ich mir das voratelle...


    Auf den Bildern könnt ihr den Bolzen, die Explosionszeichnung und die Teileliste sehen.


    Mercedes hat mir nun aufgrund der Fahrgestellnummer den unteren Bolzen besorgt (Standardschraube, 15, 00 Euro). Verbaut wurde bei mir aber nach meiner Einschätzung eine Dehnschraube (das mit den Achsennummern aus der TDV kann leider nicht nachvollzogen werden. Ich will auch nicht ausschließen dass bei der BW falsche Schrauben genommen wurden, weil vorhanden.).


    Wir haben jetzt die Schraube mit der 416er-Teilenummer bestellt (60 Euro), der mir auch bei einem Besuch der NL in Bremen (Unimog-Stützpunkt) rausgesucht wurde.


    Sehe ich das zu kritisch (die anderen Bolzen an der Achse sind halt auch so)?


    Welchen Sinn hat die Dehnschraube bzw. warum hat Mercedes dann zur Normschraube gewechselt? Kann man die auch parallel nutzen (Vorschlag der Niederlassung)?


    Bin auf Eure Antworten gespannt und danke im Voraus!


    Michael

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Wir haben hier vor drei Wochen meine zwei vorderen Vorgelege zerlegt,

    das sind definitiv keine Standard-Schrauben, sondern die von dir

    gezeigten Sonderschrauben. Meiner ist Bj. 1987, Nr. der Achse
    lt Datenkarte 26xx.


    Der Preis für die Schraube beträgt 60,0 €?

    Leider vollkommen normal mittlerweile bei MB.

    Haben bei mir zwei Vorgelege neu gelagert, sind pro VGL vier Zylinder-Rollenlager.

    Kosten: ca. 1.800€ - nur für die Lager und paar Dichtringe... :T

    Das macht keinen Spaß mehr.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Moin,


    danke für Eure Antworten.

    Ich habe mich mal schnell unter den Mog gelegt, das Schild am Differential ist leider wenig auskunftsfreudig. Außer dass ich überraschenderweise eine Fahrgestellnummer drauf gefunden habe, die aber um etwas mehr als 100 von meiner abweicht, sind die Zahlen weder mit denen aus der TDV noch mit denen aus der Datenkarte deckend.

    Laut Datenkarte sollte die Vorderachse 737111 10 und die Hinterachse 747111 10 haben. Das kann ich nicht zuordnen/glauben.


    Mein Mog ist Baujahr 80, also noch weit vor dem von Gandalf, was dann mit seiner Aussage für die teure Schraube spräche. Ich bin mal gespannt, die soll in 2 Tagen kommen. (Zitat:"Das ist ja Unimog, wollen sie die nicht lieber woanders bestellen?").



    24-volt: Mittlerweile jammre ich da kaum noch. Bei solchen Dingen muss man da leider bei MB durch. Für seltenere Standardschrauben habe ich dort auch schon viel zu viel Geld gelassen, so dass ich diese dann schon eher bei einem Hersteller kaufe und für 100 Stück Mindestabnahme fast das selbe bezahle wie bei Mercedes für 5. Für einige andere Teile scheint es tatsächlich akzeptable Alternativen aus der Türkei zu geben (z.B. Verschleißscheiben für 60/70 Euro statt für 230 bei MB).


    Gandalf: Dann hast Du auch die Verschleiß-Scheibe mit der Kronenmutter?


    Michael

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Welchen Sinn hat die Dehnschraube bzw. warum hat Mercedes dann zur Normschraube gewechselt? Kann man die auch parallel nutzen (Vorschlag der Niederlassung)?

    Wir haben auch schon mal einen Vorgelege-Simmering gewechselt, dazu müssen die Schrauben ja auch raus.


    Ich bin mir sicher, dass die keine so auffällige Form hatten, das wäre mir aufgefallen. Ich meine eher es waren Passschrauben/Bolzen, die sollen ja die Bremsscheibe spielfrei in Position halten.

  • Welchen Sinn hat die Dehnschraube bzw. warum hat Mercedes dann zur Normschraube gewechselt? Kann man die auch parallel nutzen (Vorschlag der Niederlassung)?

    Wir haben auch schon mal einen Vorgelege-Simmering gewechselt, dazu müssen die Schrauben ja auch raus.


    Ich bin mir sicher, dass die keine so auffällige Form hatten, das wäre mir aufgefallen. Ich meine eher es waren Passschrauben/Bolzen, die sollen ja die Bremsscheibe spielfrei in Position halten.

    Das tut diese Schraube auch, die Verjüngung ist eher in der Verschleiß-Scheibe welche ja durch die Kronenmutter in Position gehalten wird.

