Beiträge von Gandalf

    Genau es geht um den KRKW, der Fahrtenschreiber zieht mir immer die Batterien leer...

    Mahlzeit,


    mhmhmmmm... das ist aber seltsam. Das ist ja im Endeffekt nur die Uhr, die da quasi am

    Hauptschalter vorbei geht, und die hat mir noch nie Probleme gemacht.

    Es gab Winter, da hab ich die Batterien gar nicht ausgebaut, da tickte die Uhr also

    monatelang problemlos durch. Im Frühling dann die Batterien kurz geladen, und gut wars.

    Auch während der Saison steht der Mog schon mal vier Wochen ohne Bewegung.

    Schlüssel rein, umdrehen, läuft. :schulterzuck:

    Am letzten Feriensonntag großes Unimog- und MB-trac-Treffen in Warmtal (im westlichen Hinterland

    von Riedlingen gelegen) - trotz einem wirklich barbarischen Hitzeterror (zumal Mitte September) hatten

    sich im letzten Zipfel unseres Landkreises wirklich viele Fahrzeuge und Besucher eingefunden.


    Ein Bekannter sagte dass ich mir mal die Watanlage anschauen soll. Diese wurde bei mir mal auf Manuell

    umgebaut und je nach Ausführung könnte das ablassen des Restdruckes wohl blockiert werden.


    Worüber wird denn der überschüssige Druck der Sperren Steuerung normalerweise abgelassen?

    Ich vermute auch, daß da jemand bei der Deaktivierung der Watanlage einen Fehler eingebaut hat.

    Die Aktivierung der Watanlage erfolgt vermutlich über ein extra 3/2-Wegeventil?

    Wenn ja, hast du mal versucht, ob es beim Verhalten der Diff-Sperren-Leuchte einen Unterschied

    macht, ob die Watanlage eingeschaltet ist oder nicht?


    Die Entlüftung (egal ob Watanlage, Sperren, Federspeicher, etc.) erfolgt komplett über die hochgelegte

    Zentral-Entlüftung zwischen Fahrerhaus und Pritsche / Aufbau, da hängen aber je nach Entlüftung noch

    einige Ventile dazwischen. Du findest den Druckluftplan im Werkstatthandbuch, Kapitel 43

    (Bremse pneumatisch). Den Kauf dieses Pamphletes empfehle ich dringend.


    Wenn da wirklich jemand dran rumgefreckelt hat, ohne etwas zu dokumentieren, dann viel Spaß.

    Die Druckluftanlage des 435.115 ist schon im Originalzustand keine ganz triviale Angelegenheit :wacko:

    Werkzeugwanne für den 2-tonner (wird unter der Beifahrerbank eingehängt)


    9,50 Euro zzgl. Versand und ich musste sie selber putzen

    Guter Preis :daumenhoch:

    Da dürfte der Aufwand für die Reinigung zu verschmerzen sein.

    Ich hab bei meiner damals die Nieten der Federbügel aufgebohrt,

    die Wanne gestrahlt, bissl zurechtgekloppt, pulvern lassen,

    und die Bügel dann mit Flanschkopfschrauben wieder montiert.

    Ich bin auch davon ausgegangen, dass Bequemlichkeit dahinter steckt.

    Jetzt können wir nur hoffen, dass nicht jemand entdeckt, dass der Bw-Schlafanzug mit Badelatschen noch bequemer ist... :dev:

    Vor diesem Anblick dürfte uns nur die Dienstvorschrift und der Umstand, dass der Schlafanzug weniger Taschen hat, retten C:

    Ist zwar total OT, aber zu dieser Steilvorlage muß ich einen Schwank aus meiner Dienstzeit loswerden:

    Ich war damals vier Wochen auf einem Lehrgang in Volkach (hätte wegen mir auch länger dauern können,

    denn dort war es viel angenehmer als in Stetten a.k.M - besseres Essen, ein deutlich netterer Menschenschlag,

    und der Handwaffen-Lehrgang war auch sehr interessant...), und zum Abschluß war am letzten Tag vor der

    Abreise ein Verabschiedungsappell im Ausgehanzug angesetzt, wieso auch immer. Der eine Kamerad war

    dann etwas ratlos, hatte nämlich kein Hemd für besagten Anzug mit eingepackt. Da hab ich ihm dann halt

    kurz und schmerzlos mein Schlafanzug-Oberteil geliehen, und so stand er dann mit dem Schlafi-Hemd

    unter der Jacke beim Appell - das fiel tatsächlich nur bei näherem Hinsehen auf :dev:

    Mein gutster Lars, da hast du gar nicht mal so unrecht ;\D

    18:00 Uhr dürfte eine gute Zeit sein, so hat man auch was vom Abend.

