Vielleicht sollten wir da so eine Art Unterstützergruppe für Menschen mit "EPA-Entzug" aufmachen, die notleidende dann mit EPA und EPA-artiger Nahrung versorgt.
Ich hätte kein Problem damit.
Beiträge von Quakfrosch
-
-
Moin.
Wie der Titel schon sagt, suche ich noch ein einzelnes Messer für ein Feldessbesteck. Hersteller und Baujahr sind eher nebensächlich, da es für ein "Nutzbesteck" benötigt wird, für welches das Messer nicht mehr aufzufinden ist.
Vielleicht hat ja jemand noch etwas überzählig. Danke -
Oder bei der örtlichen Verzinkerei abgeben.
Der Gedanke war übrigens tatsächlich da.
Aber mal sehen wie lange er nun hält.
Ich wäre jedenfalls froh, wenn alle ihre Autos so pflegen würden. Bei meiner T4-Suche war ja es ja sehr ernüchternd. -
Es gab doch noch Curry Reis mit Hähnchen.
-
Wollte bei schönem Wetter Bilder machen.
-
Mittlerweile kostet die NVA Feldsuppe 3,99. Netto mit Hund hat sie wieder im Angebot.
Das entwickelt sich zum Luxusessen, wenn die Preise für Konserven weiter so steigen. -
So, mal ein Zwischenstand von meinem T5.
Aus einer Laune heraus dachte ich mir so, dass ich mal beim Rangieren in einer Feldeinfahrt einen Metallpfahl mit der rechten Seite verforme. Der Lack am Auto hielt, aber Schiebetür und Schweller waren etwas verformt.Im November 2023 ging er in die Werkstatt und Ende November 2024 war er fertig. Er wurde zum Azubiprojekt der Werkstatt (freie Werkstatt, Karosseriebetrieb und Lackiererei) eines Schulfreundes, in dessen Firma sehr großer Wert auf eine sehr gute Ausbilung gelegt wird. Lieber alles in Ruhe, dafür so gut wie möglich hieß es.
So wurde das Auto auch als Ausbildungsobjekt und zum Ärgern von Handelsvertetern genutzt, die irgendwelche Werkzeuge für Karosseriearbeiten loswerden wollten.
Was gemacht wurde:- Fahrzeug komplett zerlegt, abgeschliffen und entlackt, dann einen "Schlachtplan" gemacht
- komplette Rostbehandlung (allwas, was rostig war neu. Innen und außen)
- Dellen und Beulen entfernen
- vollständige Neulackierung in SK80 (originaler Armeelack aus Dänemark besorgt. Die Restmenge reicht noch für 5 weitere Transporter)
- Sitzkonsolen neu- neue Frontscheibe
- Kardanwelle und Lager neu
- Stoßdämper neu- Radhausschalen neu
- defekte Verkleidungen am Unterboden neu
- Mittel- und Endschalldämper neu
- Spritzschutzlappen neu
- Stoßstangen vorne und hinten neu
- Fensterheber neu- Instandsetzung der Elektrik (inkusive eines lustigen Schalters, der die gesamte Beleuchtung deaktiviert)
- ganz ganz ganz viel Konservierung, wo immer es möglich war.
- Türverkleidung mit herausnehmbarem Tisch für die Schiebetür kam auch noch rein
Was wir da so alles entdeckt haben. Es muss mal eine Batterie unter dem Fahrersitz ausgelaufen sein, die Dänen fuhren mit dem Auto völlig schmerzbefreit über Stock, Stein und durch jede Menge Salzwasser. Selbst im Innenraum unter den Gummimatten war Rost zu finden.
Aber wenn man ein Auto zerlegt, dann sollte man keine halben Sachen machen, weil das am Ende nur auf Pfusch hinausläuft. Also lieber einmal alles richtig, ordentlich und vernünftig. Das Ziel lautete: "Besser als neu". Das wurde erreicht.
Nun ist das Auto wieder fertig und bei mir. Ich freu mich.
Weitere Planung für irgendwann:
- Motor und Getriebe überholen- PDE Brücke
- passende Schlafbank als Ersatz für die hintere Sitzbank finden (habe da eine genaue Vorstellung, dass die Sitzbank nach hinten geklappt wird, gleichzeitig nach vorne bis an die mittlere Sitzbank geschoben wird, und so aus Sitzfläche, Rückenlehne und einer Verlängerung im Kofferraum eine Liegefläche wird. Das ganze dann passend für die vorhandenen Sitzbefestigungen) -
Meine Mutter hatte eine Hinterachse mit längerer Übersetzung drin. Bis 110 waren möglich, aber nicht schön.
