Für Wasserstoffperoxid, lass dir Zeit. Mindestens 24h
Beiträge von mdoerr
-
-
Es gibt noch eine Möglichkeit. Leute die alte Computer restaurieren nutzen eine Wasserstoffperoxidlösung. Die wird so auf 50 Grad gebracht und darin werden die Gehäuseteile eine Tag oder länger behandelt. Die sehen dann aus wie neu.
-
Früher war der Fußboden der Backstube beim Ofen abgesenkt. Da wurde dann ein Brett drüber gelegt um die oberen Herd gut zu erreichen.
Wenn der direkt beheizt wird, dann hätte er nur einen Herd.
Züge können auch andere Gründe haben. Schwadenabzug und so.
-
Weil ich einen eigenen Wald besitze und dort auch mal Bäume fällen und abtransportieren muss. Der Unimog hat halt nicht sein Gnadenbrot beim Sammler, sondern muss auf seine Tage noch hart arbeiten.
-
-
Es ist schon letztes Jahr passiert, aber im Wald da sind die Räuber. In diesem Falle ein Baumstumpf. Beim Befahren kurz seitlich abgerutscht und in ein Loch rein. Da hat doch was aufgesetzt?
Heute endlich Zeit gefunden alles auszubauen. Am Dienstag habe ich schon die halbe Auspuffanlage per Flex halbwegs durchgängig gemacht. 30 war schon langsam.
Da geht nicht mehr viel durch.
Heute dann die gesamte Verrohrung abgebaut und noch einen Knick entdeckt.
Das ganze Malheur
-
mogi: Ja alles in Ebern.
@kristian: Die Mutter habe ich festgeschweißt, weil es einfach praktischer ist. Ich habe ein bisschen Platznot (musst schon ein Fahrzeug verkaufen) und damit die Tür zugeht muss ich die Deichsel abklappen. Das geht noch, aber das Wiederaufstellen ist alleine sehr schwierig. Irgendwie die Deichsel auf der richtigen Höhe halten und dann auf der einen Seite mit dem 50er Schlüssel und dann auf der anderen Seite mit der Rohrzange gegenhalten. So geht's einfacher.
Elektrisch sind die Umwälzung, die Brennersteuerung, die Dieselpumpe, und natürlich die Beleuchtung. Das sollte zusammen nicht mehr als 1,5kW ziehen, daher der Umbau. Ich werde einfache einen Umrichter vorschalten.
Interessantes Projekt. Baust du den auch mit versenktem Schürloch ein? So war das früher.
-
Dann angefangen die Rally-Streifen zu entfernen.
Morgen muss ich mich um den Auspuff des Unimogs kümmern. Dann kommen die Aufkleber runter. Am Samstag ist ein Probelauf geplant.
Es gibt noch viele Baustellen. Die Bremse muss revidiert werden. Trommeln runter. Die Schläuche der Luftanlage fehlen ganz. 2800kg ungebremst ist nicht so einfach.
Dann der Umbau von 380V auf 230V.
Am Schluss noch ein neuer Lack. Es sind mehrere Schichten drauf.
Die Frage ist 6014 alt oder 6014 neu.
6030 ist zwar der Unimog, aber richtig passen tut es nicht. Es gibt ein Set in 6030, das war in Koblenz.
Mein Favorit ist 6014neu.
Was meint ihr?
-
-
Da wird einem schon schlecht beim Zuschauen.
Wir bohren einfach freihändig die Glühkerze weg, ohne das Gewinde zu beschädigen. In dem Prozess, blasen wir kräftig alle Späne in den Brennraum.
Das ist Pfusch hoch drei. Geht schnell, aber keine Gedanken an die Folgeschäden.
Da muss eigentlich der Kopf runter. Das Ausbohren sollte in der Ständermaschine im richtigen Winkel erfolgen. Und die Späne fallen nicht rein.
-
Zitat
Wie funktioniert das dann aber mit der Plane?
Ganz einfach. Wie bei anderen verstellbaren Spriegel auch (z.B: Blumhardt). Das wird durch das Planenseil entsprechend ausgeglichen.
Natürlich braucht man längere Planenseile, daher sind die als Segmente ausgeführt. Einfach noch ein Segment dazu und schon geht es in die Höhe.
-
ich würde hier ein Zangenamperemeter verwenden!
Die meisten Zangenamperemeter können kein DC. Die wenigen DC fähigen sind sehr ungenau bei kleinen Strömen, da macht es mehr Sinn aufzutrennen.
-
Habt ihr genug Platz?
-
Hilft alles nichts!!!
Schmeiß das Ding weg und wenn du tatsächlich daran hängst, dann kauf dir so ein "altes" Teil in "neu".
Ich hab das auch hinter mir.
Versucht mit Bohren und in Teilen rauszunehmen.
Die Youtube Videos kenne ich auch schon.
Am Ende war die Taschenlampe verzogen.
Einfach für den Müll.
-
Ich finde es ganz wichtig, dass die Anzeigen stehenbleiben.
Oft sucht man nach irgendwas und findet man mindeststens den Namen oder die passende Versorgungsnummer.
-
Das ist halt ein Phantasieumbau ohne Geschmack.
Findet man ja oft
-
Alles gut angekommen.
-
Er meint MiliTec. PM an mich. danke
-
Ein Balkenkreuz wird es nicht sein, da die Bundeswehr ein Tatzenkreuz (breitere Enden) verwendet.
Egal welche Art von schwarzem Kreuz, es ist kein auf Privatfahrzeugen verbotenes Schutzzeichen.
-
Ich bin schon in Montabaur. Bis morgen dann.