Übernahme von "herrenlosen" Fahrzeugen

  • Ich möchte auf keinen Fall sagen daß ich folgende Taktik schon mal verwendet hätte :D , aber ich könnte mir vorstellen daß sich jemand zu dem Objekt eine Story ausdenkt wie zum Beispiel "auf dem Grundstück abgestellt oder auf dem Flohmarkt per Handschlag ohne Papiere erworben" oder ähnliches.

    Dann marschiert derjenige zum Ordnungsamt oder wohin auch immer und dann, ganz unbedarft und blauäugig, versucht die weiteren Schritte selbst zu organisieren. Damit wäre zumindest verhindert daß der Gegenstand in einem öffentlichen Depot verschwindet.

    :mech:

    Ich suche immer Modellbaureste in 1:24 - 1:72 , insbesondere Droptanks und Aussenlasten in 1:32 !

  • Wäre nur... hmmm, unschön wenn zufällig einer vom Ordnungsamt hier mitlesen sollte :pfeif:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • Das muss schon offiziell und korrekt ablaufen.

    Immerhin will man das Ding ja auch zulassen und fahren können.

    Da scheiden alle Mauscheleien schon aus. Außerdem ist das nicht mein Stil :engel:


    Also Übernahme nur mit Vertrag und einer belastbaren schriftlichen Aussage, dass das Teil nicht einem andern noch gehört.

    Wenn es nur als Ersatzteilträger taugt, bin ich da raus.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Ich habe das bereits mit einem VW Fox getan ...

    Das Fahrzeug muß nach dem Abtransport aus rechtlichen Gründen mindestens 3 Monate verwahrt werden - meistens werden es 4-6 Monate im Freien irgendwo beim Bauhof.


    Sowohl für das Ordnungsamt als auch für Dich als Käufer ist der Weg über die Zoll Auktion "Best Practice" denn das Ordnungsamt vermeidet damit Haftung und Ansprüche jeglicher Art sowie "Bevorzugung" einer Person. Für Dich bedeutet das, daß Du direkt die mit den Auktionspapieren zur Zulassungsstelle und TÜV kannst - außerdem hast Du damit den erforderlichen Eigentumsnachweis ohne den Dir keiner einen Original-Schlüssel nachbestellt (€ 120,00).


    Bekommst Du den Original-Schlüssel sollte der ins Zündschloß passen. Für die Wegfahrsperre muß der Transponder freigeschaltet werden was in der Regel einen Marken-Händler mit Zugang zum Werk erfordert. Löschen und neu Flushen des Steuergeräts + Anlernen des Transponders (VW 150€)

    Bei einem Mopped wäre es also ggf. günstiger von einem Schlachter oder Totalschaden Zündschloß und Steuergerät umzubauen als diesen Weg zu gehen. Beim Auto mit 5 Türen + Zündschloß rentieren sich die Kosten schon eher.


    Dann musst Du via KFZ Zulassungsstelle das Nicht-Vorhandensein der Papiere an Eidesstatt erklären (> 45€) . Es folgt eine Prüfung via KBA und Polizei - dauer ca. 1/4 Jahr. Dann kannst Du mit TÜV neue Papiere bekommen. Genauer gesagt stellt Dir BMW eine COC aus geht es darüber (Kosten ??) und normal TÜV (120€) - ist das Bike zu alt wird's ein Vollgutachten nach §21 (ca. 300€ + Datenblatt 140€).


    So und am Schluß noch die eindringliche Warnung !!! Es hat definitiv einen Grund warum das Bike da stehen gelassen wurde. Du musst also von einem technischen oder wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen der noch oben drauf kommt.


    Mein Fox läuft perfekt, sieht super aus, hat neue Bremsen und Auspuff und ist ein echt schickes, innen und außen fast neuwertiges Wägelchen. Leider wurde erst beim TÜV anhand von Diagnosedaten klar, daß Zylinder 3 keine volle Kompression hat (Auslaßventil undicht). Es gibt also keinen TÜV und das Auto ist Kernschrott weil Kopfreparatur oder Motor-Austausch zu teuer sind.


