Ist doch ein Gewerblicher Händler, bestell einen, probier aus, wenn er nicht passt geht er zurück.
Oder Alternativ mal das Akkufach ausmessen, daran kann man ja schon sehen ob er passt :-)
Ist doch ein Gewerblicher Händler, bestell einen, probier aus, wenn er nicht passt geht er zurück.
Oder Alternativ mal das Akkufach ausmessen, daran kann man ja schon sehen ob er passt :-)
Meiner muss dieses Jahr auch wieder hin, Probleme sehe ich keine :-)
Ich habe als Polabdeckungen die Kappen von der Wasserpumpe genommen.
Waren bei Matz billig, vier stück bestellt, Kabel durch, und sogar original AU-Nummer drauf^^
Die Nöpsken in der Haube habe ich natürlich trotzdem :-)
Gibts hier:
Sooo Holger hat jetzt beide genommen, sind also vor dem Schredder gerettet^^
Moin Simon!
Danke für dein Angebot, ein Kollege vom Kollegen holt die Sachen bereits für mich, ich habe die Kontaktdaten dort schon weiter gegeben.
Vielleiht bist ja sogar du das :D
Danke für das Angebot aber auf jeden Fall!!! Wenn es irgendwie nicht klappen sollte dann würde ich mich melden.
benzschrauber Danke dir! Ich hatte das Unterforum irgendwie nicht gefunden :D
Hallo zusammen!
Ich mal wieder! Ich hätte ein paar Teile die in 59823 Arnsberg abgeholt werden müssten.
Das finanzielle wird wie immer mit dem Käufer vorher geklärt.
Es handelt sich im ein Ersatzrad 16" Stahlfelge (Sauber, neuwertig), ein Dechselzwischenstück mit Zugöse und ein bisschen Kleinkram, alles für einen SLEA52
Im Idealfall fährt jemand von euch Richtung Hannover, dann könnte man sich treffen.
Ich arbeite bei Lavera an der A2, da könnte ich es Vormittags quasi immer entgegen nehmen, oder eben an der Raststätte Garbsen.
Grüße Timo
Moinsen!
Leider kann ich dir auch keine senden...
Ich hätte das zulässige Limit für Private Nachrichten erreicht wird mir angezeigt.
Gegenfrage: Was würdet ihr ausgeben bzw. Haltet ihr für angemessen dafür?
Was würdet ihr bieten wenn ich sie teste und sie funzen wirklich?
Hallo zusammen!
Für meinen befreundeten "Rohstoffhändler" soll ich zwei Schwingfeuerheizungen anbieten.
Beide kommen von jemandem der seine Scheune räumen muss, und sagte sie würden beide funktionieren.
Ich habe sie nicht getestet, er möchte je 120 Euro haben. Ich habe nur eben schnell zwei Fotos gemacht.
Sie machen an sich einen guten Eindruck auf mich, Ahnung habe ich von denen aber nicht.
Wenn sie jemand haben möchte, wenn es das Geld vorweg gibt kann ich die gerne erstmal bei mir wegstellen, aber auch nicht zu lange.
Standort ansonsten ist 31515 Neustadt am Rübenberge bei Wagner KG.
Grüße aus Osterwald :-)
Nee, die Kabeltrommel gehört nicht dazu ebenso wenig die Lampen und diverses anderes Zeug....
Die Trommel hat nicht direkt zwei in einem; Das Steckerende sind 5m fest und die restlichen 45m auf drehbarer Trommel.
Ja, die Beschreibung war sehr dürftig er hat die kompletten Daten vom 52er angegeben und die auch trotz meines Hinweises nicht angepasst.
Der Anhänger aus der Anzeige steht jetzt übrigens hier im Dorf (Jetzt sind es fünf funktionsfähige und zwei zerlegte SLEA's)
unter meiner "technischen Aufsicht", Sprich: Ich bin der Idiot der da alles Technische macht. :D :D
Rost würde mich da tatsächlich sehr wundern, vielleicht am Prallteller oder an der Spannscheibe mit der der Korb am Tank fest ist.
Eventuell noch der Innenmantel und die Kappe sowie der Bügel.
Der Rest ist alles Messing und wie die Vorredner schon sagten, die sind alle Matt vernickelt, mit Nachlackieren ist da ned...
Ich möchte auch mal kurz den Senf dazuschmieren :-)
Die erste mal zu Erwähnung: Viele deuten hier "Wenn er bretthart ist dann ist er auf Anschlag"
Er ist aber Bretthatr 7cm VOR dem Bodenblech. Wenn vorn geöffnet wird, dann geht das Pedal weiter runter.
Er kann also bei dem ersten Treten Bretthart nicht auf Anschlag sein, sonst würde er sich nie bis zum Blech drücken lassen.
Dann mal die Frage, wie weit wird so ein HBZ aufgerieben?
Durch den erhöhten Durchmesser wird bei gleicher benötigter Menge an den Bremskolben weniger Hub am HBZ benötig.
Kann es sein, das hierdurch bestimmte Öffnungen im HBZ nicht geöffnet/verschlossen werden und dieses Phänomen entsteht?
