Hyper Diesel und Dieselpest ?

  • Moin ;)


    Das Thema Dieselpest ist ja schon öfters behandelt worden. Hab mir auch weitestgehend das meiste durchgelesen. Allerdings brennen mir noch ein paar Fragen unter den Nägeln diesbezüglich…


    Sorry wenn ich euch damit nerven muss :(

    Bin nicht so der Diesel OM 602 Spezi…


    Geht um den OM602939 Bj. 1990 mit 92 PS :)



    Über Winter wird der Wolf eingewintert.Ca 5 Monate. Tank voll oder leer ? hab immer etwas Grotamar 82 mit im Tank das ganze Jahr über. Allerdings nur normalen Diesel.


    Was ist von dem Ultimate Diesel und was es da sonst noch gibt zu halten?

    Mag der 0m 602 das? Thema Vorkammerdiesel ? Hab irgendwo gelesen das es damit zu Motorschäden kommen kann ??


    Wie macht ihr das?


    Grüße Björn

  • Ich tanke auch, was die Tankstelle halt so hat. Die Tankfüllung beim Wolf ist die erste von eins dieses Jahr.


    Ich mache großzügig das das Äquivalent von Liqui Moly rein und habe keine Probleme.


    Mit dem Unimog fahre ich mehr bzw. weiter, der steht draußen und bisher ist auch keine Besiedelung feststellbar.


    Statt der Ultrasuppe probiere ich eher mal HVO100 sobald es das hier gibt.


    Grüße


    Erik

  • Hallo Zusammen!

    Als ich meinen Wolf gekauft habe, hatte der auch die Dieselpest! 30 km vor der Heimat war dann Schluß!

    Alles einschließlich ESP zu. Diese Werkstattkosten brauch ich nicht mehr!

    Seither fahre ich den Diesel ohne Bio, der von euch den netten Namen "Ultrasuppe" bekommen hat.

    Null Probleme, weder im Mog noch im Wolf. 20000 km mit dem Wolf damit gefahren und 15000km mit dem Mog, beide Motoren laufen genial.

    Ich tanke nichts Anderes mehr!!

    Viele Grüße aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

  • Hallo,

    meine drei Diesel nur 'Ultrasuppe'.

    Bei der allgemein geringen Laufleistung und den paar Cent mehr....

    Man hat damit eigentlich in der Richtung null Sorgen !

    Ob die Motoren das 'mögen', ....sind ja die letzen 80 Jahre auch mit nix anderem gelaufen !

    "Bio Diesel" ist das neue Wunderzeug welches den Oldtimern nix Gutes tut !!!

    Beste Grüße

  • Ja, der Zauberdiesel wirkt tatsächlich.


    Die Mehrleistungsversprechen mal außen vor gelassen, haben diese Kraftstoffe eine reinigende Wirkung und verbrennen sauberer. Das haben alle Vergleiche diverser Automobilclubs immer wieder bewiesen.


    Kann ich auch nur empfehlen.

    Als ich meinen Peugeot zum ersten Mal ausfuhr, kam er mit Mühe auf 120 bis 130kmh. 3 Tankfüllungen VPower später läuft er besser und schafft 153kmh.

    Keine Dieselpest, ruhiger sauberer Lauf und keine Sorgen im Winter sind mir die wenigen Cent mehr durchaus wert.

    Vorsicht ! Beiträge können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind für seichte Gemüter und zu nah am Wasser gebaute Menschen nur schwer zu ertragen. :heuldoch:

  • Hi, die Dieselpest trifft nicht nur Oldtimer oder Dieselmotoren mit langen Standzeiten, sondern immer mehr auch LKWS die im Fernverkehr laufen.

    Tut euren Fahrzeugen was Gutes und tankt die "Ultrasuppe" oder verwendet entsprechende Zusätze wie das "Grota...." oder Ähnliches!

    Für mich bleibt die "Ultrasuppe" die einzige Wahl!!

    Den Wolf fahre ich im Allgemeinen mit 8,5 bis 9,5 Liter/100km und dem Mog mit 15 bis 17,5 Liter/100km

    Die Laufleistung pro Jahr so 3000 km je Fahrzeug. Ich denke dass ich da nicht viel mehr Geld ausgebe wie jemand der günstigen Diesel kauft und ständig Zusätze rein kippt. Bei den entsprechenden Abgaskontollen gab es auch nie Probleme. Meistens reicht einmal "Gasgeben" und der Test ist bestanden!