    Darum rate ich Dir aus eigener Erfahrung klar ab das zu tun. Der Weg ist sehr lange, teuer und steinig - allein für das immer zu investierende Geld und die Wartezeit kannst Du locker was am freien Markt kaufen.

    Und wenn Du so wie ich Pech hast dann hast Du hinterher Schrott, die nur als Teile-Verwertung gehen.


    Stimmt, das Ordnungsamt muß für die Entsorgung bezahlen - aber nur theoretisch die haben Vereinbarungen mit Entsorgern, die die Teile verwerten und dafür den Abtransport und die Sicherstellung übernehmen.

    Wenn also der Verkaufspreis nicht deutlich höher als 300€ ist dann ist für das Ordnungsamt die Entsorgung günstiger.


    Also rechne nicht mit einem Schnäppchenpreis nahe der Nullinie und geh davon aus, daß Du im Endeffekt nichts als ein paar Teile kaufst. Nur dann wirst Du mit dem Kauf zufrieden sein. Alles Andere kann ... die Wahrscheinlichkeit, daß Du damit in Kürze happy am Kurven-Räubern bist ist aber realistisch nahe "0".


    Sorry für die Ernüchterung aber wie gesagt ich habe es getan und komme mit viel Aufwand für Ausbau und Teileverkauf vielleicht wieder ohne Verlust aus der Nummer raus.


    Grüßle Micha

  • Hallo Micha,

    auf einen solchen Erfahrungsbericht hatte ich gehofft.

    Das hilft mir, die Sache einzuschätzen.

    Ich hatte sowas befürchtet. Von daher hält sich die Enttäuschung in Grenzen.

    Erstmal abwarten, was kommt.

    Ich habe ja eigentlich genug Kräder, aber irgendwie hat die Maschine in mir den Drang ausgelöst, zumindest mal die Optionen durchzuspielen.

    Es ist eine von 770 an die Gendarmerie gelieferten Krädern dieses Typs.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Ich habe es bei mir im Amt bis jetzt eher selten erlebt, dass ich etwas gutes zu versteigern hatte. Meistens Wracks, Schrott, Restteileträger und gruseliges.


    Vielleicht nur jedes 6. Fahrzeug war nicht völliger Schrott.


    Oftmals entsorgen Leute auf der Durchreise Fahrzeuge so, oder dubiose Händler lassen Fahrzeuge nach ausbau brauchbarer Teile irgendwo stehen, oder wenn es mit dem Export nicht geklappt hat.

    Vorsicht ! Beiträge können Ironie und Sarkasmus enthalten. Sie sind für seichte Gemüter und zu nah am Wasser gebaute Menschen nur schwer zu ertragen. :heuldoch:

  • Es ist lang her (vor Zollauktion), da habe ich einen Suzuki SJ vom Verwerter erstanden, der sichergestellt wurde. Die zu erwartenden Ennahmen würden die Kosten des Verfahrens nicht decken und daher wurde der Susi zur Verwertung frei gegeben. Ich habe den Wagen dann am Stück gekauft, ohne Papiere aber mit entsprechendem Kaufvertrag. Den Brief habe ich aufbieten lassen und dann neu beantragt. Die Zulassungsbehörde hat dann noch eine Abnahme nach §21 verlangt und den Wagen dann anstandslos zugelassen. Aus mir nicht bekannten Gründen hatte der Verwerter aber die Fahrzeugschlüssel.

    Das was ich von der Vorgeschchte gehört habe, deckt sich grundsätzlich mit der Aussagen von Frosch, ich kam ja erst beim letzten Absatz seiner Aussage ins Spiel.


    Das war ein dankbares Auto. Ich habe es dann problemlos gefahren, verkauft, zurück gekauft, gefahren und dann wieder verkauft.....



    Gruß Dirk

  • Die Schilderung von Micha erklärt den Ablauf perfekt. Was die Qualität der Objekte angeht > meine Schwester hat die Dinger auch "verkauft" und war regelmäßig entsetzt, was für Summen für den Schrott bezahlt und auch abgeholt wurden ...meine 50Pfennige - so kommt man an saubere Papiere... :pinch:

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Man kann doch nur eines zur Zeit fahren 😁

    öh, und das sagt wer? hmmm

    Ich habe ja eigentlich genug Kräder ...

