Beiträge von Gandalf

    Moin!


    Da ich ja ein gewisses Faible für Leuchten und BW-Lampen habe, diese teils sammle, aber oft auch benutze, bin ich immer mal wieder auf der Suche nach Substituten,
    da es beim heutigen Stand der Technik oftmals Alternativen zu den originalen Glühlampen gibt.
    Daher mach ich einfach mal diesen Fred hier auf, damit ein jeder, der jene Originale durch aktuelle Ersatzleuchtmittel ersetzt (dafür dürften vermutlich hauptsächlich
    LED in Frage kommen), dies den anderen Nutzern vorstellen kann (also Bezugsquelle, Erfahrung, usw.) und so im Laufe der Zeit eine Art Nachschlagewerk entsteht.
    Ggf. könnte (bei entsprechendem Interesse) ein Mod ja den Fred sogar irgendwie anpinnen :)


    Beginnen möchte ich selber mit einem Leuchtkörper für die Klemmhandleuchte. Angeregt u.a. durch eine Bemerkung in einem Fred hab ich mich mal auf die Suche
    nach einer Ersatz-Lampe für die in der Bordausstattung so gut wie aller BW-Fahrzeuge enthaltene Handleuchte gemacht. Wie vermutlich jeder Nutzer aus leidvoller
    Erfahrung weiß, ist die Original verbaute "Birne" im Prinzip eine Heizung mit Leuchtfunktion, sprich: das Ding wird schon nach Sekunden so heiß, daß man übelst
    auf seine Finger aufpassen muß. Jene Leuchte benötigt nun ein Leuchtmittel mit Bajonettsockel (1 Fußkontakt), das nennt sich BA15s. Nach etwas suchen habe
    ich mich für diese Ausführung hier entschieden, weil es die einzige war, die einen geschlossenen Kolben hat und daher etwas weniger empfindlich sein dürfte:
    http://www.moerer.de/licht/led…eschlossenem-kolben-ba15s
    Laut Datenblatt soll sie 140 Lumen haben und einer 15W-Lampe entsprechen. Ob das hinhaut, sei mal dahingestellt, jedenfalls ist das Licht sehr warm
    (warm-weiße Lichtfarbe, ca. 2.700 K) und ungefähr so hell wie das Original. Wird auch nach längerer Leuchtdauer kaum mehr als Darmwarm :dev:
    Ein weiterer großer Vorteil: Der LED-Einsatz hat einen Eingangsbereich DC von 10-30V, die Lampe kann also sowohl mit 12V als auch mit 24V betrieben werden :D


    Und nu - der nächste Herr, die selbe Dame 8)

    Das Thema "Festigkeitsklassen von selbstsichernden Muttern" hatten wir schon mal ;)
    ..Maße Schrauben...
    Hinzufügen möchte ich noch, daß die Höhe einer Mutter nicht mit einer fixen Festigkeitsklasse
    verbunden ist. Muttern nach DIN 982 (selbstsichernd, hohe Form) bzw. DIN 934 (Standard-Muttern, hohe Form)
    gibt es z.B. in FK 8 als auch in FK 10. Relevant hierfür ist ausschließlich die eingeprägte Ziffer auf der Mutter :)

    Jawollja, schee wars. Leider viel zu kurz, um mit allen (war doch ne ordentliche Teilnehmeranzahl) ins Gespräch zu kommen.
    Auch von mir vielen Dank an Lars für die prima Orga. Die Namensschilder waren sehr, sehr hilfreich :)


    Leider glich die Rückfahrt einer Odyssee über die Alb. Ab 22 Uhr war die A8 komplett dicht (für 24h) wegen irgendeiner besonderen
    Baustelle auf der Dauerbaustelle A8, und die Umleitung war nicht nur eine Anschlußstelle runter und die nächste rauf, sondern echt
    eine mittlere Weltreise. In Geisslingen/Steige (sic!) bin ich dann über die B10 weitergefahren. Und das bei wirklich üblem Nebel.
    Dauerte dann im Endeffekt ca. doppelt so lange wie auf der Hinfahrt. Sowas nervt echt.


