Beiträge von Gandalf

    Nachtrag: Für den Mog gibt es ganz klare technische Anweisungen, was im Falle

    des Abschleppens zu tun ist. "Motor aus" gehört da nicht dazu, ganz im Gegenteil.

    (Informationen zum Abschleppen diverser Unimog-Modelle, veröffentlicht

    in der Club-Zeitschrift Heft´l Nr. 109 - hab ich mir eingescannt und im

    Mog liegen, könnte ich theoretisch auch als .pdf geneigten Interessenten

    zur Verfügung stellen, was ich aber aus Urheberrechtsgründen natürlich

    niemals und gar nie nicht machen würde... ).

    Und viele haben sich mit laufendem Motor durch den Mocker ziehen lassen :*:

    Ich will gar nicht wissen wie viele Zahn- und Keilriemen es dabei zerlegt hat. Ich hatte in

    den letzten 2 Tagen schon 'ne zweistellige Zahl mit solchen Schäden da wegzuholen :ohhh:

    Versteh ich jetzt nicht, klär mich mal bitte auf.

    Ich würde gar nicht auf die Idee kommen, den Motor im Falle des

    "aus-dem-Schmodder-gezogen-werden" auszumachen, denn das würde

    ja im Endeffekt bedeuten, daß ich keinerlei Brems- oder Lenkunterstützung

    habe, bzw. beim Mog auch irgendwann keine Luft für die Bremsen mehr.
    Wieso sollte es da Schäden am Motor geben? hmmm

    Gang raus, bzw. bei Automatik-Fahrzeugen Stellung "Neutral", das ist klar.

    Aber wieso Motor aus?

    Hm, schon bissl komisch, das Ganze. Der Schmodder, durch den der KAT da gezogen wird...

    gut, das kann sich vor Ort in der Realität anders darstellen, aber rein von den Bildern her hätte

    ich da jetzt keinerlei Bedenken, mit meinem Mog reinzufahren :schulterzuck:

    Die BW hat tatsächlich Platten als Rettungswege gelegt, aber eher weniger mit den gefilmten KAT.

    Aber wie so oft gilt halt auch hier: Die Realität ist anders als medial dargestellt.

    Mahlzeit,


    mir ist gerade aufgefallen, daß der Zeitraum, in dem selber verfasste Beiträge nachträglich (also nach dem

    Absenden) bearbeitet oder gelöscht werden können, inzwischen sehr, sehr kurz bemessen ist, vielleicht zwei

    Minuten oder so. Rein gefühlsmäßig war diese Spanne vor dem großen Update irgendwie deutlich länger, und

    kurz nach dem Update noch viel, viel länger, bevor der Zeitraum offensichtlich irgendwann wieder eingedampft

    wurde. Meine Bitte: könnte man das vielleicht wieder ein bissl nach oben schrauben? Oft sieht man irgendwelche

    Fehler oder krummen Formulierungen halt erst nach dem dritten Mal durchlesen, und dann ist es schon zu spät.


    Gruß

    Simon

    Die BW-Splitterpinzetten finden sich sehr oft bei Ebay. Ich hab öfter schon mal welche gekauft,

    alles hervorragende Qualitätsware (oft von Aesculap) aus vergangenen, besseren Tagen.

    Die vom TE gesuchte abgeschrägte Variante hab ich aber noch nie als BW-Ware i

    irgendwo gesehen, weder einzeln noch in einem Satz :schulterzuck:


    Gruß

    Simon

    Mahlzeit,


    nimm mal ne Gießkanne und kipp Wasser in die Regenrinnen über den Türen.

    Hab schon von vielen gehört, wo das die Ursache war. Die Dichtmasse härtet aus,

    bekommt Risse, und dann läuft das Wasser durch die A-Säule u.a. in den Fußraum.

    Das dürfte ein Hauswasserwerk sein, d.h. nach dem Einschalten des Hauptschalters wird erst

    einmal der internen Kessel gefüllt, wenn dieser voll ist, schaltet die Pumpe ab und steht dann

    quasi auf Standby. Bei Wasserentnahme schaltet sich die Pumpe automatisch wieder ein und

    läuft, bis die Wasseranforderung gestoppt wird. Das komische Geräusch kann also auch daher

    kommen, daß nicht genügend Wasser nachkommt. Hört sich dann an wie ein Sack Nüsse.

    Sobald Wasser gefördert wird, läuft sie dann deutlich ruhiger.

    Hallo Michael,


    ich an deiner Stelle würde da jetzt keine schlafenden Hunde wecken.

    Du hast ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen, daher ist nach derzeitiger Gesetzeslage

    alles im grünen Bereich. Mein Mog ist zwar auf 7.49 t abgelastet, aber interessiert

    hat das noch nie jemanden. Ich habe keinen Antrag o.ä. bei Toll-Collect gestellt, fahre "nur"

    mit H jetzt schon seit einigen Jahren problemlos über diverse mautpflichtige Straßen.

    bei meinem U1300L steht bei F.1 und auch bei F.2 7500 drin, es gibt also tatsächlich verschiedene Basisdaten.

    Wenn ich das noch richtig im Kopf hab, sind die Mogs beim Bund alle auf 7,5 t eingetragen,

    und beim Umschreiben auf Zivil muß derjenige, der das macht, dann halt dran denken, sie

    auf 7,49 t abzulasten. Diejenigen, die mit den Fahrzeugen handeln, machen das fast immer

    so, Otto-Normal-Mog-Anmelder denkt da oft nicht dran. Deshalb haben manche Mogs 7,5 t

    und manche 7,49 t.