Motortausch 617A gegen 617A Neu

  • Hallo

    Ich melde mich wieder im Forum zurück. Ich war aus gesundheitlichen Gründen abwesend, daher bitte mir die Abwesenheit nachzusehen.


    Nun zum Thema.


    Ich habe bei Mercedes einen neuen 617.952 (617 Turbo) bekommen. Neu heißt: Ein original Ersatzteil/Tauschaggregat welches seit den 80er in einem Lager (auf mich) gewartet hat und noch nie im Einsatz war..also 0 Km, Ersteinsatz bei mir.


    Jetzt habe ich zwei Meinungen…

    1. Motor aufmachen, alles kontrollieren und neu abdichten.

    2. Motor einbauen und fahren.

    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Sollte ich speziell auf etwas achten?

    Erstinbetriebnahme?


    Der baugleiche Motor läuft aktuell im G zu meiner Zufriedenheit, aber ich konnte einem neuen Aggregat nicht widerstehen:)

    Deswegen sollte es mit eine Tausch ohne große Umbauten zu erledigen sein.

    Im Zuge des Umbaus kommt auch gleich das Lenkgetriebe und ein paar kleinigkeiten neu.


    Anbei Bilder des Motors.


    gruß Willi

  • Die letzten male wo ich neue Motoren, die so lange gestanden haben eingebaut habe, waren die nach kurzer Laufzeit immer undicht.

    Ich würde den Kopf runter nehmen und dem rund herum einen neuen Dichtsatz verpassen.

  • Volle Zustimmung, die Kurbelwellensimmeringe nicht vergessen.



    Bei meinem „generalüberholten Lagermotor „ kam zuerst der Simmering zum Getriebe, dann die Ölwannendichtung, gefolgt vom anderen Kurbelwellensimmering und dem Zylinderkopf… :pinch:



    Beste Grüße

    Sapere aude oder „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Kant)

  • Moin

    Ich würde den Motor aufmachen und alles Kontrollieren.

    Auch die EP auf leichtgängige Regelstange.Nicht das er beim Ersten Start durch geht .

    E - Teile für das Teil sind rar und teuer.

    Mein ehemaliger G hatte nach einem STT Turboumbau Debakel einen Original 617A ATM für Schlappe 28.000 DM bekommen.

    Falls er an ein Schaltgetriebe soll, sollte beim Austausch des Schwungrades der Wuchtzustand vom Original Schwung auf den anzubringenden Schwung übertragen werden (gibt's eine Vorrichtung für), da die Kurbelwelle der 617er als Einheit mit Schwingungsdämpfer und Schwung gewuchtet wurden.

    gruss nobi

  • Hallo willi, der eine so wie Turbowolf schreibt und der andere nach 100KM direkt Kopfdichtung Öl rausgedrückt.

  • Hallo


    Danke für eure Erfahrungen, gerne auch andere erwünscht.

    Wobei dass es die Kopfdichtung auch erwischt hat…eher ungewöhnlich, oder?


    tante Ute: Was für ein Debakel hattest du damit?

    Mit dem Schwung steht auch so im WIS, danke👍

    Aber es bleibt das original Automatikgetriebe dran, somit da kein Handlungsbedarf.


    Ich habe jetzt den Elring Dichtungssatz 892.483, die Dehnungsschrauben Elring 820.210 sowie die anaerobe Dichtungsmasse Elring EL-73 bei meinem hiesigen Händler bestellt.

    Habt ihr auch dazu Erfahrungen?


    Hat eigentlich jemand noch Erfahrung mit dem Umbau der Ölwanne?

    Klar, muß nicht sein…aber wenn es sowieso ans Eingemachte geht.

    Soweit ich aus (leidiger) Erfahrung weiß, passt nicht jede G-Ölwanne an den Turbomotor. Bei meinem ersten Umbau passte sie nicht, bei einem bekannten hingegen schon.🤦‍♂️


    gruß willi

  • Moin

    Der Motor hat die zusätzliche Thermik nicht vertragen und die Hufe hochgerissen.war der 617.931 Sauger. Gott sei dank alles beim Vorbesitzer :daumenhoch:

    Original Sauger Automat oder Modifiziert passend zum Turbo?

  • Der Große Vorteil bei deinem ist ja er ist neu.

    Du musst ihn einfach nur zerlegen und neu abdichten.

    Manche Dichtungen gibt es leider einzeln nicht mehr (Kettenspanner) aber dafür sind die im Dichtsatz mit drin.

    Wasserpumpe würde ich auch mit tauschen.

    Bei der Ölwanne ist das Problem das die Bohrung für den Rücklauf vom Turbo fehlt, ob es da noch Probleme mit der Ölpumpe gibt kann ich leider nicht genau sagen.

