Beiträge von Plan_b

    Hallo Zusammen,


    Ich hatte Recarositze im Puch vom ÖBH nachgerüstet. Sitze waren aus einem Ford Cosworth (Preistipp) und sehen zeitgenössisch aus was vielleicht auch ein Kriterium für das H Kennzeichen sein kann.

    Mann Sitz sehr gut und der Sitz ist atmungsaktiv. Heißt im Sommer nicht mehr schwitzen und im Winter angenehmer. Nachteil lässt sich nicht so gut reinigen und durch die hohen Seitenwangen ist der Einstieg mühsamer. Es gibt auch recaros mit flachen Sitzwangen, gebraucht aber nie zu bekommen. Ich weiß nicht wie es beim kurzen Wolf ist ob die Vordersitze klappbar sein müssen um hinten jemand sitzen lassen zu dürfen, ähnlich wie bei einem 2 Sitzer aus ziviler Produktion. Konsolen mussten angefertigt werden da ich keine passenden gefunden habe zu einem vernünftigen Preis.


    Gruß


    Ich

    Hallo,


    gibt auch andere Hersteller die für den G Federn produzieren. Teilweise weichen hier aber die Drahtstärken und Längen vom „Original“ ab mit der gleichen Kennzeichnung. Einfach nur härtere Federn einsetzen um höher zu kommen führt weniger zum Erfolg. Auch ist die Feder nur ein Bauteil die ohne passenden Dämpfer wenig bringt.
    25 Jahre alte Dämpfer und Federn sind halt einfach nicht mehr ganz so fit wie Neuware...
    Beim kurzen sollte man auch die Knickwinkel der Kardanwelle beachten bzw noch mehr als beim Langen.

    Zum Hänger ziehen ist der 300GD besser weil mehr Hub und Drehmoment wenn der Mehrverbrauch einen nicht stört. Wartung brauchen die Kisten alle da geben die sich nicht besonders viel..

    Servus,


    habe 3 verschiedene Kühlboxen daheim. Alle eigentlich Müll. Ein Freund hat sich im gleichen Zeitraum eine Engel MR 040 Kompressorkühlbox gekauft (500€) und die funktioniert egal ob warm oder kalt ob sie auf dem Kopf steht geschüttelt wird und mit welchem Strom (12/24/230V) sie versorgt wird. Werde mir die jetzt auch kaufen weil ich die Nase von den „günstig“ Dingern voll habe. Wer günstig kauft kauft 2x stimmt halt doch.

    Ab 1996 gab es den OM606 (300TD) und der hat eine brauchbare Leistung - ganz so ist es nicht. Man sollte halt nicht vergessen das bei den ganzen Wellen, Diffs, CW Werten etc. auch ein Haufen Leistung unterwegs verloren geht. Ist halt kein Rennwagen. Entweder man findet sich damit ab oder es ist einfach das falsche Auto..
    Die alten haben halt den Vorteil ohne Steuergeräte zu laufen und dürfen je nach Alter überall fahren (H-Kennzeichen).

    In den langen Wolf geht hinten eine Matratze rein (1,4x2m) wenn die Sitzlehnen nach vorne geklappt werden und das Konstrukt ähnlich wie in einem VW Bus ist. Unten Kisten oben Bett. Bin 1,90m/98Kg und habe so schon öfters auch zu zweit gut gepennt. Liege lieber im Auto als davor in der Dackelgarage. Dachzelt hält die Geschichte natürlich flexibler aber ist auch auffälliger.


    Hi,


    Danke für den Hinweis. Bleibt egal wessen Erfindung ein Glump.

    Bei den Kisten geht es nach meiner Erfahrung rein um Drehmoment/ Drehmomentverlauf und das wird bei Saugdieseln meist rein über den Hubraum geregelt. PS sind in meinen Augen weniger relevant. Der 300GD braucht mehr Sprit als ein 250GD weil einfach älteres Konstrukt und hat noch den Borgmannring und regelmäßig zu prüfendes Ventilspiel... Der 290GD hingegen hat nochmal mehr Drehmoment als der 300GD und ist in meinen Augen der Beste. Die Motorisierung ist aber sehr selten zu finden im Vergleich zu den anderen Versionen.