    @ Lars: Mein Lagerbestand stimmt, gerade geprüft ;) Das dürften dann vermutlich die von G 666 (Micha) sein.
    Günther ist früher gegangen und hat seine mitgenommen, wenn ich das richtig gesehen habe.

    Die Ausführungen von 24-volt sind soweit sicher richtig.
    Nur mit dem 100% Aufschlag Vebeg - Händler... bist du sicher?
    Die Vebeg-Preise sind netto, während der Händler VK brutto ist, also
    noch USt abgeführt werden muß. Zudem wird ein (guter...) Händler
    eine Durchsicht machen, Öle wechseln, Vollgutachten, usw.
    Das kostet alles. Und z.T. nicht wenig. Dazu noch die Händler-
    Gewährleistung, die er gesetzlich anbieten muss. Diese will ja auch
    irgendwie refinanziert und somit auf den Preis umgelegt werden.

    @ Wolf:
    Nun ja, nach mehrmaligem Durchlesen (wirklich gaaaanz langsam) finde ich da Rechtschreibfehler,
    garniert mit einem etwas unorthodoxen *hust* Satzbau und eigenwilliger Grammatik.
    Vermutlich geht dadurch der erwähnte Humor etwas unter und erschließt sich dem geneigten
    Leser nicht gleich auf den ersten Blick. Allerdings lasse lasse ich mich gerne über den norddeutschen
    Humor aufklären, auch weil mein Lieblings-Humor aus noch weiter nord-westlicheren (Insel-)Gefilden stammt.
    Probiers doch einfach noch mal, ich sage dir dann gerne, obs geklappt hat :)

    Mahlzeit auch,


    parallel zu dem Fred im Wolfsforum möchte ich hier das gleiche Thema in den Raum werfen:
    Verbesserungen, Umbauten, Anbauten, usw. für den U1300L. Ich denke, so mancher hat schon
    gute Ideen umgesetzt, die für andere Mog-Besitzer eine willkommene Anregung darstellen werden.


    Den Anfang mache ich gerne selber, nachdem ich endlich meinen Spannungswandler 24V auf 12V "am Netz" habe.
    Der Spannungswandler ist von Fraron https://www.fraron.de/dc-dc-wa…-12v-20-ampere/a-4957239/,
    für die Befestigung habe ich eine Platte aufgezeichnet, als .dxf-File exportiert und von einem Online-Dienstleister auslasern lassen
    (von den Platten liegen noch ein paar da, wer Bedarf haben sollte... :) ). Die Platte wird mit den Original-M6-Schrauben des EH-Kasten-Halters
    am Rahmen-Profil des Mogs befestigt, zudem hab ich da noch ein paar M5-Gewinde reingeschnitten und verschraubt, damit das Ding nicht klappert.
    Vorne liegt es auf dem Quersteg des Halters auf und wurde mit diesem verschraubt. Seitlich ist eine Aufbau-Steckdose von Pro-Car
    http://www.pro-car.de/AufbauSteckdo.html montiert. Der Spannungswandler hat 20A (also ausreichend dimensioniert), ist durch die einzelne
    Sicherung im Armaturenbrett abgesichert und wird mit einem Original Schalter (der *zensiert* Schalter kostet mehr als der Spannungswandler... :cursing: )
    über ein Relais geschaltet. Funktioniert einwandfrei :)


    ab 12Uhr treffen in Nagold, Gutenbergstr. 1-3, ehemalige Eisbergkaserne Firma IEA.
    Fahrzueg und Waffenschau.
    ca. 14Uhr Abfahrt in ein ehemaliges Munitonsdepot ganz in der Nähe welches wir besichtigen können. Ca. 10Min. Fahrzeit dorthin.
    Von dort ca. 16 Uhr Abfahrt richtung Waldenbuch, ca. 45-60min Fahrzeit.


    Würde mich zugegeben schon stark interessieren, schaffe ich aber vom zeitlichen Ansatz her leider nicht.
    Das ist ja quasi fast in Ost-Frankreich... :dev: Bleibt also dann bei (±) 18:00 Uhr an der Lokalität.