Temperaturanzeige

  • Hallo liebe Unimogschrauber,

    ich habe seit ein paar Tagen das Problem, das die Temperaturanzeige zwischen 100 und über 120 Grad anzeigt.

    Der Temperaturgeber, der im Thermostatgehäuse steckt, war ein unsicherer Kandidat und wurde ausgetauscht.

    Das Problem war aber noch nicht weg sondern nur um wenige Teilstriche unter der bisherigen Anzeige.

    Die tatsächliche Temperatur habe ich am Kühler, am Ausgleichsbehälter und allen Schläuchen gemessen und war immer rund 40 Grad unter der angezeigten Temperatur.

    Das könnte ma ja so lassen da ich ja die tatsächliche Temperatur kenne aber es stört mich schon sehr.

    Hat jemand einen Tip wie ich das wieder hinbekomme?

  • Hallo Tom,


    aus dem Schaltplan ist zu ersehen, daß außer einer Steckverbindung (das dürfte die Durchführung aus dem Fahrerhaus zum Motorraum sein) tatsächlich nichts weiter zwischen Anzeige und Geber ist.

    Von daher würde ich erstmal prüfen, ob die anderen anzeigen (Tank- und Öldruckanzeige) sich ähnlich verhalten, weil sie an der gleichen Versorgung hängen. Der nächste Prüfpunkt wäre, zu sehen, ob der Geber eine vernünftige Masseverbindung hat. Wie das jetzt praktisch ausgeführt ist (eigene Leitung oder direkt über das Gehäuse), kann ich nicht sagen. Zumindest ist sie identisch mit der der Öldruckanzeige. Hier könnte man mit einer provisorischen Masseleitung den Fehler eingrenzen. In dem Zusammenhang wäre auch das Masseband vom Motor zum Rahmen auf Gammel zu überprüfen. Probleme hier dürften sich in erster Linie durch einen schwächlich erscheinenden Anlasser zeigen.

    Wenn auch das alles in Ordnung ist, dürfte das Instrument selbst ein Problem haben.

  • Wenn die Temperatur an den externen Kühlkomponemten 40 Teilstriche unter dem angezeigten Wert liegt, dann wird der grosse Kühlkreislauf wohl nicht richtig bedient .

    Wie Andreas schon beschrieben hat kann auch die Elektrik zu fehlerhaften Anzeigewerten führen.

    Die Geber haben ja einen Sollwiderstand bei einer definierten Temperatur gegen Masse.

    Das kann man messen.

    Wie verhält sich das Kühlsystem bei ausgebautem Termostaten ?

    Kann Luft im Kühlsystem sein ?

    Arbeitet die Wasserpumpe noch einwandfrei ?

    Ich würde zunächst mal die elektrischen Verbindungen prüfen und mit Kontaktspray behandeln .

    Die Masseverbindungen mit Messingdrahtbürste reinigen.

    Den Thermostaten kann man in einem Topf mit Wasser und einem Termometer prüfen.

    Öffnet er bei angegebener Temperatur ?

    Schliesst er richtig oder klemmt er ?


    An mehr kanns ja nicht liegen.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo,

    wenn Tom schreibt, daß er die Temperatur an allen Schläuchen gemessen hat, wird er auch den kleinen Kühlkreislauf mitgemessen haben. Wenn der Thermostat nicht öffnet, dürften da die Temperaturen deutlich höher sein als z.B. am Kühler. Davon hat er ja nichts geschrieben. Von daher würde ich das Problem auf die Elektrik der Anzeige beschränken, es sei denn, Tom liefert noch weitere Messungen nach, um den Thermostat als Fehlerquelle zu identifizieren.

  • ja,es fehlt noch der Messwert am Termostatgehäuse .

    Anscheinend liegen die Temperaturen an den anderen Komponenten zwischen ca. 70 und 80 Grad.

    Man sollte die spannung einmal direkt am Geber messen und dann am Anzeigeinstrument .Eine Abweichung deutet auf ein Elektrikproblem.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Schon, aber im Text darunter steht


    "GD250 Wolf, Unimog 1300l"


    Grundsätzlich würde ich behaupten, daß beim beschriebenen Fehler der Fahrzeugtyp schon fast egal ist, denn das ist ja bei nahezu allen Autos der Zeit ähnlich gelöst.

  • Hallo,


    ich hatte dieses Problem auch schon. Ich habe zuerst den Geber abgeschlossen und den Widerstandswert während der fahrt mit einem Mulitimeter gemessen. Hier eine „Provisorische Leitung“ ins Fahrzeug legen, und Multimeter Messwerte beobachten (dazu eine zweite Person hinzuziehen).


    Nach einer MB Service Information von 1989 sollen folgende Messwerte dann entsprechende Temperaturen Darstellen :


    130 Ohm = 60 Grad


    50 Ohm = 90 Grad


    40 Ohm = 100 Grad


    Alternativ könnte man über einen verstellbaren Widerstand den Geber Simulieren und entsprechend schauen was das Kombiinstrument anzeigt.


    Meine Erfahrung hat bisher gezeigt das es oft am Stecker im Motorraum oder am Kombiinstrument selber liegt.


    Viele Grüße

    Björn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!