Ölverlust B2000

  • Moin, die meisten der B2000-Fahrer kennen es ja schon von Erzählungen oder eigenen Erfahrungen. Ölverlust durch einen defekten Schlauch zum Öldruckmanometer.















    Mir ist es am letzten Wochenende mal wieder passiert. Es war der untere Schlauch und bemerkt habe ich es durch ÖL im Fußraum. Ich kann noch nicht sagen, wie es dort hingekommen ist, aber das werde ich noch feststellen und Euch hier informieren. Naja, als ich es festgestellt habe, bin ich natürlich nach wenigen Metern rechts ran und habe es mir angeschaut. Ich habe de unteren Schlauch dann mit einem Saitenschneider vom Anschluß am Motor entfernt. Durchkneifen ging nicht, da das Stahlgewebe einfach zu fest ist und man bei heißem Motor dort schlecht hinkommt und kaum Kraft aufbringen kann. Ich habe den Schlauch mit dem Saitenschneider gepackt und dann aufgewickelt wie Spaghetti. Da ist er dann vom Anschluß runter gekommen. Dann habe ich dann Anschluß rausgedreht.

    Die Schläuche waren übrigens nur drei Jahre alt, keine NOS, sondern neu gepreßt.

    Bevor ich weitermachen konnte, kam schon die Polizei, die durch einen aufmerksamen Bürger auf die Ölspur hingewiesen wurde. Sie haben sich nur meine Daten notiert und ich habe ihnen erzählt, daß ich gerade bei der Reparatur des Schadens bin und auch zuversichtlich bin, daß alles klappt. Dann hat die Polizei nochmal unseren Weg abgefahren, um festzustellen, wann die Spur begonnen hat. Als sie wiederkamen, es waren schon einige Kilometer Ölspur, wurde ich noch darauf hingewiesen, daß sich die Straßenmeisterei oder die Feuerwehr bei mir meldet, bezüglich der Kosten für die Straßenreinigung, dann ist die Polizei wieder gefahren.

    Ich habe dann einen Stopfen M10x 1 in die Bohrung des Motors geschraubt, habe Öl aufgefüllt und das Armaturenbrett wieder befestigt, weil ich ja dachte, das Öl käme vom oberen Schlauch. Ich habe dann noch den Platz der Reparatur gründlich gereinigt, zum Glück habe ich immer einige alte Handtücher und Lappen dabei. Dann sind wir weiter zum Stoppelcross gefahren und haben uns einige Rennen angeschaut. Die sind auch alle bekloppt :) .

    Während des Rennens bekam ich dann einen Anruf der Polizei, daß von einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer abgesehen werden kann, da der Ölverlust sehr gering war und er Regen und der weitere Verkehr das meiste Öl bereits beseitigt hat.

    Und was lernen wir daraus? Wenn man normal und höflich mit einander spricht, dann hat man meistens nichts zu befürchten.

    Gruß Bueller

    Ich bin nicht verrückt, meine Mutter hat mich testen lassen! (Zitat Dr. Sheldon Cooper)

  • Hi Thomas,

    nach 3 Jahren schon schlapp gemacht :kinnlade:

    Waren das die Schläuche, die Du 2021 von mir bekommen hattest ? Obwohl die eigentlich keine Stahlgewebe hatten. Falls ja, kann ich Dir noch einen unteren schicken, würde Dich aber bitten mir den defekten zukommen zu lassen. Auch wenn das nun aus der Gewährleistung raus ist, würde ich schon mal gerne beim Hersteller anfragen, wie es zu so einem Frühausfall kommt.
    Falls der Schlauch nicht von mir war, kann ich Dir trotzdem noch meinen letzten unteren Schlauch anbieten.

    Gruß


    Peter

  • Hallo Peter, die Schläuche waren nicht von Dir. Die hatte ich kurz vorher selbst anfertigen lassen. Ich würde aber gerne auf Dein Angebot mit dem letzten unteren Schlauch zurück kommen. Wieviel Geld wohin? Gerne per PN.