    Habt Ihr denn die Kronenmutter in der Mitte der Verschleißscheibe oder schon die Verschleißscheibe ohne? Diesen Unterschied findet man wiederum im Werkstatthandbuch und nicht hier in der TDV.


    Michael

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Wir haben auch schon mal einen Vorgelege-Simmering gewechselt, dazu müssen die Schrauben ja auch raus.


    Ich bin mir sicher, dass die keine so auffällige Form hatten, das wäre mir aufgefallen. Ich meine eher es waren
    Passschrauben/Bolzen, die sollen ja die Bremsscheibe spielfrei in Position halten.

    Die korrekte Form ist natürlich ohne die Einschnürung und den Riß ;)

    Paßschrauben sind hier vollkommen fehl am Platze - die Schrauben werden niemals nicht auf

    Scherung belastet, sondern nur auf Zug. Das ist eine kraftschlüssige Schraubverbindung, nicht

    Formschlüssig. Und sobald die Schrauben mit dem korrekten Drehmoment angezogen werden,

    ist der Kraftschluß gegeben.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Gandalf: Dann hast Du auch die Verschleiß-Scheibe mit der Kronenmutter?

    Weiß grad nicht, was du meinst. Wo soll diese Mutter sein?

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Gandalf: Dann hast Du auch die Verschleiß-Scheibe mit der Kronenmutter?

    Weiß grad nicht, was du meinst. Wo soll diese Mutter sein?

    Ich gehe davon aus, dass Du einen recht "jungen" 1300l besitzt.

    Bei Dir dürfte der Verschleissring in der Mitte ein grosses Loch haben. Meiner hat dort nur ein kleines Loch und er wird mit einer Kronenmutter gegen den Achsantrieb gesichert. Der Verschleissring ist dann auch etwas stärker.

    Mittlerweile habe ich Informationen, dass Vorgelege Ende der 80er geändert wurden.


    - Davor Verschleissring mit Kronenmutter und Spezialschraube

    - Danach Verschleissring ohne Kronenmutter und Normschraube


    Es ist natürlich noch mehr geändert, darauf gehe ich jetzt nicht näher ein.


    Michael


    P.S. Wenn ich mich an das 2. Rad mache, werde ich mal ein paar Bilder machen, wenn es interessiert.

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Ich gehe davon aus, dass Du einen recht "jungen" 1300l besitzt.

    Bei Dir dürfte der Verschleissring in der Mitte ein grosses Loch haben.

    Meiner hat dort nur ein kleines Loch und er wird mit einer Kronenmutter

    gegen den Achsantrieb gesichert. Der Verschleissring ist dann auch etwas stärker.

    Bj. 87, wie weiter oben geschrieben. Ich hab im Eifer des Gefechts leider keine Bilder

    gemacht. War blöd, ja. Aber ich hatte einen sehr erfahrenen Schrauber zur Hand,

    und da ging die ganze Aktion wie´s Katzenmachen.


    Habe die schnellen Achsen verbaut, die sind 1987 mit dem Wechsel zum OM366 gekommen.

    Die machen die Fuhre nicht wirklich schneller, helfen aber, das Drehzahlniveau abzusenken.

    Und die schnellen Achsen sind tatsächlich etwas anders aufgebaut - u.a. andere Zahnräder

    sowie andere Lager.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Hui... nein, mein Vorgelege ist an dieser Stelle definitiv anders aufgebaut.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Ja, das ist wohl auch erst 87/88 geändert worden. Der Verschleissring ist dann auch ein solcher und das ganze Innenleben fehlt. Der Aufbau ist eigentlich (bis auf die Schraube und die Konterung mit der Kronenmutter fast der selbe. Die Teile haben aber geringfügig andere Maße und die Schraube um die es hier ging ist dann eine einfache Normschraube.

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

  • Moin,

    Kurze Rückmeldung.


    Hinten ist tatsächlich auch noch eine neue Achse mit den anderen Verschleissscheiben verbaut, Aber auch diese teuren Bolzen.


    Ich habe den jetzt beim Mercedes als Ersatz gekauft.


    Ich habe die Sinnerringe gewechselt, werde aber sicherheitshalber bei Gelegenheit mal die Verschleissscheiben aus der Türkei bestellen.


    Gruß

    Michael

    ___________
    435 Pritsche
    404 Fuko in Fleckentarn
    404 TroLF in RAL 6014 ;)
    404 TLF8 in RAL3000 (Fehlfarbe?)

    411 von der STOV

    ...

    461.311 von der Norwegischen Armee

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!