    Man hat niemals genug Kräder, glaub mir das :dev:

    Die Anzahl der Kräder die man benötigte ist:


    X = n + 1 (wobei N die Anzahl der Kräder ist die man grade hat)

    Mein Fox läuft perfekt, sieht super aus, hat neue Bremsen und Auspuff und ist ein echt schickes, innen und außen fast neuwertiges Wägelchen. Leider wurde erst beim TÜV anhand von Diagnosedaten klar, daß Zylinder 3 keine volle Kompression hat (Auslaßventil undicht). Es gibt also keinen TÜV und das Auto ist Kernschrott weil Kopfreparatur oder Motor-Austausch zu teuer sind.


    na, das kann dir aber auch beim "normalen" Erwerb eines Auddowagen.


    Mein Erfahrungsbericht:

    einen innen und außen ordentlichen W201 gekauft, nach ca. 1.000km dann Leistungsverlust und die Kompressionsmessung brachte dann an einem Zylinder Totalverlust zutage:


    Ein Auslaßventil hatte aufgegeben (wohl bedingt durch starken Ölverlust über die Schaftdichtungen




    hätte man das weg gegeben hätten die Kosten der Reparatur wohl leicht den Wert des Auddowagens überstiegen.

    Wenn man das aber als Herausforderung ansieht das anzugehen sieht das schon wieder anders aus.

    So hat die Reparatur 150,-€ Materialkosten "verschlungen" und das Autochen läuft bei uns jetzt im zweiten Jahr und hat ca. 32.000km abgespult.

  • [OFFTOPIC]

    .. das, lieber Benzschrauber mag stimmen aber nicht bei VW ... Das Ventil kostet inkl. Schaftdichtung sagenhafte € 9,90 aber:

    -> Motor muß komplett raus weil der Kopf nur abgenommen werden kann, wenn die gesamte Kette mit Gehäuse entfernet wird.

    -> dazu müssen Wasserpumpe und co. weg und später wieder hin

    -> Und entweder den Sitz selbst fräsen ca. 200€ Werkzeug oder machen lassen ...

    -> Sinnvoll wären dann auch gleich alle Ventile und nicht nur eines ...


    Rechnet man also Ventil, Sitzfräsen, Kopfdichtung, Kopfschrauben, Deckeldictung, seitliche Dichtung, Wapu, Kette und Kettenspanner sowie diverse mit zu tauschende Kleinteile zusammen dann landest Du im hohen 3-stelligen Bereich und hast noch keine neuen Kolben, Ringe und Kurbelwellenlager ...


    ... also die von Dir genannten 150€ dürften wenn Du ehrlich bist eher nicht so realistisch sein wenn Du auch die verbauten Teile rechnest, die bei Dir bereits im Lager lagen und nicht neu beschafft werden mussten ...


    Und wäre das jetzt ein Oldie oder erhaltenswertes Fahrzeug sähe das ganz anders aus als bei einem VW Fox den es an jedem Eck für deutlich unter 2000€ zu kaufen gibt ... ich habe echt lange "gehirnt" und mich intensiv damit befasst - auch was ein gebraucht-Motor kostet ... aber es macht für mich echt keinen Sinn ... noch nicht einmal die Verwerter oder Afrika-Verschiffer wollen den haben ...

    Sollte das jemand anders sehen - der Fox steht hier gerne melden C:

    Momentan geht unsere Tendenz zum Zerlegen einige Teile verkaufen und das fahrfähige Roh-Chassis als Stoppelfeld-Spaßmobil einsetzen.

    [/OFFTOPIC]


    Zitat

    Aus mir nicht bekannten Gründen hatte der Verwerter aber die Fahrzeugschlüssel.

    Werden wie im Gespräch mit dem netten Mann vom Ordnungsamt wohl nicht selten im Fahrzeug zurückgelassen oder der Verwerter hatte schon einen bei Suzuki nachgeordert ... mein Fox hat auch wieder einen passenden Originalschlüssel ...


