Munga 91/4 Instandsetzung des Hauptbremszylinders

  • Hallo. Ich möchte den Hauptbremszylinder meiner Munga wieder Instand setzen. Ich habe den Sicherheitsring und die Anschlagsscheibe abmontiert. Gemäss technischem Plan, kommt nun eine sekundäre Manschette und anschliessend ein Kolben. Der H-Bremszylinder ist original und (nehme ich mal an) wird jetzt zum ersten Mal auseinandergebaut. Nach dem Ausbau der Anschlagscheibe, sitzt alles anständig fest. Meine Frage ist, ist die sekundäre Manschette aus Gummi? und kann jemand mich beraten, wie ich den Kolben aus dem Bremszylinder rausbekomme. Ich habe Fotos beigefügt.

    Danke im Voraus und Grüsse.

  • Hi,

    würde den Kolben runter drücken und den Rand des Hauptbremszylinders vom Rost befreien (aus Schleifen) dann müßte der Kolben raus kommen.

    Wenn nicht den Bremslichtschalter abbauen und mit einem dünnem Stift versuchen den Kolben raus zu drücken.

    Wenn sich der Kolben überhaupt nicht bewegen läßt ist sehr wahrscheinlich ein neuer Hauptbremszylinder fällig!


    Gruß Daniel

  • Den H-zylinder würde im ersten Schritt mit Rostlöser behandeln, einwirken lassen und mit einer Bürste säubern.

    Als schonende Variante könntest du diesen auch ein paar Tage in destillierten Wasser einlegen, braucht etwas Zeit wirkt aber manchmal kleine Wunder ;)


    Falls vorhanden auch ein Ultraschallbad nutzen, dann sollte sich alles zerlegen lassen


    Grüße Dennis

  • So wie der äusserlich aussieht und bei festem Kolben, sieht das schon stark auch nach Lochfrass im Inneren aus. Wenn es keine Neuteile mehr auf dem Markt gibt, kannst Du bei Bremsen Schoebel nachfragen, ob die das Ding noch überholen können.

  • Hallo,


    Guck mal bei Rebecca Kemper (Kemper Parts) , da sind die Sachen oft günstiger als bei Matz ….


    Kemper, lässt die Sachen bei Kemper produzieren und Der Flensburger bezieht die von ihr.



    Ansonsten würde ich den alten Zylinder mal in eine Schüssel mit Diesel einlegen und gucken ob er irgendwann zu öffnen ist.


    Wenn er wirklich so kaputt wie beschrieben, lohnt es nicht unbedingt ihn zu reparieren. Die Ersatzteile kosten ja auch Geld.




    Gruß Mixer :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!