    Wer möchte, darf auch gerne früher kommen, dann gibts noch

    nen Kaffee vorab bei mir im Geschäft =)

    Habe die Ehre!


    Peter und meine Wenigkeit organisieren den anstehenden Herbst-Stammtisch,

    dieser findet wieder bei uns im Raum Laupheim statt.


    Die Örtlichkeit ist reserviert und wird den angemeldeten Teilnehmern per PN

    mitgeteilt. Für lecker Mampf ist gesorgt, Parkplätze sind genügend vorhanden,

    auch für Großgerät. Übernachtung im Fahrzeug wäre problemlos möglich.


    Gruß

    Simon

    Mahlzeit,

    ich hab extra nochmal im Werkstatthandbuch für den Koffer nachgeschlagen, aber

    da ist der Scheibentausch leider auch nicht aufgeführt. Aber danke für deinen Tip.

    Machst neue Scheiben rein? Gibts die Dichtungsgummi noch, oder ist das gar

    Standard-Ware?


    Grüßle

    Simon

    Wir hatten vor gut zwei Jahren ja mal den Fred, in dem

    es um den Druck des Ausgießers ging, da hab ich das

    Gewinde des Kautex-Kanisters ausgemessen.

    Ergebnis: vermutlich ein Sägengewinde S100x4 - da das von

    mir erstelle CAD-Modell nach dem Druck von Falk funktioniert

    hat, kann meine Vermutung so falsch nicht sein ;\D

    Keine Ahnung, warum bei dem Kautex-Kanister nicht ein

    ganz normales Gewinde nach DIN 96 verwendet wurde, wie

    bei Kanistern üblich. Vielleicht, um Verunreinigungen durch

    unbeabsichtigten Deckeltausch von Ölkanistern o.ä. zu verhindern

    - Stichwort "Soldatensicher" oder so :deck:

    Nachtrag: Für den Mog gibt es ganz klare technische Anweisungen, was im Falle

    des Abschleppens zu tun ist. "Motor aus" gehört da nicht dazu, ganz im Gegenteil.

    (Informationen zum Abschleppen diverser Unimog-Modelle, veröffentlicht

    in der Club-Zeitschrift Heft´l Nr. 109 - hab ich mir eingescannt und im

    Mog liegen, könnte ich theoretisch auch als .pdf geneigten Interessenten

    zur Verfügung stellen, was ich aber aus Urheberrechtsgründen natürlich

    niemals und gar nie nicht machen würde... ).

    Und viele haben sich mit laufendem Motor durch den Mocker ziehen lassen :*:

    Ich will gar nicht wissen wie viele Zahn- und Keilriemen es dabei zerlegt hat. Ich hatte in

    den letzten 2 Tagen schon 'ne zweistellige Zahl mit solchen Schäden da wegzuholen :ohhh:

    Versteh ich jetzt nicht, klär mich mal bitte auf.

    Ich würde gar nicht auf die Idee kommen, den Motor im Falle des

    "aus-dem-Schmodder-gezogen-werden" auszumachen, denn das würde

    ja im Endeffekt bedeuten, daß ich keinerlei Brems- oder Lenkunterstützung

    habe, bzw. beim Mog auch irgendwann keine Luft für die Bremsen mehr.
    Wieso sollte es da Schäden am Motor geben? hmmm

    Gang raus, bzw. bei Automatik-Fahrzeugen Stellung "Neutral", das ist klar.

    Aber wieso Motor aus?

    Hm, schon bissl komisch, das Ganze. Der Schmodder, durch den der KAT da gezogen wird...

    gut, das kann sich vor Ort in der Realität anders darstellen, aber rein von den Bildern her hätte

    ich da jetzt keinerlei Bedenken, mit meinem Mog reinzufahren :schulterzuck:

    Die BW hat tatsächlich Platten als Rettungswege gelegt, aber eher weniger mit den gefilmten KAT.

    Aber wie so oft gilt halt auch hier: Die Realität ist anders als medial dargestellt.