Auch kommt es fahrfreudentechnisch darauf an, wo man das Fahrzeug bewegt. Wie gesagt, Hinterachse angetrieben, das Gewicht auf der Vorderachse, keine Servolenkung. Jede feuchte Wiese oder lockerer Sand sind da schnell das Ende.
Und ein- und ausparken sorgt für kräftige Arme.
Auch die Handbremse links neben dem Fahrersitz ist äußerst gewöhnungsbedürftig.
Alles in allem war sie froh, als sie das Teil wieder abgestoßen hatte. -
Ja, sie wollte es als Wohnmobil nutzen.
Es stand mehr rum und rostete, als alles andere. Im Sommer ist es durch die große Frontscheibe auch nie kalt im Fahrzeug.
Und das Fahren ist auch so eine Sache, da hinten leicht und vorne schwer.
Als sie sich das Teil holte, stand zeitgleich ein identisches Fahrzeug bei der freiwilligen Feuerwehr der Nachbargemeinde herum, welches nicht einmal Schrottankäufer haben wollten.
Hinter dem Magirus-Deutz Schriftzug hast du einen 70er Jahre Fiat OM LKW mit typisch italienischer Verarbeitungs- und Materialqualität, für den man selbst in Italien Ersatzteile nur schwer bekommt. -
Meine Mutter hatte so ein Teil als Spaßmobil.
Sie war froh, dass sie es überhaupt nocht verkaufen konnte.Außer dem Motor ist eigentlich alles andere daran völliger Schrott, der extrem schnell vergammelt.
-
Die Jacke ist ausgesprochen hässlich.
Ansonsten einfach mal vor einer Bestellung die vielen Bewertungen durchlesen. -
-
Einmal Kyffhäuser - Waschen - Tanken und das Auto übern Jahreswechsel in die Warme Halle gestellt......
Bei uns streuen Sie wie die blöden
Ordentliche Unterbodenwäsche nicht vergessen. Auch die jährliche Konservierung ist wichtig, damit die Schnellgammler mit dem Stern im Vergammeln gebremst werden.
Leider ist bei vielen "Nutzfahrzeugen" ordentlicher Rostschutz ein Fremdwort. Deswegen achte ich auch bei meinem VW T5 sehr darauf. -
Stimmt, die 12V Dosen im Kofferraum bei VW Fahrzeugen sind irgendwie etwas kleiner, als ein "Zigarettenanzünder". Hab ich bei meinem Skoda und meinem Seat auch so festgestellt.
Aber schon interessant, was es so für diesen kleinen DIN 4165 Anschluss gibt, und was nicht. Bin ja für jeden Vorschlag dankbar. Möchte den Anschluss ja nicht ungenutzt lassen.
Das wäre genau das, was ich suche. Nur müsste der passende Stecker dran sein.Der Anschluss ist in der Mitte des Armaturenbretts rechts von der Lüftungssteuerung verbaut.
-
-
-
In meinem T5 habe ich neben dem Radio noch einen kleinen 12V Anschluss.
Nun mache ich mir Gedanken, was man da so sinnvolles anschließen könnte. Vermutlich wurde der Anschluss vorher für tragbare Funkgeräte, die ich nicht habe, benutzt.
Ich hatte daran gedacht dort eine kleine Kartenlampe mit kurzem Schwanenhals anzuschließen. Jedoch finde ich da nichts passendes.
Eine Flut von irgendwelchen Adaptern wollte ich aus ästhetischen Gründen und wegen der Gefahr, dass da durch die Hebelwirkung etwas abbrechen kann, nicht installieren.
Was könnte ich da nun basteln, oder was für sinnvolles militärisches Zubehör könnte man da noch mit verwenden ? -
Habe auch in meinem belgischen Vehikel so eine Leselampe. Mit roter Scheibe wirkt es irgendwie interessanter und stimmiger.
Bin noch am Überlegen, ob ich da vielleicht ein LED Leuchtmittel reinzaubere. -
HJ Fahrtenmesser
-
Steckdosensucher sind nunmal keine Kraftfahrzeuge mehr, bei denen die Fortbewegung an erster Stelle steht, sondern computerüberfrachtete totalüberwachte Unterhaltungs- und Komfortkappseln mit Rangierantrieb.
Da versteht man dann die Gegenbewegung dazu, dass Menschen sich auf einfachste ältere Autos zurückbesinnen, sehr gut.
Man selbst möchte schließlich über sein Auto entscheiden, nicht irgendein Anrufzentrum am anderen Ende der Welt.
Einen vergleichbaren Ärger hatten die Leute, die sich die ersten chinesischen Autos kauften. Nach kurzer Zeit keine Ersatzteile mehr, schnell vergammelt und 5-6 Jahre nach dem Kauf ein Fall für die Schrottpresse.