    Zitat


    Es ist eine von 770 an die Gendarmerie gelieferten Krädern

    Ja, wenn es Dir das Bike wert ist ... LOS !!! aber es kann natürlich auch passieren, daß bei der Zoll-Auktion wieder von irgendwem aus einem guten Preis ein Mondpreis gemacht wird. Weiß man vorher einfach nie ...


    Mein Tip: Für das Ordnungsamt ist das nur Aufwand wenn die also nett sind und mit sich sprechen lassen dann versuch das aber lass uns Neugierige mal wissen wie's weiter ging ... manchmal weiß das Ordnungsamt auch mehr z.B. Eigentümer "ins Ausland gegagngen", "verhaftet" usw. also ein selbt zurückgelassenes Fahrzeug ist meist schlechter/defekter als ein unfreiwillig zurückgelassenes ...


    Grüße Micha

  • .. also die von Dir genannten 150€ dürften wenn Du ehrlich bist eher nicht so realistisch sein wenn Du auch die verbauten Teile rechnest, die bei Dir bereits im Lager lagen und nicht neu beschafft werden mussten ...

    Nur noch ganz kurz: :offtop:


    das ist exakt das was ich für ein neues Ventil und einen Dichtsatz (Kopfdichtung, Schaftdichtungen) bezahlt habe.

    Die Steuerkette war noch absolut ungelängt, der Kopf grade und selbst die Hohnspuren in den Zylindern noch deutlich zu sehen.

    Der Motor konnte drin bleiben, weitere Teile habe ich nicht gebraucht.





    nun aber genug damit. :offtop:

    und zurück zu Navigators interessantem Straßenfund!

  • Ich weiß natürlich nicht, wie verlässlich die Aussagen des O-Amt-Mitarbeiters sind, aber er sprach von Entsorgungskosten im bereich von über 350€, die die Stadt berappen müsste. und er sprach von "überlassen" nicht von Zoll-Auktion oder einem Kaufpreis.

    In Großstädten mag es Abkommen mit Entsorgern und langsame Abläufe geben.

    Hier sagte er mir, bisher hätte man jedes abgestellte Auto einem Besitzer zuordnen und zurückgeben können. In dem Falle musste der Besitzer sicherlich für die ganzen Kosten aufkommen, soweit liqide.

    Der Vorgang einer Entsorgung wäre also hier für die Verwaltung ein Novum.


    Ich bin gespannt.


    Ach ja: Bei "Kleinanzeigen" starten die Preise für diese Kräder bei 2500€, was für eine BMW nicht viel ist.

    Mag sein, dass die Technik der Vierventilmotoren und die ABS-Technik sie als 20 Jahre alte Gebrauchtkräder wenig interessant machen.

    Danach ricchte ich natürlich mein Limit aus, das ich bereit wäre zu zahlen.

    Im Moment klingt es für mich so, als wäre man froh, das vom Tisch zu bekommen und nicht davon ausgeht, die Stadtkasse zu sanieren.


    Man wird sehen ;)

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Bloß nicht den Verwaltungsstellen gegenüber zu viel Interesse zeigen- sonst kommen die noch auf die Idee, sie könnten eventuell übrzählige Kaufkraft abschöpfen :rolleyes:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • ah, ich glaub ich frag da auch einfach mal nach.


    so frei nach dem Motto

    "meine Frau hat mir erzählt bei ihr auf der Arbeit steht gegenüber son Mopped auf dem Fußweg rum, was ist denn damit?"


    das belebt das Geschäft. :lach:



    :weg:

  • Mag sein, dass die Technik der Vierventilmotoren und die ABS-Technik sie als 20 Jahre alte Gebrauchtkräder wenig interessant machen.

    Ich vermute, daß eher das Modell das Problem an der Sache sein könnte.

    RT sind per se deutlich weniger gesucht als die nackigen R-Modelle, oder gar die GSen.
    Meine GS hab ich vor Jahren für gutes (d.h. für beide Seiten faires) Geld verkauft, und
    seither sind die nicht mehr im Wert gefallen, einen entsprechenden Zustand vorausgesetzt.

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!