Wo passenden Kühlerdeckel Munga kaufen

  • Hallo,

    mein Kühlerdeckel ist fertig damit, also wollte ich mir mal eben einen neuen kaufen. ... dachte ich zumindest. Daher habe ich das Internet, das Forum, die Ersatzteillisten usw. durchsucht, da man in keinem Fall einen falschen Kühlerdeckel einbauen soll. Leider ohne Erfolg. Auch bei Matz oder Kemper bin ich nicht fündig geworden.;,(

    Gefunden habe ich viele Informationen zu dem "Deckel mit Über- und Unterdruckventil", Mat.-Nr. 2217 265 20 20 000. Beispielsweise die Abmessungen und den Überdruck von 0,8 bar und einem Unterdruck von 0,04 bar. Nur nutzt das nichts, wenn dazu kein passenden Deckel zu finden ist. Bestimmt ist hier jemand, der mir auf Anhieb eine alternative Teilenummer und Bezugsquelle nennen kann. =)

    Vielen Dank schon einmal. ,:)

    Eberhard :munga:

  • Die grössen der Kühlerdeckel sind ja überschaubar. Unter anderem 57 und 80mm.

    Klar sollte der Öffnungsdruck nicht zu hoch sein,weil der Kühler sonnst überlastet wird.

    Ruf doch einfach mal bei einem kühlerspezialisten an.

    Falls der Anschlusstutzen nicht passt, so kann man an deinem kühler auch einen gängigen aus Messing einlöten.


    Deckel passend für 57mm Raste 10mm 0,8 bar
    Fahrzeuge: PKW/Stapler/Baumaschinen/Traktoren Durchmesser: 57mm Höhe: 25mm Farbe: silber Druck: 0,8 bar Raste: 10mm
    www.kuehler-rath.com


    Viellecht hilft dir das

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Oder du suchst dir da einen Deckel nach den Massen deines Anschlussstutzens aus. Mit 0,8 Bar und dem passenden Duchmesser.

    43,57,80 mm .Die masse sind angegeben.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ja mach das, dann haben wir alle was davon.....



    Der Unterdruck ist ein Hinweis darauf, das sich im Deckel noch eine zweite Dichtung befindet. Unterm Deckelrand.

    Wenn die fehlt oder defekt ist ist der Anpressdruck der Druckfeder geringer und das Wasser läuft über.

    Wenn der heisse Kühler abkühlt, bildet sich ein Unterdruck zwischen der oberen Dichtung und der Dichtung die an der Druckfeder befestigt ist.

    Prinzip Marmelade einkochen.

    Hast bestimmt schon mal gemerkt das sich der Deckel nicht so ohne weiteres lösen lässt, nur durch drücken und drehen.

    Gib doch mal deine Maße an wie Sie da beschrieben sind . Ich glaube nicht das dein Munga so exotisch sein wird.

    mach mal ein paar gescheite Fotos mit Bemaßung.


    Friedrich


    Hier sind alle Kombinationen.
    https://www.kuehler-rath.com/e…tring=Einf%C3%BCllstutzen

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Das ist ja super, die Zeichnung kannste ja dann die tage an die Firma posten.

    wie sieht es mit den Maßen für das Gegenstück aus ?

    Übrigens die Höhe der Federmit der Dichtung ist auch entscheident, wenn das nur 15mm wären schliesst das nicht.

    Das ganze entspricht schon ziemlich den vermuteten Deckeln. Hat der Munga da auch ein Überlaufröhrchen ?

    Dein Deckel hat wohl keine zweite Dichtung ? ( Ist wohl weg).

    Wenn man den lang genug in entroster einlegt und dann galvanisch verzinkt ist der bestimmt wieder schön. Den Dichtgummi muss man bestimmt tauschen. Der ist ziemlich porös.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Moin,


    der Kühlerdeckel vom B2000 funktioniert genauso.

    Könnte also sein, dass er mit dem vom Munga identisch ist.

    Im Zuge der Gleichteilebeschaffung bei der Erstausrüstung

    wäre das nicht verwunderlich.

    Mein B522 hat zb. auch die gleiche Lichtmaschine wie der Munga.

    Wir probieren das in Boostedt mal aus.

    Kühlerdeckel für den B2000 hat matz nämlich noch.


    Gruß aus HL


    Andreas

  • Internet, NOS Händler etc.

    Wo lasst ihr eure rinnenden Kühler reparieren. Bestimmt nicht bei Matz, sondern beim Kühlerbauer in der Nähe. Der hat auch entsprechende Kühlerverschlüsse zur Hand oder kann die Kurzfristig bestellen. In der Kurpfalz fährt man zu Kühler Spannagel. Aber es gibt noch viele Fachbetriebe mehr.

    Wolf

  • War vorhin im Lager, da hatte ich nen Ersatz Munga bzw. Borgward Kühler und hab eben die Verschlüsse verglichen.

    48420006un.jpg

    Links Munga rechts Borgward, die sind nicht gleich, also theoretisch von den Abmessungen laut Augenmaß ja, aber die Nasen für die Bajonettverriegelung sind einmal Außen und einmal Innen.


    mfg Patrick


    Edit meint: Ich habe letztes Jahr noch NOS Verschlüsse aus den Beständen der Munga IG bekommen und wie ich vorhin gelesen habe hat sich Ul Ma ja schon auf FB gemeldet. :)

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D


  • Ohne die zweite Dichtung unterm Deckelrand funktioniert das aber nicht mit dem Überlaufröhrchen.

    ob man nun von der Lichtmaschine beim B2000 so ohne weiteres auf den Kühlerdeckel beim Munga schliessen kann man zweifeln.

    Immerhin gibts selbst äusserlich gleiche Kühlerdeckel mit Überdruckwerten von ca. 0,4 bis über 1,4 Bar .

    Der Kühlerdeckel vom Borgwart hat die Verriegelungsnasen anscheinend innen und nicht am Deckelrand.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Also ich seh da beim besten willen keine 2. Gummidichtung im Deckel selber.

    Das is ne geformte Messingscheibe die das Leckwasser etwas ableiten sollte, damit etwas beim Röhrchen abläuft.


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Öhm, KL, 80 wohl für die 0,8 bar, Das Autounion Firmenlogo und die Bedienhinweise, damit auch der Letzte Depp, der Lesen kann, den Kühlverschluss aufbekommt bzw. wieder zu ^^


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!