    Gruß Thomas

    Ich bin nicht verrückt, meine Mutter hat mich testen lassen! (Zitat Dr. Sheldon Cooper)

  • Macht es da langfristig nicht mal Sinn, auf elektrisch umzurüsten?

    Ich meine der 404 hat da schon eine elektrische Druckdose drin und die Anzeige wäre dabei optisch die gleiche wie die originale.

    Der Schraubanschluss der Druckdose hat M14x1,5 kann man aber einen Adapter dazwischenschrauben.


    Ich meine das hier wäre die Druckdose:

    Öldruckgeber Motor Unimog 403/404/406/407/413/416/421/424/425/427/435 und MB Trac - SFM Ihr Experte für Unimogersatzteile
    Öldruckgeber Motor Unimog 403/404/406/407/413/416/421/424/425/427/435 und MB Trac jetzt einkaufen beim SFM Unimog Shop Ihr Spezialist für Unimog Ersatzteile.
    sfmt.eu


    Andererseits, wenn das bei einer handvoll Fahrzeugen vorkommt und die meisten halten....warum die Pferde scheu machen. Ölbeständige druckfeste Schläuche bis 6bar sind ja heutzutage keine Raketenwissenschaft.


    Wäre interessant ob die mittig vom Schlauch bersten oder am Pressfitting aufgehen? Ob der Benzindunst die Schläuche angreift? Oder ob es am wechselnden Temperturunterschied zwischen heißem Öl innen und "kalter" Umgebungsluft liegt.

    Vielleicht doch eine Raketenwissenschaft.. :frust:


    Das Öldruckmanometer müsste ja schlagartig auf 0 bar runter gehen und man sollte es schnell merken. Allerdings gebe ich zu, das ich beim Fahren zwischendruch auch immer wieder mal auf die Straße schaue, wenn nicht auf die Öldruckanzeige.

    Bin schon gespannt bin wann es mich mal erwischt.

    Seit deinem Tipp mit dem Stopfen fahren da immer mindestens zwei im Auto mit. :jap:

    Viele Grüße

  • Statistisch hat es mich bisher alle 30 Jahre erwischt ;)
    Beim ersten mal war der originale Schlauch 1991 in Island undicht - zum Glück gleich bei der Tageswartung gesehen und mittels eines Kraftstoffschlauches repariert.
    Beim zweiten mal 2021 war dann der Kraftstoffschlauch hinüber, das war ja dann die Initialzündung für die Schlauchnachfertigung.
    O.k. vielleicht sollte man die 30 Jahre nicht immer voll ausreizen und präventiv vorher schon mal tauschen. Aber nicht nach 3 Jahren :(

    Wäre interessant zu sehen, was Deinem Schlauch den Garaus gemacht hat, bzw. ob der Lieferant was dazu sagen möchte.


    Der Vorteil des Öldruckmessers gegenüber einem Schalter ist, daß man daran ganz gut die Vitalität des Motors ablesen kann. Wenn der Öldruck im Leerlauf zu sehr schwächelt oder bei Drehzahl nicht mehr den Maximalwert erreicht, kann man davon ausgehen, dass der Lagerschaden schon da ist, oder bald kommt.

    Sofern hier der Wunsch nach neuen Schläuche vermehrt auftritt, kann ich ja nochmal eine Menge X bei meinem Lieferanten anfragen.

    Gruß


    Peter

  • Ein normaler Hydraulikschlauch bekommt da Probleme.

    Stimmt: Hydraulikschläuche sind meist nur bis 100 °C spezifiziert.
    Der Schlauch aus der Nachfertigung war kein Hydraulikschlauch sondern ein (Niederdruck-) Ölschlauch aus NBR mit Polyestergewebe.
    Pnenn = 70 bar, Pprüf = 110 bar, Pberst = 270 bar, Tmin -40 °C, Tmax + 125 °C (kurzeit 140 °C)
    Da hätte ich gedacht, dass das passen sollte.

    Gruß


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!