Sehr schön, vielen Dank an alle die dies wieder möglich gemacht haben, ich hatte sofort finanziell unterstützt, in dem Rahmen wie es
mir dort möglich war, ich weiß aus anderen Foren wie schnell das Geld kosten kann und auch mal viel.
Idee von Quakfrosch finde ich soweit gut, Gewerbliche ggf. "Schutzgebühren" aufzuerlegen.
In dem Moment wo es mir als Privates Mitglied nicht mehr; Das würde bei sehr vielen dazu führen, das sie z.B. zum Thema
Anzeigen ihre Sachen hier nicht mehr anbieten, sondern wie viele über KLAZ, da wäre ein großer Vorteil für Foren-User weg.
Frohes Fest wünsche ich och und einen guten Rutsch!
Hallo zusammen!
Ich versuche es mal hier :-) :
Ich habe mir vor drei, vier Jahren eine Matte Petromax überholt, seit dem sie vielleicht drei Stunden genutzt.
Da ich aber ja nicht der BW- sondern der ZB-Typ bin, würde ich gerne diese meine gegen eine Chrom-Petromax HK500 mit der entsprechenden Stempelung auf der Kappe haben.
Die Stempelung kann "BUND ZS", "BUND ZB", oder nur ZS sein, wobei mir BUND ZB am liebsten wäre.
Ich habe auch noch den passenden matten Schirm dazu, wenn ich einen Chrom-Schirm mit zurück bekomme würde ich den auch mit tauschen.
Getauscht wird OHNE Kiste, denn ich habe eine originale in Khaki :-)
Meldet euch einfach wenn ihr da etwas habt, oder eine Idee habt. :-D
Ich hab gerade eine genäht... :D
Die erste ging bei der ersten Fahrt direkt an der diagonalen Naht auf, weil ich sie nur Stumpf aneinander genäht habe.
Ich habe wie original Strukturleinen genommen, da hat es mit dem Faden der naht die Stoff aufgerebbelt.
Bei der zweiten habe ich Schwarz und weiß diagonal mit einer doppelten Kappnaht verbunden.
Danach Aussenmaß (plus Saumzuschlag und Tunnel für den Stab) geschnitten, das die Ecken schwarz/weiß auch auf die Ecken treffen.
Dann rings rum doppelt gesäumt, am Tunnel wie original gleich das Befestigungsband mit vernäht.
Die Fahne ist jetzt etwas Größer als die 350x450mm aber das Stört mich nicht.
Kleiner Hinweis noch: Ich habe an der Diagonalen auf der schwarzen Seite eine weiße Naht und auf der Weißen eine Schwarze.
Wenn einen das zu sehr stört dann einfach ober/unterfaden entsprechen in verschiedenen Farben nehmen.
Rödelriemen Verschiedene?
Wenn ja hätte ich gerne von jedem Typ 4, dann kann ich auf beiden Rucksäcken anbinden was benötigt^^
Da gibt es extra Innenauszieher.
Ich habe pragmatisch einen Flachstahl rein geschweißt und die damit rausgetrieben :D
Wenn du die DEH weg lässt könnte ich mir gut vorstellen das ihr mit 10 bis 12 kVa gut euren bedarf deckt,
vorausgesetzt nicht jeder macht den Herd gleichzeitig an. :-)
Ich vermute die andere Codierung gibt es, damit man keine "Affenschaukel" baut und einfach mit einem normalem Kabel einspeißt...
Was aber auch wichtig ist erklärt er: KEINE CHINABOMBER mit AVR!
Die AVR misst nur eine Phase, kommt es zur schieflast auf den anderen, wird nicht nachgeregelt und Ruck Zuck hat man sich einiges an
Elektronik zerschossen.
Daher entweder:
Einen Wechselstromgenerator besorgen und alle drei Phasen im Einspeisestecker brücken, den 230V-Verbrauchern ist das dann egal,
aber Drehstromverbraucher würden nichts machen, da zwischen den "drei Phasen" kein Potenzialunterschied mehr ist.
Oder:
Was richtiges besorgen, mit einem allphasig selbstregelndem Synchrongenerator.
Sowas hier wäre da richtig: https://www.ebay.de/itm/255563…bf0d38:g:7icAAOSwu7Vil1FQ
Was du so sagt... bei zwei Durchlauferhitzern bist du schon bei 63A, und dann bei einem Aggregat mit ~40kVa
Habt ihr denn EINE einspeisestelle von der Stadt und dann wird unter den Häusern verteilt, oder habt ihr einen eigenen Trafo,
von der jedes haus eine Zuleitung kommt?
Wenn ihr nur einen Übergabepunkt habt, dann wäre genau da die Schaltstelle für die Einspeisung, so sind dann gleich alle Häuser versorgt.
Dies muss aber dann wiederum nach dem ersten öffentlichem Zähler sein, denn davor ist EVU-Anlage.
Das kann man alles berechnen, mit Gleichzeitigkeitsfaktor der einzelnen Geräte usw.
Da kommt dann ein Durchschnittsnennstrom raus, und nach dem legt man das Aggregat aus.
Schalten aber beide DHV gleichzeitig ein (womit man rechen muss) kann es dann das Aggregat abwürgen.
Daher würde ich ein Aggregat wählen was MINDESTENS der Leistung beider Durchlauferhitzer treiben kann.