Für die Ware ist der hier:
Beiträge von Munin
-
-
Und bereits eingetroffen
.
Danke Dir, Kai!
-
erst mal ist der Preis ja wohl völlig abgefahren und zu der Farbgebung sag ich mal lieber nix.
Das zahlt die Zielgruppe, ohne mit der Wimper zu zucken. Und der Lack ist für die eher Kaufgrund als Abschreckung. Ist leider so.
Und das erwartet auch den orangefarbenen. Ton in Ton mit einem T1 oder mittlerweile einem T2.
-
ThorstenC : Nee, der Schalter ist nur für die Winde. Für den Rest habe ich einen Anderen, der auch die Zündung unterbricht.
Einfach Loch durch die Motorhaube und angespaxt, das geht!
Lassen wir uns mal überraschen
. Bei diesem Auto hält mich der gute Geschmack von nichts ab und ich kenne keine Scham, was Geschmacksfragen betrifft. Da tobe ich mich richtig aus, die Midlife-Crisis ist voll da
.
Habe gerade noch die restlichen Arbeitsscheinwerfer umlackiert…
-
Mal sehen, ob ich kommende Woche im Urlaub dafür mal Zeit finde…
Du bist mein Held
.
-
Aber ein sehr coole Bastelei, das muß man sagen
.
-
Ah, was. Die sind zäher als man denkt. Ich habe gerade mit RAL 6031 lackiert, das über den Winter in der ungeheizten Garage gestanden hat.
-
Bei sowas muß man hier erfahrungsgemäß schnell sein
.
-
Rest per PN
.
-
-
Ach, ja. Das ist das Blech vom Karmann-Ghia. Kann man natürlich auch versuchen.
-
2 Hauptschalter von Hella habe ich auch noch im Fundus gehabt, die etwas vertrauenerweckender aussehen, als der mitgelieferte Schalter: Was sich halt so ansammelt.
Wobei der Linke vielleicht etwas mit Kanonen auf Spatzen schießen wäre. Den hatte ich seinerzeit für den Kübel angeschafft, aber irgendwie nicht auf die Dimensionen geachtet. Der kann kurzfristig 5000A. Obwohl, wenn der irgendwie in das Auto passt wäre der vielleicht nicht schlecht. Zumindest ist er nicht unterdimensioniert und ich wüsste nicht, wozu ich den jemals sonst benutzen sollte. Ich plane eigentlich nicht, mir zeitnah einen Flugzeugträger zu bauen
.
-
Der hat sicher ein Sperrdifferential auf der Hinterachse, oder? Sonst dreht sich doch nur das linke Rad im Wasser vorwärts und der Propeller läuft rückwärts.
-
Ich nehme dieses hier, Eve. Bin halt knickerig.
-
Ich habe auch so den Eindruck, als ob nur die niedrig aufgelösten Smileys angezeigt werden. Auf dem iPad sehen die ganz schön verpixelt aus.
-
Genau
.
-
Das aus 1,5er Blech zu bördeln ist mit Hausmachermitteln eher schlecht. Ich glaube auch nicht, daß das Ergebnis den Aufriss rechtfertigen würde.
Viele kleine Laschen stehen zu lassen, die zu biegen und zu verschweißen halte ich auch nicht wirklich für Zielführender.
Dito. Wenn Du ordentlich durchschweißt, hält das auch. Den Schweißflansch da auf dem Bild habe ich aus einem Streifen 1,5er Blech angefertigt und dann mit ordentlich Dampf verschweißt. Der Radkasten und die Verstärkung wurden dann mit dem Punktschweißgerät gefügt (alternativ: Lochpunktschweißung).
Die meisten Schweißnähte verschleife ich mit einem regelbaren 125er Winkelschleifer und einer Schruppscheibe. Die Kante der Scheibe sollte aber bereits rundgeschliffen sein, dann schleift sich die Hohlkehle wie von selbst
. Für die Ecken, die man mit der großen Scheibe nicht erreicht, habe ich einen kleinen Druckluftschleifer und diverse Aufsätze (Trenn- und Schruppscheiben und Hartmetallfräser).
Auf gestrahlten Blechen brauchst Du das Brunox gar nicht. Den Rost entfernt ja der Strahler. Epoxy-Grundierung reicht vollkommen. BE ist ja, wie alle diese Rostumwandler nur der Notnagel, wenn man es nicht ordentlich machen kann/will.
Mit Brunox bin ich jetzt zweimal auf die Nase gefallen. Bei der Grundierung war alles fein, beim Decklack ist es hochgekommen. Auf unverrostetem Blech scheint es ab und zu Probleme zu machen. Darum schleife ich das BE jetzt immer ab, damit es nur auf den tiefsitzenden Rostnarben bleibt.
Allerdings habe ich auch schon quadratmeterweise über das BE lackiert, ohne Probleme zu haben. Und da war von rostigem Blech bis hin zu altem Lack alles mögliche drunter. Aber das gebrannte Kind…
-
Hi, Bernhard!
Wie in #5 schon geschrieben, werde ich die 2. Batterie bei Bedarf nachrüsten. Den Kasten habe ich jetzt mal geöffnet, das Kabel ist verschraubt, sollte sich problemlos tauschen lassen.
-
Hier ist die Bildergeschichte:
Ja, ich weiß, so auf Kante schweißen ist bei Todesstrafe verboten. Hält aber ganz gut. Das Blech für die Ecke ist 1,5 dick.
-