    Mann kann auch die PKW Wanne nehmen aber!!!! dann musst du nach Motoreinbau die Federn vorne ausbauen und den langsam auf die Begenzer setzen.

    Das ist sehr knapp Diff. und Wanne, sonst längere Federwegsbegrenzer einbauen.

    Bei Straße und leichten Gelände passiert nichts aber bei schnelle Dünnenfahrten kann das die Wanne anknacken.

    Falls du eine Dichtung nicht bekommst sag bescheid.

  • DonBilbo

    Leider hast du gerade alle Nachteile des Umbaus genannt. Der Ölrücklauf ist mit wenig Aufwand machbar, da er nur mitels O-Ringen in der Wanne hält und abgedichtet ist.

    DeR Abstand wurde bei mir seinerzeit durch härtere Feder erreich, was mich aber immer mehr stört und ich deswegen (siehe den anderen Thread) auf 40mm plus Federn umsteigen will.

    Die Ölpumpe und der Ölmeßstab müssen umgebaut werden und die ölletbleche sich in der G Wanne anders.

    Weshalb die Wasserpumpe tauschen?

    Danke für dein Angebot👍🍻

  • tante Ute

    Es ist das originale vom Sauger, wobei ich aber auch das originale vom Turbo habe. Soweit ich weiß liegen die Unterschiede anscheinend beim Wandler, bei der Festbremsdrehzahl und der Entlüftung.

    Gibt es weitere?


    gruß willi

    Das vom Sauger hat ne Festbremsdrehzahl von 1750 und das vom Turbo 2300 Umdrehungen , was in Verbindung mit größeren Reifen die Kiste schwer in die Hufe kommen lässt.

    Wandleraustausch geht wegen unterschiedlicher Eingangswelle nicht ohne Austausch der selbigen.

    Das G Getriebe hat meines Wissens teilweise verstärkte Innereien und einen tieferen Ölsumpf.

    Das Turboloch lässt sich aber verkleinern, indem man durch unterlegen von Scheiben unter den ALDA die Anfahrtmenge erhöht,was dann in einem Kleinen Rußwölkschen (mehr Scheiben=mehr Ruß)und früheren Turbo Einsatz bemerkbar macht.


    Die G Ölwanne vom Sauger passt nicht auf den Turbo, da diese durch die andere Ölpumpe Konstruktion 20mm länger ist.

    Für den Turbo gab es 4 verschiedene Wannen , aber alle für PKW ausgelegt und vollem Einfedern der VA in unmittelbarem Kontakt mit dem Diff, was zur Beschädigungen der Wanne.(aah hat Don auch schon geschrieben)

    Alternativ ließ sich Saugerwanne Umschweißen oder der Federweg begrenzen.

    Wapu könnte man Riskieren wie lange sie braucht bis sie Tropft, außer man geht auf Fernreise.


    gruss nobi

  • DonBilbo

    WaPu ist auch geordert….wobei ich sie erst bei Bedarf einbauen werde, nachdem das ja erfahrungsgemäß schnell erledigt ist und ich das kühlwasser nach einer Einfahrungsperiode ohnehin wechseln werde. Mal schauen ob sie undicht wird.


    tante Ute


    Den Auffälligsten unterschied habe ich vergessen😂😂

    Die G Automatik hat ja hinten einen anderen Flansch und keine Hardyscheibe…


    gruß willi

  • Nur ne Frage, will‘s nur verstehen: Du tauschst einen gutlaufenden Motor ohne Not gegen ein fabrikneues, gleiches Aggregat? Also der alte ist auch ein Turbo? Oder habe ich das falsch verstanden?


    Wenn‘s so sein sollte, verstehe ich den Tausch nicht. Würde den neuen eher ins Wohnzimmer für später stellen.

  • kristian b


    Original war der 617 Sauger verbaut, welcher aufgrund von verschleiß ersetzt werden musste. Da wurde dann seinerzeit gleich der 617 Turbo eingebaut.

    Der läuft aktuell so wie er soll. Reingeschaut bzw. aufgemacht habe ich ihn aber nicht.


    Dann ist mir der neue über den Weg gelaufen und ich wollte ihn anfangs als stille Reserve behalten.

    Aber man(n) kann auch sagen, wozu ihn nicht benutzen?

    Nur zum dastehen haben ist er auch zu schade.


    gruß willi

  • Danke👍

    Versuch mal meinen aktuellen Blickwinkel.

    Ich habe mein (hoffentlich erst) mittleres Alter erreicht, die Teileverfügbarkeit wird nicht besser und ich möchte etwas davon haben..😉Ein Motorinstandsetzer hat ausserdem zu mir gesagt..wenn er wirkliche Macken hat, dann kommen die in den ersten paar tausend Km. Danach hat man normalerweise Ruhe.


    gruß willi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!