    Mit freundlichen Grüßen aus dem wilden Süden!

    Peter :u-1300: :wolf:

    Übrigens" Mein Kumpel fährt mit seim Dieselmotorrad auch nur "Ultrasuppe"

  • "Bio Diesel" ist das neue Wunderzeug welches den Oldtimern nix Gutes tut !!

    Gerade die alten Diesel-Nebenkammermotoren mit Motorölgeschmierten Reiheneinspritzpumpen vertragen das Zeug. Mit meinem ehemaligen 240D ( ein W 123 ) bin ich im Sommer nur Pflanzenöl gefahren. Biodiesel ist doch nichts anderes als Diesel mit Pflanzenölzugabe.

  • @ Wolf-gang

    Vertragen tun sie das schon! Leider auch die Bakterien... Und dann hast Du, mit etwas Pech, diesen schwarzen Schlamm im Dieselfilter und in den Leitungen.


    Nur Mal so zum Spaß... Mit Heizöl fahren die meisten Oldies auch viel besser und da hat man mit Dieselpest auch keine Probleme - nur mit den Ordnungshütern :engel:


    Es grüßt der

    Ludwig

    :munga:


    Unsere Großeltern haben uns gelehrt:

    Der Klügere gibt nach! - Nun regieren die BildungsfernInnen :mimimi:

  • Meine Erfahrungen mit Aral Ultimate Diesel sind dermaßen gut, dass ich nichts anderes bei meinem 250GD Wolf mehr tanke..

    Viel leiserer Motorlauf und dadurch auch leiser bei höheren Geschwindigkeiten. Mehr Leistung und das nicht nur subjektiv. Wesentlich leiserer Kaltstart. Beim Kaltstart muss ich jedoch bis zum Ende Vorglühen damit der Motor auch sofort startet.


    Verbrauch ca 1 Liter weniger und dafür aber teuerer.. ich bleibe bei diesem Sprit und hätte das im Vorfeld nicht für möglich gehalten. Ein Versuch lohnt sich.


    Beste Grüße

    Gunnar

  • Genau das sind auch meine Erfahrungen mit dem Aral Ultimate Diesel.

    Mehr Kilometer und viel besser anspringen bei meinem Ex Mod Defender 2.5 NA.

    Der zivile TD4 fährt damit weit über 100Km weiter als mit dem Diesel von billigem Diesel.

    Und für einen kleinen Vorrat ist der auch ideal.


    Viele Grüße aus Erftstadt

    Bernd

  • Da Grotamar schlecht zu bekommen ist, fahre ich mit Dieselschutz von Liqui Moly. Vor dem letzten Volltanken vordem Winter kommt das Zeug in den Tank und nach ner kleinen Heimfahrrunde ist das Zeug gut verteilt.

    Die Erfahrungen mit Ultimate kann ich bestätigen, bei VPower war das für mich nicht so zu merken.


    Gruß Bernd

  • da ich meine privaten fahrzeuge mittlerweile auch nur noch äußerst selten (nicht mal eine tankfüllung verfahren pro jahr) nutze, halte ich den tank immer randvoll, um zu viel sauerstoff/ luft und kondenswasser zu verhindern.

    in den tank kommt bei mir handelsüblicher diesel oder super (beim 230er puch), keine "ultrasuppe", kein zusatz. ab und zu ein schluck rapsöl in den diesel, des poelens wegen... :D

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • nachtrag noch für interessierte:


    wir haben im fuhrpark einige fahrzeuge (baujahre von den 70ern bis anfang 2000er - den 2018er cupra vom vadder lass ich hier mal aussen vor), die regelmäßig nur wenig bewegt werden, bzw. mehr stehen statt bewegt zu werden.


    manche sind abgemeldet und stehen schon seit >10 jahren. ohne zusätze im tank, tank jedoch voll.

    in den nächsten jahren will mein vadder einen 2er golf diesel mal wieder reaktivieren. mal schauen, was hier im tank etc. zum vorschein kommt.


    was man bei wirklich langen standzeiten auch nicht vergessen darf ist das wasser im kraftstoff (beim diesel). das kann dazu führen, dass teile der einspritzpumpe verrosten und somit die pumpe unbrauchbar wird...

    bei langen standzeiten habe ich es mir bei meinen fahrzeugen angewöhnt, sie mindestens 1x im jahr für einige minuten laufen zu lassen, damit die leitungen "gespült" werden.

    tank wird dann wieder aufgefüllt.

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!