Habe eine, danke tomyli007.
Wie man ein Thema auf „Erledigt“ setzt, finde ich leider nicht heraus. Aber ist hiermit erledigt.
Habe eine, danke tomyli007.
Wie man ein Thema auf „Erledigt“ setzt, finde ich leider nicht heraus. Aber ist hiermit erledigt.
Hast PN .
Wenn der Lampeneinsatz heile und dicht ist, nehme ich die gerne .
Hi!
Hat jemand zufällig noch eine Kennzeichenleuchte über? Kann auch eine Späte sein (falls die Befestigung mit der Frühen gleich ist, heißt das…). Ich habe mir einen Reservekanisterhalter für meinen Frontera gebaut, und das alles passend für die Kübel-Leuchte konstruiert. Aber mein Kübel will seine Leuchte zurückhaben .
Schonmal vielen Dank auf Vorschuss!
Habe mit BRUNOX sehr gute Erfahrungen bei der Rostbehandlung gemacht!
Ich auch, aber mach' unbedingt Vorversuche. Das ist mir jetzt schon 2x hochgekommen, als ich den Decklack gespritzt habe. Im Zweifel abschleifen, in den tiefen Rostnarben bleibt ja doch was hängen, das ist das Wichtigste.
Eine wirklich geile, nützliche Testreihe. Danke schön !
Das wäre für mein Empfinden wiederum etwas albern gewesen
Der Wunstorfer Rabe ohne Augenbinde (...)
Dieses Muskelbepackte, grimmige ist nicht so mein Fall. Aber daß Hans Huckebein die Augenbinde abgenommen und um das Schwert gebunden hat, finde ich großartig. Gute Idee.
Jaa, auf dem Foto passt die Farbe, das stimmt. Live hingegen ist der Unterschied leider sehr deutlich, der Altlack ist wesentlich grünlicher. Obwohl das RAL 5015 ab Werk war. Aber 40 Jahre An- und Beilackierungen führen eben zu wunderlichen Ergebnissen. Gut, daß wir uns in letzter Minute noch entschieden haben auf beiden Seiten bis zur Sicke über den Blinkern zu gehen.
Aber der Scheibenrahmen ist früher oder später sowieso noch fällig . Dann wird das alles eins. Außerdem unterstütze ich gerade mit aller mir zur Verfügung stehenden Überzeugungskraft
die Idee des Eigners, das Auto in seine favorisierte Farbe umzulackieren (Dieses grüngrau, das früher gerne mal auf Baustellen-Mercedes war. Wir finden gerade heraus, wie das heißt.). Das würde traumhaft aussehen, mit rotem Rahmen und Zierlinien
.
Hi, zusammen!
Um das hier mal abzuschließen, ein kleine Rückmeldung.
Mit euren Tips war die Reparatur dann einfach. Da die neuen Bleche jämmerlich dünne Überwurfbleche von VanWezel waren, die ich zum Teilersatz umfunktioniert habe, habe ich entgegen meinen Grundsätzen Überlappnähte mit Lochpunkt gemacht. Das Blech ist so dünn, da hätte auf Stoß zu schweißen wahrscheinlich in Tränen geendet.
Da der Wagen nach letzter Zählung auch schon 5 Lackschichten hatte, mußte ich auch noch sehr viel spachteln, aber letztlich hat das geklappt und am Sonnabend wurde lackiert. Eben haben wir das Auto ausgepackt und das Ergebnis bewundert. Ist nicht so schlecht geworden.
Wir sind mit dem Lack bis in die Sicke über den Blinkern gegangen.
Danke nochmal für die Hilfe .
Ahh, jetzt weiß ich, was ich vergessen habe. Osram hatte mir auf meine Mail geantwortet und wollte Daten und so von meinem Kübel haben. Habe ich vergessen… . Aber hat ja auch so geklappt, sehr fein
.
Da hat der Olli wohl übersehen, daß die Bilder schon auf dem MFF-Server liegen . Ist Geschmacksache, aber mit „Original einfügen“ muß man nicht immer auf das Bild klicken um es groß betrachten zu können, gerade auf einem Monitor. Finde ich besser.
gelernt habe und den Spaß
Darum tut man sich das ja auch an, oder? Auch wenn man zwischendurch flucht, am Ende des Tages überwiegt der Spaß .
Ich glaube damit hältst Du aktuell den Rekord für den verfaultesten Kübel . Aber das machst Du ganz entzückend, ich bin begeistert
.
da kein Mil-Bestand.
Aber er ist doch wenigstens grün
Ja, das klingt logisch. Die sehen auch genau so aus wie Schweißpunkt-Kronenbohrer. Die sind auch sehr empfindlich auf Verkanten.
Danke für den Tip, Dirk. Es gibt aber Adapter Morsekegel auf Weldon. Ich werde mich beim nächsten Projekt dieser Art mal eingehender damit auseinandersetzen.
Ich schäme mich ja immer noch, daß ich nicht auf die simple Lösung gekommen bin . Aber egal, die neue Bohrmaschine wäre sowieso fällig gewesen. Ich war die Brüder Mannesmanns und Einhells dieser Welt eh‘ leid.
Vor allem wie man einen aus Aluminium nachgebauten Schaltkasten für meinen zweiten Agria-Anhänger alt, aus Stahlblech hergestellt und rostig aussehen läßt- original finde ich nirgends was
Vielleicht damit: Rost
Oder bei den Modellbauern, da gibt es tonnenweise Möglichkeiten, z.B. :
Suchbegriffe: Hairspray chipping, salt chipping.
Das sieht doch gut aus. Das fügt sich jetzt schon echt unauffällig ein und in 2 Jahren hat das genau den milden Verfall, der Dir vorschwebt.
Naja, die Schloßschrauben und Muttern könntest Du erstmal in Salzsäure werfen und das Zink wegmachen. Dann entweder verrosten lassen oder mit anstreichen.
Der steht dann doch sicher draußen. Da kommt die Patina von allein, würde ich sagen . Verpass‘ ihm einfach die klassische Bauern-Lackierung (nichts gegen die Bauern
) mit Buntlack ohne Grundierung und große Lackvorbereitung, dann fließt das alles nach 2 Wintern schön ineinander über.