    Hi,


    Federt die Achse aus wird diese konstruktionsbedingt nach rechts geführt. Federt die Achse ein wird diese nach links geführt. Wenn du dich unters Auto legst und schaust wo der Panhardstab angeschlagen ist kann man das recht einfach nachvollziehen. Es gibt auch einstellbare Panhardstäbe die aber eigentlich nur bei größer Höherlegung notwendig sind.
    Es gibt dazu eine 6 teilige Videoreihe die das recht simpel erklärt:


    1. Blattfedern https://youtu.be/bWznWUnZY9E


    2. Schraubenfeder HA (G) https://youtu.be/y9Fv5Jm0VL4


    https://youtu.be/y9Fv5Jm0VL43. Vierlenker (HDJ80) https://youtu.be/7dbARAE3TXQ


    https://youtu.be/7dbARAE3TXQ4. Vorderachse (G) https://youtu.be/1NZ6PeldOsY


    https://youtu.be/1NZ6PeldOsY5. Gelenkte Hinterachse LR Discovery https://youtu.be/SZhMq0VhV0M


    https://youtu.be/SZhMq0VhV0M6. A Lenker HA (Defender) https://youtu.be/XJ8kx0KyVgo

    ...das Rote Feuerwehr HT ist auch von Schmude, sind anscheinend BW Restbestände und günstig war es schon, - für ein neues Teil auf jeden Fall!
    Zumindest noch viel günstiger als in der Bucht angeboten.
    Das einzige Manko das fehlende Tür Oberteil, aber das krig ich auch noch hin, muss halt gut durchdacht sein bevor ich die Säge ansetze, man(n) hat ja keine zwei linke Hände.
    Und für den Puch braucht man auch den verkürzten Überrollbügel (schon vorhanden) auf jeden Fall, sonst wird das nix. Die Farbe ist an dieser Stelle das kleinste Problem ist nicht das erste KFZ das ich lackiere.
    Aber die Zeit, - da arbeite ich noch dran! hmmm



    Beim Puch war die Öffnung dort wo der Überrollbügel eingeführt wird oben anders geformt als beim Wolf. Dort musste bei mir mit der Flex ein Blech gekürzt werden - aber nicht tragisch. Der Wolfbügel ging bei mir nicht sofort unters Hardtop sondern musste an den Ecken oben ein wenig angelegt werden weil dort das Hardtop aufgelegen ist. Nur ein paar Millimeter und ne Sache von ein paar Hammerschlägen. Am mühsamsten ist dich Abdichtung Übergang B-Säule Hardtop und die Heckklappe. Die beigelegten GFK-Winkel sind eigentlich ein Witz.. Auch würde ich über die Länge der Verschraubungspunkte eine Aluleiste setzen um ein Ausbrechen der Verschraubungslöcher zu vermeiden. Der G ist nicht 100% Verwindungssteif mit der offenen Karosse - sollte bedacht werden.

    Hi,


    also ich kann nur für mich sprechen: habe sicher keine 2 linken Hände aber es ist für mich Pfusch und somit erübrigt sich das. Wenn ich das Feuerwehrdach haben will, dann kaufe ich mir dafür nen Wolf - nur ist das sinnvoll?


    Dadurch das es sich um GFK handelt lässt sich da doch super ein Türrahmen auflaminieren. Im Zweifel macht das jeder Bootsbauer mit links wenn man dem eine Vorlage gibt...

    Cool!


    Mich würde nach wie vor interessieren wie der Türrahmen von innen nach außen betrachtet aussieht. Habe auch das Feuerwehrhardtop und würde da gerne hinten diesen Türaufsatz nachrüsten. Falls da jemand ein wenig was bebildern kann :an:


    Danke!

    Der ruhige Lauf könnte auch davon kommen das sich die Zündwilligkeit bei Zugabe verändert und der Motor dadurch „leiser“ läuft. Die Frage ist halt ob die heute viel Zündwilligeren Diesel einen Nachteil auf die Vorkammer haben weil sie früher das Gemisch zünden bzw. durch Zugabe wieder später.. Ob das aber wirklich einer Beantworten kann der nicht den Zugriff auf umfangreiche Technik hat ist fraglich. Nur vom Hören ist das schwierig. Im Zweilfel tausch Vorteil gegen Nachteil und umgekehrt.

    Bei dem Balancer geht es schlicht darum beide Batterien gleich zu halten. Gleich voll bzw gleich leer. Damit wird einfach nur verhindert das beim Laden eine zuviel bzw die andere zu wenig Saft abbekommt. Geräte zur Erhaltungsladung sind eine andere Baustelle..
    Bei mir hat es nix es keinen Schaden verursacht und falls es ein Placebo sein sollte war die Ausgabe sehr überschaubar.
    Verbaut habe ich diesen: https://www.winnerbatterien.de…ungsausgleicher::286.html


    Ob es Unterschiede gibt - keine Ahnung

    Das Ding habe ich verbaut - Idiotensicher einzubauen auch für Elektrikdeserteure. Kostet nahezu nix und es gibt keine Batteriedrift mehr. Auto springt auch nach dem Winterlager ohne Probleme an also zieht da nichts über paar Monate alles leer. Bisher Prädikat sinnvoll.